API src

Wolfsmonitoring Sachsen-Anhalt

Description: Wolfsmonitoring Sachsen-Anhalt Bericht zum Monitoringjahr 2014/2015 01.05.2014-30.04.2015 Referenzstelle Wolfsschutz Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt in Kooperation mit: Referenzstelle Wolfsschutz am Biosphärenreservat Mittelelbe Bundesforstbetrieb Mittelelbe Bundesforstbetrieb Nördliches Sachsen-Anhalt Landesforstbetrieb Sachsen-Anhalt Landeszentrum Wald Sachsen-Anhalt Landesjagdverband Sachsen-Anhalt e.V. WWF Deutschland Gesellschaft zum Schutz der Wölfe e.V. Halle (Saale), Dezember 2015 Wolfsmonitoring Sachsen-Anhalt Bericht zum Monitoringjahr 2014/2015 01.05.2014-30.04.2015 Mitarbeiter (in alphabetischer Reihenfolge): Heiko Anders (Taura) Andreas Berbig (Referenzstelle Wolfsschutz am Biosphärenreservat Mittelelbe) Torsten Beyer (Referenzstelle Wolfsschutz am Biosphärenreservat Mittelelbe) Thomas Bich (Landkreis Jerichower Land, Untere Naturschutzbehörde) Peter Oestreich (Referenzstelle Wolfsschutz am Biosphärenreservat Mittelelbe) Birgit Büttner (Bundesforstbetrieb Nördliches Sachsen-Anhalt, TrÜbPl Klietz) Raimund Domrös (Landesforstbetrieb Sachsen-Anhalt, Forstrevier Glücksburg) Torsten Fritz (Wolfsberater Landkreis Potsdam-Mittelmark, Brandenburg) Matthias Gips (Jeber-Bergfrieden, Jägerschaft Mittlere Elbe-Vorfläming) Eckhard Wegwarth (Jägerschaft Klötze) Joachim Klabis (Jägerschaft Klötze) Betina Horzetzky (Landkreis Stendal, Untere Naturschutzbehörde) Klaus-Peter Hurtig (Bundesforstbetrieb Mittelelbe, Funktionsbereich Naturschutz) Christine Köthke (Landeszentrum Wald, Betreuungsforstamt Letzlingen, Revier Berge) Yvette Krummheuer (Büro für Wildbiologie & Wildtiermanagement, Wiesenburg) Kamilla Kubaczynski (Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt) Thomas Kupitz (Bundesforstbetrieb Mittelelbe, Forstrevier Glücksburger Heide) Eva Mann (Bundesforstbetrieb Mittelelbe, Betriebsbereich Ost/MSB Annaburger Heide) Gerhard Paul (Jägerschaft Mittlere Elbe-Vorfläming) Peter Poppe (Primigenius gGmbH, Weidemanager Oranienbaumer Heide) Klaus Puffer (Bundesforstbetrieb Nördliches Sachsen-Anhalt, TrÜbPl Altengrabow) Toren Reis (Landesforstbetrieb Sachsen-Anhalt, Forstrevier Hoher Fläming) Prof. Dr. Peter Schmiedtchen (Gesellschaft zum Schutz der Wölfe e.V., Dolle) Hans-Dieter Schönau (Tornau, ehrenamtlicher Naturschutzbeauftragter LK Wittenberg) Alexander Schulze (Bundesforstbetrieb Mittelelbe, Forstrevier Oranienbaumer Heide) Horst Schulze (Bundesforstbetrieb Nördliches Sachsen-Anhalt, TrÜbPl Altmark) Nils Schumann (Landesforstbetrieb Sachsen-Anhalt, Forstrevier Göritz) Dietmar Spitzenberg (Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Sachsen-Anhalt, Abt. Forsten und Naturschutz, Internationale Zusammenarbeit, Europaangelegenheiten) Nancy Stölzner (Bundesforstbetrieb Mittelelbe, Funktionsbereich Naturschutz) Martin Steinert (NABU-Regionalverband Wittenberg, Jägerschaft Jessen) Olaf Thiele (Landeszentrum Wald, Betreuungsforstamt Annaburg) Lars Thielemann (LUGV Brandenburg, Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft) Antje Weber (Büro Wildforschung und Artenschutz, Jeggau) Wir bedanken uns ausdrücklich bei den zahlreichen weiteren Mitarbeitern, die einzelne Hinweise zur Verfügung gestellt haben. Gesamtkoordination und Zusammenstellung des Berichts: Dr. Martin Trost Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Fachbereich Naturschutz 1

Types:

Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LAU

Tags: Wittenberg ? Reis ? Sachsen-Anhalt ? Wolf ? Brandenburg ? Mittelelbe ? Naturschutzbehörde ? Bergschutz ? Nil ? Saale ? Wildtiermanagement ? Artenschutz ? Bergwald ? Heidelandschaft ? Internationale Zusammenarbeit ? Naturpark ? Waldschutz ? Gips ? Biosphärenreservat ? Naturschutzbeauftragte ? Landwirtschaft ? Naturschutz ? Umweltschutz ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Issued: 2016-01-28

Modified: 2016-01-28

Time ranges: 2016-01-28 - 2016-01-28

Status

Quality score

Accessed 1 times.