Description: Klimafolgenindikatoren Sachsen-Anhalt Indikatorkennblatt Indikator A1 Temperatur Nr. des IndikatorsA1 BezeichnungTemperatur ThemenfeldKlima Unterindikator 1)Jahresmittel der Temperatur Unterindikator 2)Temperaturmittel für Sommerhalbjahr Unterindikator 3) Räumliche GliederungTemperaturmittel für Winterhalbjahr Oberharz, Unterharz, nördliches Sachsen-Anhalt, Börde, östliches Sachsen-Anhalt, südliches Sachsen-Anhalt Bearbeitungsstand03.03.2025 Definition und BerechnungsvorschriftGrundlage für die Temperaturerfassung sind die Messungen der Lufttemperatur in zwei Meter über dem Boden an folgenden DWD-Wetterstationen: Brocken, Harzgerode, Gardelegen, Bernburg-Strenzfeld, Wittenberg und Bad Lauchstädt. Diese sind in der Reihenfolge repräsentativ für die Regionen Harz (obere Lagen), Harz (untere Lagen), nördliches Sachsen-Anhalt, Börde, östliches Sachsen- Anhalt und südliches Sachsen-Anhalt. Die mittlere Lufttemperatur wird aus den Tagesmittelwerten gebildet für: 1) das gesamte Kalenderjahr, 2) das Sommerhalbjahr (März bis August), 3) das Winterhalbjahr (September bis Februar des Folgejahres). Darüber hinaus werden die arithmetischen Mittel meteorologischer 30-Jahres- Zeiträume gegenüber gestellt. Diese werden einerseits als Referenzwert (arithmetischer Mittelwert der Jahresmittelwerte für den Zeitraum von 1961 bis 1990) und andererseits gemittelt für den Zeitraum von 2001 bis 2030 (Hinweis: weil der 30-Jahres-Zeitraum 1991-2020 abgeschlossen ist) gebildet. Da der Zeitraum von 2001 bis 2030 noch nicht erreicht ist, wird zunächst die Berechnung für 2001 bis 2024 durchgeführt. Der in den Diagrammen eingezeichnete lineare Trend dient der Veranschaulichung und zeigt die Tendenz auf. Datenquelle, AufbereitungDWD (ohne Bad Lauchstädt) Station Bad Lauchstädt: Meteorological data of Bad Lauchstädt, Helmholtz Centre for Environmental Research GmbH - UFZ, Department of Soil Physics (Alle Rechte beim UFZ, Department Bodenphysik. Kopieren und Weitergabe, auch auszugsweise, sind nicht gestattet. Anforderungen sind an das UFZ zu richten.) BedeutungDie Lufttemperatur charakterisiert die thermischen Bedingungen der Atmosphäre. Veränderungen sind im zeitlichen Verlauf ablesbar. Neben der atmosphärischen Konzentration von Treibhausgasen gehört die Lufttemperatur zu den auffälligsten Indikatoren des Klimawandels. Temperaturwerte sind leicht zu ermitteln und den Menschen aus ihrem Alltag bekannt. Wissenschaftliche Studien, insbesondere die vielfältigen Berichte des Weltklimarates untermauern den Zusammenhang zwischen der vom Menschen verursachten Anreicherung von Treibhausgasen wie Kohlendioxid oder Methan in der Atmosphäre und dem Anstieg der jährlichen Durchschnittstemperaturen. Höhere Temperaturen bedeuten mehr Energie in der Atmosphäre und damit eine wahrscheinliche Häufung von Extremwetterereignissen. Intervall der Zeitreihe01.01.1961 bis 28.02.2025 Aktualisierungjährlich, jeweils zum Ende des ersten Quartals Seite 1/17 Erstellt im Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Indikatorkennblatt Klimafolgenindikatoren Sachsen-Anhalt Indikator A1 Temperatur 1) Kommentierung des Indikatorverlaufs Jahresmittel der TemperaturDie Jahresmitteltemperaturen zeigen für den aktuellen Zeitabschnitt (2001-2024) im Vergleich mit der Referenzperiode von 1961 bis 1990 in allen Regionen in Sachsen-Anhalt einen Anstieg um etwa 1,4 °C. Für die Jahresmittel bedeutet das regional: - In den Tieflandregionen stieg die Temperatur zwischen 1,3 °C und 1,5 °C. - In den unteren Harzlagen stieg die Temperatur um 1,3 °C. - In den oberen Harzlagen stieg die Temperatur um 1,4 °C. 2) Kommentierung des Indikatorverlaufs Temperaturmittel im SommerhalbjahrDie Temperaturmittel im Sommerhalbjahr zeigen für den aktuellen Zeitabschnitt (2001-2024) im Vergleich mit der Referenzperiode von 1961 bis 1990 in allen Regionen in Sachsen-Anhalt einen Anstieg um etwa 1,5 °C. Für die Temperaturmittel im Sommerhalbjahr bedeutet das regional: - In den Tieflandregionen stieg die Temperatur zwischen 1,4 °C und 1,6 °C. - In den unteren Harzlagen stieg die Temperatur um 1,5 °C. - In den oberen Harzlagen stieg die Temperatur um 1,7 °C. 3) Kommentierung des Indikatorverlaufs Temperaturmittel im Winterhalbjahr Die Temperaturmittel im Winterhalbjahr zeigen für den aktuellen Zeitabschnitt (2001-2024) im Vergleich mit der Referenzperiode von 1961 bis 1990 in allen Regionen in Sachsen-Anhalt einen Anstieg um etwa 1,3 °C. Für die Temperaturmittel im Winterhalbjahr bedeutet das regional: - In den Tieflandregionen stieg die Temperatur zwischen 1,3 °C und 1,5 °C. - In den unteren Harzlagen stieg die Temperatur um 1,2 °C. - In den oberen Harzlagen stieg die Temperatur um 1,1 °C. Seite 2/17 Erstellt im Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Klimafolgenindikatoren Sachsen-Anhalt Indikatorkennblatt Indikator A1 Temperatur Unterindikator 1)Jahresmittel der Temperatur Bezeichnung für DiagrammJahresmittel der Temperatur in Grad Celsius - alle Stationen Jahresmitteltemperatur in °C 12 10 8 6 4 2 0 1961 1966 1971 1976 1981 1986 Bad Lauchstädt Gardelegen Bezeichnung für Diagramm 1991 1996 Bernburg Harzgerode 2001 2006 2011 2016 2021 2026 Brocken Wittenberg Jahresmittel der Temperatur in Grad Celsius - Station Bad Lauchstädt Jahresmitteltemperatur in °C 12 10 8 6 4 2 0 1961 1966 1971 1976 1981 1986 1991 1996 2001 2006 2011 2016 2021 2026 Bad Lauchstädt linearer Trend (Bad Lauchstädt) Seite 3/17 Erstellt im Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
Origins: /Land/Sachsen-Anhalt/LAU
Tags: Wittenberg ? Sachsen-Anhalt ? Durchschnittstemperatur ? Kohlendioxid ? Lufttemperatur ? Methan ? Harz ? Jahresdurchschnittstemperatur ? Bodenphysik ? Studie ? Zeitreihe ? Jahresmittelwert ? Tagesmittelwert ? Extremwetter ? Atmosphäre ? Klimawandel ? Treibhausgas ? Mittelwert ? Referenzwert ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2025-07-10
Modified: 2025-07-10
Time ranges: 2025-07-10 - 2025-07-10
Accessed 1 times.