Description: STARK III Modell- und Musterprojekte Starke Ziele – STARK III Drei Ministerien für zukunftsfähige Gebäude Kultur ist, was man weiter nutzt Tradition und neues Bauen Für mehr Gerne-Lerner Neue Behaglichkeit durch integrale Planung MAGAZIN Sachsen-Anhalt Das europaweit einmalige Innovations- und Investitionsprogramm STARK III des Landes Sachsen-Anhalt zur baulichen und energetischen Sanierung aller zukunftsfähigen Kindertageseinrichtungen und Schulen bis 2020 ist gleichzeitig eines der zentralen Investitionsvorhaben für die Kommunen und auch für die regionale Wirtschaft in diesem Jahrzehnt. Darüber hinaus ist STARK III eine überzeugend angelegte Demonstration energieorientierten Bauens und hocheffizienter Energieversorgungstechnologien, deren Bedeutung weit über die Landesgrenzen Sachsen-Anhalts hinausreicht und die in ihren Modell- und Musterprojekten neue Maßstäbe setzt. Das energetische Sanierungsprogramm, das von der Europäischen Union umfänglich gefördert wird, realisiert bis 2015 in seiner ersten Phase 98 Vorhaben mit einem Investitionsumfang von 154 Millionen Euro. Bis 2020 rechnen wir mit Gesamtinvestitionen von 600 Millionen Euro. Die Resonanz der potenziellen Vorhabenträger auf die zweite Förderperiode ist schon jetzt sehr groß. Hochmoderne Kindertageseinrichtungen und Schulen, energetisch optimiert, klimafreundlich und mit hohem Gebrauchs- und Wohlfühlwert sind ein immenser Standortvorteil im Wettbewerb der Regionen in Deutschland und Europa. Deshalb soll jede Schule über eine zeitgemäße Kommunikationstechnologie verfügen können, die auch eine stärkere Vernetzung ermöglicht. Und es zeichnet sich bereits ein weiterer Effekt von STARK III ab: In den Kindertageseinrichtungen, vor allem in vielen Schulen, beginnen die Lehrer und die Schüler unseren Ball aufzunehmen. Im Unterricht und auch in Arbeitsgemeinschaften greift über die sanierten Bauten ein modernes Energie-, Klimaschutz- und Ressourcenverständnis Raum: „Ein Neues Bauen für ein Neues Denken“, das wir in die zweite Förderperiode überführen werden. Mehr können sich das Land und seine Landkreise, Städte, Gemeinden und freien Träger auf dem Gebiet der Betreuung und Bildung der heranwachsenden Generation nicht wünschen: Kindertageseinrichtungen und Schulen auf neustem energetisch-baulichen Stand und eine zeitgemäße Erziehung und Ausbildung, die große Teile der Bevölkerung erreicht und dazu beiträgt, Sachsen-Anhalt fit für das 21. Jahrhundert zu machen. Auch hierzu will unser gemeinsam mit der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA) herausgegebenes STARK III-Magazin beitragen. Interessante Erkenntnisse und Freude beim Lesen wünscht Jens Bullerjahn Finanzminister Finanzminister Jens Bullerjahn auf dem 1. ENERGIEFORUM Sachsen-Anhalt Inhalt 05 B I L D U N G E L E M E N TA R ? V O RW O RT 22 06EDI TO R I AL 07I M PR ESSU M Mehr Licht als Schat- ten: Bei der Sanierung des Denkmals Berg- schule in Weißenfels geht’s zur Sache (links). Was ist Bildung? Die Grundlagen kurz auf den Punkt gebracht 23 IN TERV IEW Raum geben Frank Keck, Schulleiter Hohenmölsen FÜR DIE ZUKUNFT 10 Starke Ziele – STARK III 24 Drei Ministerien stehen für die Bewältigung einer IN TERV IEW Klare Worte tun gut und werden gehört. Werkstatt im Mini- sterium der Finanzen (rechts). Neuland betreten Dr. Andrea Helzel, im Vorstand der Ev. Schulstiftung großen Aufgabe – zukunftsfähige Gebäude für 12 Kinder und Schüler25Zu Nachhaltigkeit verpflichtet 2050: Null CO2?24Für mehr Gerne-Lerner Was passieren muss, damit Deutschland seine Räume bestimmen mit Klimaziele einhalten kann 28 16 I NTERV I EW Energie macht Schule Ein Thema für viele Unterrichtsfächer Kultur ist, was man weiter nutzt Ulrich Peickert, Fachgebietsleiter 18 30 Aus der Uni auf die Baustelle Öffentlicher Sektor, LENA GmbHStefanie Segbers, Berlin I NTERV I EWIM MITTELPUNKT DER MENSCH Passiv? Ist das gut? Andreas Heuse, Ingenieur, FEE e.V. 34 Raumgefühl: behaglich Flächen und Inhalte bestimmen mit 19 Und wer wird aktiv? Durch die kontinuierliche Verschärfung der Energie- 36 M OD ELLPROJ EK T einsparverordnung (EnEV) wird eine Vielzahl neuerKindertageseinrichtung Wirbelwind, Normen für die Planung und Ausführung relevant.Halle (Saale) Wer plant, berechnet, entscheidet, kontrolliert? 37 IN TERV IEW Starkes Team Beate Gellert, Geschäftsführerin Sachsen-Anhalt ENERGIE 01_2015 3
Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LENA
Tags: Sachsen-Anhalt ? Kindertagesstätte ? Berlin ? Bürogebäude ? Landesplanung ? Wirbelsturm ? Gebäude ? Kind ? Europäische Union ? Saale ? Energetische Gebäudesanierung ? Baustelle ? Energie ? Ausbildung ? Schule ? Stadt ? Klimaschutz ? Europa ? Regionalwirtschaft ? Klimaziel ? Öffentlicher Sektor ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2015-04-28
Modified: 2015-04-28
Time ranges: 2015-04-28 - 2015-04-28
Accessed 1 times.