API src

Indikator G1 Elektrizitätserzeugung

Description: Indikatorkennblatt Klimafolgenindikatoren ST Nr. des IndikatorsG1 BezeichnungDiversifizierung der Elektrizitätserzeugung ThemenfeldInfrastruktur Indikator G1 Elektrizitätserzeugung Räumliche Gliederung Sachsen-Anhalt Stand 01.12.2024 Die Diversifizierung der Elektrizitätserzeugung stellt die Entwicklung des Verhältnisses zwischen den einzelnen Energiequellen hin zu einer breiten Streuung der Bereitstellung dar. Für den Indikator erfolgt eine direkte Übernahme der Daten des Statistischen Landesamtes bzw. des Länderarbeitskreises Definition und Energiebilanzen. Berechnungsvorschrift Die Energieträger werden wie folgt differenziert: Braunkohle, Erdgas, Wind, Photovoltaik, Biomasse. Energieträger mit einer nur sehr geringen Bedeutung für Sachsen-Anhalt (dauerhaft unter 1 Milliarde kWh je Jahr) werden unter sonstige Energieträger zusammengefasst. Datenquelle, AufbereitungStatistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Halle (Saale)/Länderarbeitskreis Energiebilanzen (Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, nur mit Quellenangabe gestattet.) BedeutungDie fortschreitende Veränderung von Temperatur und Niederschlag sowie das häufigere Auftreten von Extremwetterereignissen können in sehr unterschiedlicher Weise die Versorgungssicherheit im Energiesystem beeinträchtigen. Bei fossilen Kraftwerken betrifft das beispielsweise Rohstoffgewinnung und -transport sowie die Verfügbarkeit von Kühlwasser. Bei den erneuerbaren Energiequellen sind Veränderungen in der land- und forstwirtschaftlichen Biomassegewinnung, die Betriebssicherheit und der Ertrag von Wind- und Photovoltaikanlagen oder Betriebseinschränkungen von Wasserkraftanlagen bei Hoch- und Niedrigwasser möglich. Dem Indikator liegt die Annahme zugrunde, dass eine zunehmende Diversifizierung (und Dezentralisierung) der Energieversorgung sowie der damit verbundene Umbau der Versorgungsstrukturen (Netze und Speicher) zu einer Sicherstellung der Versorgungssicherheit führen können. Um die Risiken für die Zuverlässigkeit und Qualität des Energieversorgungssystems insgesamt gering zu halten, sind eine Senkung des absoluten Endenergieverbrauchs und eine risikomindernde räumliche Verteilung von Energieinfrastrukturen wichtige Bausteine. Der Indikator ist mit Blick auf die Klimafolgenanpassung und die Gewährleistung eines langfristig – in Hinblick auf Klimaschutz und Versorgungssicherheit – nachhaltigen Energiesystems noch wenig spezifisch. Auch andere Faktoren, wie beispielsweise die Stromnetzinfrastruktur oder die Speicherung von Energie sind für ein nachhaltiges und klimaangepasstes Energiesystem relevant, werden in diesem Indikator aber noch nicht berücksichtigt. Intervall der Zeitreihe01.01.1991 bis 31.12.2022 Aktualisierungjährlich, Ende Oktober Seite 1/3 Indikatorkennblatt Kommentierung des Indikatorverlaufs Klimafolgenindikatoren ST Indikator G1 Elektrizitätserzeugung Die energie- und klimaschutzpolitischen Weichenstellungen der vergangenen Jahre haben eine hohe Dynamik in der Energiewirtschaft ausgelöst und Bewegung in die Zusammensetzung der verwendeten Energieträger gebracht. Dies gilt besonders für die Stromerzeugung, bei der in Sachsen-Anhalt die Nutzung erneuerbarer Energien sehr stark zunahm. Mit ihrem Zuwachs führte sie zu einer stark steigenden Bruttostromerzeugung des Landes. Die deutlichste Steigerung gab es seit Beginn der 2000er Jahre bei der Windenergie, einige Jahre später auch bei der Stromerzeugung aus Biomasse. Die Photovoltaik spielte für den Strommix in Sachsen-Anhalt nach 2010 zunehmend eine Rolle. Der prozentuale Anteil von Braunkohle und Erdgas als Energieträger ging auf Grund der Zunahme der Elektrizitätserzeugung aus erneuerbaren Energien zurück, blieb - absolut betrachtet - zunächst aber auf einem hohen Niveau. Sachsen Anhalt hat sich damit von einem Netto-Importeur von Strom zu einem Netto-Exporteur von Strom gewandelt. Seit 2018 zeigt sich jedoch auch ein deutlicher Rückgang der Stromerzeugung aus Braunkohle. Im Ergebnis ist die Stromerzeugung heute mehr verteilt als Anfang der 1990er Jahre. So führte der Zuwachs der erneuerbaren Energieträger zu einem stärker diversifizierten Energieträgermix. Es ist davon auszugehen, dass eine breitere Streuung der Risiken, was ausblickend z.B. auch Speicher einbezieht, die Anpassung an den Klimawandel unterstützen kann. Die bisherige Diversifizierung steht zudem in Übereinstimmung mit den Zielen von Energiewende und Klimaschutz. Seite 2/3 Indikatorkennblatt Indikator G1 Elektrizitätserzeugung Klimafolgenindikatoren ST MaßeinheitMillionen KWh Bezeichnung für DiagrammBruttostromerzeugung nach Energieträgern und Jahren in Sachsen-Anhalt 28000 26000 24000 Sonstige 22000 20000 Photovoltaik 18000 Biomasse 16000 14000 Wind 12000 10000 Erdgas 8000 6000 Braunkohle 4000 2003 2035 2002 2033 2029 2031 2027 2025 2023 2021 2019 2017 2015 2013 2011 2009 2007 2005 2003 2001 1999 1997 1995 1993 0 1991 2000 Datentabelle Bruttostromerzeugung Sachsen-Anhalt (in Millionen kWh) 19911992199319941995199620042005 Bruttostromerzeugung - gesamt 1997 1998 1999 2000 2001 635151993966567968638700 11484 11079 12226 13176 13966 15547 17332 1661817988 Braunkohle483334772183223821824267514246095566610664987738880178378193 Erdgas9098351040248842244070538153965484540454905237500150435263 Wind0032824621322406368811458216923422433 Photovoltaik0000000000011412 Biomasse000001413144472122159284922 Sonstige6098877409514493388959299229861025991120111081165 200620072008200920102011201220132014201520162017201820192020 Bruttostromerzeugung - gesamt18909 20663 22305 21612 21349 23284 24041 23160 22906 24137 24290 26805 27041 2573024766 Braunkohle826476808376799169717400762273357010672665406884742049593841 Erdgas525253725254491651435029462137823326280537314043402340283913 Wind277945245170494849965938636961376249792371448967835093789211 Photovoltaik19326011024552995013111608181718801970241924932759 Biomasse131716581977203520902502262428433102317532233189295030613115 Sonstige127813971468161219041886185517521611169117721752187918111927 202120222023202420252026202720282029203020312032203320342035 Bruttostromerzeugung - gesamt24973 24843 Braunkohle53205108 Erdgas37573308 Wind81518455 Photovoltaik27343360 Biomasse30702974 Sonstige19411639 Seite 3/3

Types:

Origins: /Land/Sachsen-Anhalt/LAU

Tags: Sachsen-Anhalt ? Erdgas ? Strom aus Biomasse ? Strommix ? Braunkohle ? Energiewende ? Erneuerbarer Energieträger ? Kühlwasser ? Photovoltaik ? Windenergie ? Wind ? Hochwasser ? Photovoltaikanlage ? Solarthermisches Kraftwerk ? Stromnetz ? Erneuerbare Stromerzeugung ? Energiemix ? Wasserkraftwerk ? Rohstoffgewinnung ? Energieträger ? Energieversorgung ? Statistische Daten ? Diversifikation ? Saale ? Stromerzeugung ? Energieinfrastruktur ? Gewährleistung ? Endenergieeinsparung ? Energiequelle ? Energiesystem ? Klimaschutz ? Energiewirtschaft ? Extremwetter ? Anteil erneuerbarer Energien ? Klimaanpassung ? Energie ? Bruttostromerzeugung ? Energiebilanz ? Niedrigwasser ? Biomasse ? Niederschlag ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Issued: 2024-12-09

Modified: 2024-12-09

Time ranges: 2024-12-09 - 2024-12-09

Status

Quality score

Accessed 1 times.