API src

Stadt Wernigerode erhält European Energy Award

Description: Wir machen Energiegewinner. Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH Olvenstedter Straße 4 I 39108 Magdeburg I www.lena.sachsen-anhalt.de Pressekontakt: Anja Hochmuth I hochmuth@lena-lsa.de I Tel.: 0391-567-2045 PRESSEMITTEILUNG Magdeburg, den 24. September 2018 Stadt Wernigerode erhält European Energy Award (eea) für vorbildliche kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik Auf dem Wernigeröder Marktplatz vor dem historischen Rathaus nahmen der Oberbürgermeister der Stadt Wernigerode, Peter Gaffert, der Geschäftsführer der Stadtwerke Wernigerode, Steffen Meinecke, und der Umweltbeauftragte der Stadt, Ulrich Eichler, am Donnerstag, den 20. September 2018, den European Energy Award (eea) entgegen. Die Trophäe, die Zertifizierungsurkunde sowie ein Ortsschild mit der Aufschrift „Europäische Energie- und Klimaschutzkommune“ wurden durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt, vertreten durch Abteilungsleiterin Gesa Kupferschmidt, gemeinsam mit dem Prokuristen der Landesenergieagentur Sachsen- Anhalt GmbH (LENA), Dirk Trappe, und Leonard Meyer als Vertreter der Bundesgeschäftsstelle des eea übergeben. Die Stadt Wernigerode ist nach der Stadt Dessau-Roßlau und der Gemeinde Benndorf die dritte Kommune in Sachsen-Anhalt, die mit dem eea ausgezeichnet wurde. "Wenn Wernigerode sich auf den Weg macht, ist das für ganz Sachsen-Anhalt ein Signal mit Vorbildwirkung", lobt LENA-Prokurist Dirk Trappe die Leistungen der Stadt. „Wir sind froh, den Prozess des eea in Wernigerode begleiten zu dürfen“, so Trappe. In Vertretung des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt gratulierte auch Abteilungsleiterin Gesa Kupferschmidt der Stadt Wernigerode zur Auszeichnung mit dem eea und lobte das Interesse der Bürgerinnen und Bürger. „Die Meinung eines jeden einzelnen zählt und wird wertgeschätzt“, betonte Kupferschmidt und rief zur Beteiligung bei der Erarbeitung des Klima- und Energiekonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt auf. „Besonders die Erfahrungen von aktiven Kommunen wie Wernigerode sind wichtig“, so Kupferschmidt. Wir machen Energiegewinner. Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH Olvenstedter Straße 4 I 39108 Magdeburg I www.lena.sachsen-anhalt.de Pressekontakt: Anja Hochmuth I hochmuth@lena-lsa.de I Tel.: 0391-567-2045 Wernigerodes Oberbürgermeister Peter Gaffert bekräftigte, dass die Auszeichnung mit dem European Energy Award nicht der Abschluss der jahrelangen Aktivitäten der Stadt im Bereich Klimaschutz sein wird. „Wir alle werden daran arbeiten, dass das Engagement nach diesem Meilenstein immer weitergeht“, betonte Gaffert. Wernigerode treibt zahlreiche Klimaschutzprojekte voran Die Stadt Wernigerode hat im Jahr 2014 ein Klimaschutzkonzept mit konkreten Zielstellungen und geplanten Maßnahmen erarbeitet. Die Teilnahme am eea war dabei eine wesentliche Maßnahme. In den letzten beiden Jahren konnten in den Bereichen Entwicklungsplanung und Raumordnung, kommunale Gebäude und Anlagen, Versorgung und Entsorgung, Mobilität, interne Organisation sowie Kommunikation und Kooperation wichtige Projekte im Bereich Energie und Klimaschutz umgesetzt werden. Unter anderem gehören dazu der Ausbau der Fernwärmeversorgung im Stadtgebiet von Wernigerode, die Ertüchtigung der Heizzentralen (BHKWs), die Installation eines BHKWs in der Schwimmhalle in Wernigerode, die Installation von zwei Elektro-Ladesäulen für Autos im Parkhaus Schierke, der Einsatz von klimaneutralen City-Bussen in Wernigerode, die Ökostromversorgung der städtischen Liegenschaften und die Anschaffung eines Elektro- Fahrzeugs für die Stadtverwaltung. Diese Bemühungen und Aktivitäten der Stadt trugen Früchte: Mit dem Abschluss des eea- Zertifizierungsprozesses Ende Mai 2018 wurde der Stadt eine überaus gute Energie- und Klimaschutzarbeit bescheinigt. Hintergrund zum European Energy Award: Der European Energy Award (eea) ist ein internationales Qualitätsmanagementsystem und Zertifizierungsverfahren, mit dem die Energie- und Klimaschutzaktivitäten einer Kommune erfasst, bewertet, geplant, gesteuert und regelmäßig überprüft, um Potenziale der nachhaltigen Energiepolitik und des Klimaschutzes identifizieren und nutzen zu können. Die Teilnehmenden unterziehen sich dabei einem Qualitätsmanagementverfahren, an dessen Ende die Zertifizierung und die Auszeichnung stehen. Erst wenn mindestens 50 Prozent aller geforderten Punkte des umfangreichen eea-Maßnahmenkatalogs erzielt wurden, ist die Auszeichnung mit dem European Energy Award möglich.

Types:

Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LENA

Tags: Magdeburg ? Dessau-Roßlau ? Sachsen-Anhalt ? Fernwärmeversorgung ? Raumordnung ? Parkhaus ? Qualitätsmanagementsystem ? Gebäude ? Pressemitteilung ? Stadtverwaltung ? Klimaschutzkonzept ? Energie ? Energiepolitik ? Frucht ? Kommunale Versorgungswirtschaft ? Badeanstalt ? Klimaschutz ? Nachhaltige Entwicklung ? Klimapolitik ? Energiekonzept ? Umweltbeauftragte ? Landwirtschaft ? Urbaner Raum ? Kommunalebene ? Ver- und Entsorgung ?

Region: Magdeburg

Bounding boxes: 11.62916° .. 11.62916° x 52.12773° .. 52.12773°

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Persons

Issued: 2018-09-24

Modified: 2018-09-28

Time ranges: 2018-09-24 - 2018-09-28

Status

Quality score

Accessed 1 times.