Description: Im Interesse der Erhaltung von bestandsgefährdeten Arten sollten als Haustiere grundsätzlich nur gezüchtete bzw. Tiere ohne gesetzlichen Schutz erworben werden. Sollen besonders geschützte Tiere erworben werden (s. Besonders geschützte und streng geschützte Arten ), wird empfohlen, nur die seit langem in Menschenhand gezüchteten Arten der Anlage 5 Bundesartenschutzverordnung (36 KB, nicht barrierefrei) zu erwerben. Diese Arten sind von der für besonders geschützte Wirbeltiere geltenden Meldepflicht ausgenommen. Bei den meldepflichtigen Vögeln der besonders geschützten Arten wie den Papageien wird angeraten, gezüchtete Exemplare mit einem rundum geschlossenen Züchterring ohne Nahtstelle den der Natur entnommenen eingeführten Vögeln mit offenen Ringen mit Nahtstelle vorzuziehen. Für Halter dieser Tiere gelten die Melde- und Nachweispflicht (s. Tierbestandsmeldungen sowie Nachweispflicht und Vermarktungsbescheinigungen ). Die Herkunftsnachweise hat der Verkäufer beim Verkauf mitzugeben. Wurde das Tier in einen anderen EG-Staat eingeführt, z. B. in die Niederlande, ist auch eine Kopie dieser Einfuhrgenehmigung erforderlich. Abb.1: Beispiel für Herkunftsnachweis Abb.2: Kopie einer niederländischen Einfuhrgenehmigung Beim Erwerb von streng geschützten Tieren des Anhangs A der EG-Verordnung Nr. 338/97 wie Kleiner Gelbhaubenkakadu und Landschildkröten hat der Verkäufer dem Käufer die dazugehörigen gelben EU-Bescheinigungen auszuhändigen. Die Übereinstimmung der Ringnummer am Fuß des Vogels ist mit der auf dem Dokument zu vergleichen bzw. bei den Landschildkröten ist die Übereinstimmung der Bauchpanzer-Kreuzungspunkte mit denen auf dem Foto am Dokument zu prüfen. Für den Halter gilt die Melde- und Nachweispflicht. Vom Erwerb von Rotwangen-Schmuckschildkröten, Zierschildkröten und Spornschildkröten wird abgeraten. Diese Arten entwachsen schnell der Terrariengröße und stellen dann nach eventuellem Aussetzen in den Gartenteich eine Gefahr für die heimische Pflanzen- und Tierwelt dar. Letzte Aktualisierung: 11.07.2019
Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LAU
Tags: Schildkröte ? Papagei ? Anzeigepflicht ? EU-Artenschutzverordnung ? Bundesartenschutzverordnung ? Vogel ? Einfuhrgenehmigung ? Wirbeltier ? Niederlande ? Gefährdete Arten ? Geschützte Arten ? Domestiziertes Tier ? Herkunftsnachweis ? Fauna ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Modified: 2024-12-18
Time ranges: 2024-12-18 - 2024-12-18
Anlage 5 Bundesartenschutzverordnung
https://lau.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MLU/LAU/Cites/Dateien/bartschv2005-anlage5.pdf (PDF)Anzeigepflicht für Tiergehege an die Naturschutzbehörden der Landkreise
https://lau.sachsen-anhalt.de/naturschutz/internationaler-artenschutz-cites/anforderungen-an-die-halter-geschuetzter-tiere/anzeigepflicht-fuer-tiergehege-an-die-naturschutzbehoerden-der-landkreise (Unbekannt)Buchführungspflicht
https://lau.sachsen-anhalt.de/naturschutz/internationaler-artenschutz-cites/anforderungen-an-die-halter-geschuetzter-tiere/buchfuehrungspflicht (Unbekannt)Fotodokumentation bei Landschildkröten u. a. Reptilien
https://lau.sachsen-anhalt.de/naturschutz/internationaler-artenschutz-cites/anforderungen-an-die-halter-geschuetzter-tiere/fotodokumentation-bei-landschildkroeten (Unbekannt)Kennzeichnungspflicht
https://lau.sachsen-anhalt.de/naturschutz/internationaler-artenschutz-cites/anforderungen-an-die-halter-geschuetzter-tiere/kennzeichnungspflicht (Unbekannt)Nachweispflicht und Vermarktungsbescheinigungen
https://lau.sachsen-anhalt.de/naturschutz/internationaler-artenschutz-cites/anforderungen-an-die-halter-geschuetzter-tiere/nachweispflicht-und-vermarktungsbescheinigungen (Unbekannt)Tierbestandsmeldungen
https://lau.sachsen-anhalt.de/naturschutz/internationaler-artenschutz-cites/anforderungen-an-die-halter-geschuetzter-tiere/tierbestandsmeldungen (Unbekannt)Besonders geschützte und streng geschützte Arten
https://lau.sachsen-anhalt.de/naturschutz/internationaler-artenschutz-cites/grundlagen/besonders-geschuetzte-und-streng-geschuetzte-arten (Unbekannt)Accessed 1 times.