API src

2021_UfU_Lehrerhandbuch_aktualisiert.pdf

Description: Handbuch ENERGIESPARPROJEKTE FÜR SCHULEN IN SACHSEN-ANHALT Liebe Leserinnen, liebe Leser, Allgemeines Deutschland ist nicht nur Fußballweltmeister, die Bundesrepu­blik gilt auch als Energiesparmeister. Damit das so bleibt, braucht es ein entsprechendes Bewusstsein dafür und eine möglichst frühe Sensibilisierung. Ohnehin kommt heute niemand an den Themen Klimawandel, Klimaschutz, Energieversorgung und erneuerbare Energien vorbei. Das alles sind gute Gründe, um Schülerinnen und Schüler frühzeitig an einen sparsamen Umgang mit Energie heranzuführen. 2 Konkrete Energiespar- bzw. Klimaschutzprojekte sind bestens ge- eignet, um den theoretischen Wissenserwerb rund um das Thema Energie mit dem Alltag zu verbinden. So können die Schülerinnen und Schüler selbst Energie sparen und dazu ein Energiesparteam gründen, ein Wissensspiel entwickeln, sich mit dem Treibhaus­ effekt auseinandersetzen, die eigene CO2-Bilanz berechnen, eine Ausstellung zum Klimawandel konzipieren oder sich für den Schutz des tropischen Regenwaldes einsetzen. An tollen Ideen und Projekten, wie man Energie sparen und das Klima schützen kann, mangelt es nicht. Darüber hinaus bieten Energiesparprojekte einen Handlungs- orientierten Bildungsansatz, der – interessant aufbereitet und praxisnah vermittelt – über alle Alters- und Klassenstufen und weit über seine wissenschaftlich-technische Komponente hinweg Schülerinnen und Schüler dafür sensibilisieren kann, wie wertvoll das ist, was da so selbstverständlich als Strom fürs Handy aus der Steckdose oder als Wärme aus der Heizung zur Verfügung steht. Dieses Verständnis legt wichtige Grundlagen für ein bewusstes Energie-Denken und ein entsprechendes Verhalten. Das von der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA) aufgelegte Handbuch gibt Schulen, Schulträgern und allen, die in der Schule lernen und arbeiten, neben der Vermittlung von breitem Nutzer- wissen eine Vielfalt konkreter Vorschläge für Energiesparprojekte in einem fächerübergreifenden Unterricht auf den Weg. Als offi- zielles Lehrmittel wird es daher aus meinem Hause ausdrücklich empfohlen. Schließlich entscheidet die Frage, wie wir Energie erzeugen und wofür wir sie verbrauchen, mit über unsere künftigen Lebens- möglichkeiten. Es ist deshalb unsere Aufgabe, die Kinder und Ju- gendlichen schon heute mit diesem zentralen Thema der Zukunft vertraut zu machen. Stephan Dorgerloh Kultusminister des Landes Sachsen-Anhalt Unsere Veröffentlichung „Handbuch Energiesparprojekte an Schulen“ setzt genau hier an und greift zugleich ein zentrales Thema der Arbeit der Landesenergieagentur auf: die Energie- bildung als zukunftsrelevante Komponente in der schulischen Allgemeinbildung weiterzuentwickeln und Energie(spar)themen an den Schulen des Landes nachhaltig zu verankern. In diesem Kontext findet sich die LENA-Schulkampagne „Energie.Kennen. Lernen.“ mit den von Energieberatern begleiteten Energiespar- projekten ebenso wie der bundesweite Wettbewerb „Energiespar- meister“ in Patenschaft der Landesenergieagentur. Das Handbuch, vom Kultusministerium als offizielles Lehrmittel anerkannt, wird Schulen, Schulträger und Lehrkräfte ermutigen und unterstützen, Energie(spar)projekte gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern mit Leben zu füllen. Schule ist ein guter Ort, um sich breites Energie-Wissen anzueignen, es multi- plizierend mit nach Hause, zu den Eltern, den Geschwistern, den Freunden – und so in die eigene Zukunft mitzunehmen. Energie. Kennen.Lernen. – Energiegewinner werden. Marko Mühlstein Geschäftsführer der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA) Allgemeines Für die Gestaltung unserer Zukunft besitzt die Energiebildung eine Schlüsselfunktion; sie ist gleichermaßen Herausforderung wie große Chance. Denn es gibt vielfältige Möglichkeiten, Kinder und Jugendliche für ein Thema zu begeistern, Wissbegierde zu wecken und Engagement herauszufordern. Meist gelingt das, wenn die Dinge den Bereich des Theoretischen verlassen und praxisnah vermittelt werden. Die kreative Projektarbeit als eine wirksame Methode hat dabei die Klassenzimmer Sachsen-An- halts längst erobert. Sie steht in Fächern aller Altersgruppen und dabei oft themenübergreifend auf den Lehrplänen. Sie holt die Schülerinnen und Schüler dort ab, wo ihr natürliches Interesse beginnt: bei der Neugier auf die eigene Umwelt. 3

Types:

Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LENA

Tags: Mobiltelefon ? Sachsen-Anhalt ? Gewächshaus ? CO2-Fußabdruck ? Nachhaltige Energieversorgung ? Kind ? Lehrmittel ? Schulunterricht ? Tropischer Regenwald ? Jugendlicher ? Allgemeinbildung ? Energie ? Energieeinsparung ? Schule ? Klimaschutz ? Heizung ? Klimawandel ? Ausstellung ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Issued: 2020-12-10

Modified: 2020-12-10

Time ranges: 2020-12-10 - 2020-12-10

Status

Quality score

Accessed 1 times.