API src

Checkliste Versorgungssicherheit.xlsx

Description: Checkliste Versorgungssicherheit Kommunen Sehr geehrte Vertreterinnen und Vertreter der Kommunalverwaltungen, die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA) will die Kommunen im Land dabei unterstützen schnellstmöglich Maßnahmen umzusetzen, um der Gaskrise im eigenen Wirkungskreis entgegenzuwirken. Seit längerer Zeit bietet die LENA Kommunen das Online-Werkzeug Kom.EMS für die Einführung und Verstetigung eines Energiemanagements zur effizienten Bewirtschaftung der eigenen Liegenschaften an. Dort müssen die einzelnen Punkte nicht zwangsläufig chronologisch abgearbeitet werden. Auf Basis der für die aktuelle Situation wichtigsten Punkte möchten wir einen verkürzten Maßnahmenplan mitgeben, der aus unserer Sicht die Grundpfeiler für schnelle Energieeinsparungen darstellt: 1 Initiieren und Vorbereiten Festlegung von Zuständigkeiten Gebäude-/Liegenschaftsverantwortliche Person für technische Einstellungen Koordinierende Person wie Energiebeauftragte Interne Kommunikation An alle Mitarbeitenden und Nutzenden (wie z.B. Schulleitung): Information über kommende Maßnahmen und Motivation Energie einzusparen Erstellung, Verabschiedung und Kommunikation einer Dienstanweisung Energie Zuständigkeitsregeln (Teil A) legen die Verantwortlichkeiten für den Bereich Energieeffizienz fest. Betriebsanweisungen (Teil B) umfassen die Regeln für den Betrieb der haustechnischen Anlagen. Sie werden für alle Dienststellen und Eigenbetriebe eingeführt. Verhaltensregeln (Teil C) zeigen allen Nutzern, wie sie mit ihrem Verhalten zu einer Reduzierung des Energieverbrauchs beitragen können. siehe Vorlage im Anhang 2 Erfassen, bewerten und planen Erfassung der Verbräuche von Wärme, Strom und Wasser sowie des genutzten Energieträgers für die letzten 1-5 Jahre in einer Tabelle, in einer Arbeitshilfe, in einem Dokument oder in einer geeigneten Software Nutzung der Arbeitshilfe im Anhang möglich (Moni-Tool inkl. Anleitung) Priorisierung der zu betrachtenden Gebäude Gebäude mit dem höchsten Wärmeverbrauch und Erdgas bzw. Fernwärme aus Erdgas-BHKWs sollten als erstes abgearbeitet werden Alle weiteren Gebäude folgend Seite 1 von 3 3 Optimieren Nutzung von Liegenschaften: Analyse der tatsächlichen Nutzung Nutzung von so wenig Gebäuden wie möglich - Zusammenlegung der Nutzung von Gebäuden, z.B. wenn es einzelne Nutzung am Abend gibt Nutzung im Gebäude optimieren - so wenig Heizkreise wie möglich am Laufen halten - Zusammenlegung von Nutzung in unterschiedlichen Gebäudeteilen in den selben Gebäudeteil, z.B. bei Abend- oder Morgennutzung, sodass nur ein Heizkreis weiterläuft Verlagerung von Nutzung ins Freie, ins Home-Office, in mit erneuerbaren Energien versorgte Gebäude, wo sinnvoll und möglich Sensibilisierung der Gebäudenutzer: Information der Gebäudenutzer über Energieverbrauchsentwicklung und energiesparendes Verhalten (einschließlich Hinweise zur Funktionsweise von Thermostaten) Gespräche zur aktuellen Entwicklung anbieten Regelmäßige Rundgänge durch Gebäudeverantwortliche Schulung des Betriebspersonals: Einweisung in die Heizungsregelung und Befugnis für die Durchführung der Regelungseinstellungen sicherstellen Heizungseinstellungen Überprüfung der Raum- und Vorlauftemperaturen vor, während und nach Einstellung der Heizungsregelung Einstellung auf die in der Dienstanweisung festgeschriebenen Temperaturen Bezug zur Energiesparverordnung: Einhaltung der vorgeschriebenen Temperaturen als Zieltemperaturen (z.B. 19°C bei sitzenden Tätigkeiten) (sonst Arbeitsstättenrichtlinie) Kondensat- und Schimmelbildung bei zu niedrigen Temperaturen beachten Einstellung der Regelung der Heizkreise Einstellung der Neigung der Heizkurve auf den für die Wärmeübergabe richtigen Wert (Flächenheizung, Radiatoren etc.) Einstellung der Absenkung der Heizkurve auf mind. 10K (Vorlauftemperatur), bis 30 - 40 K Absenkung möglich Anpassung der Heizzeiten an die Nutzungszeiten - Einstellung von Nacht- und Wochenendabsenkung, unter Beachtung von Aufheiz- und Abkühlzeiten Einstellung der Nachtabschaltung bei Erreichen einer Grenztemperatur von z.B. > 8°C Einstellungen an der Wärmeübergabe Begrenzung der Thermostate in genutzten Räumen wie Klassenzimmer oder Büros auf die vorgegebene Raumtemperatur (siehe Anhang - Funktionsweise eines Thermostats) Begrenzung der Thermostate auf Nebenflächen wie Fluren, Lager, u.ä. auf die vorgegebene Temperatur Seite 2 von 3 4 Dokumentieren und Kommunizieren Etablierung einer regelmäßigen Überprüfung der Verbräuche Monatliche Erfassung und Dokumentation von Wärme-, Strom- und Wasserverbräuchen Kommunikation an die Nutzer Regelmäßige Information an die Verwaltung und Gebäudenutzer über die Energieverbräuche 5 Zielstellung und Planung aktualisieren Überprüfung aktueller Entwicklungen und damit Aktualisierung der Maßnahmen Anpassung der Dienstanweisung Energie an die aktuellen Vorgaben, z.B.bei Raumtemperaturen 6 Kommunales Energiemanagement verstetigen bzw. vollständig einführen und dann verstetigen Mittelfristig sollte Kom.EMS in Kommunen eingeführt und verstetigt werden. Dabei unterstützt Sie die LENA. Informationen können dem angehängten Flyer entnommen werden. Die Anmeldung und Nutzung von Kom.EMS ist für Sie kostenfrei. Verzeichnis der Anhänge: Lena-Flyer zu Kom.EMS Vorlage Dienstanweisung Energie Moni-Tool der LENA inkl. Bedienungsanleitung Funktionsweise eines Thermostates Außerdem erhalten Sie beiliegend eine ausführliche Liste möglicher Optimierungsmaßnahmen. Die zweite Seite dieses Dokuments, das die Checkliste des Punktes "3 Optimieren" enthält, kann für jedes Objekt einzeln genutzt werden. Die restlichen Punkte der Checkliste stellen Punkte dar, die einmaliger oder regelmäßiger organisatorischer Natur sind und für alle Objekte gleichermaßen eingeführt werden sollen. Seite 3 von 3

Types:

Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LENA

Tags: Sachsen-Anhalt ? Erdgas ? Fernwärme ? Wassertemperatur ? Telearbeit ? Schimmelbefall ? Temperaturentwicklung ? Elektrizitätsverbrauch ? Energieträger ? Erneuerbare Energie ? Software ? Wasserverbrauch ? Gebäudetechnik ? Wärmeverbrauch ? Energiemanagement ? Energie ? Energieeinsparung ? Energieverbrauch ? Kommunalverwaltung ? Energieeffizienz ? Flächenheizung ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Persons

Issued: 2022-08-31

Modified: 2022-08-31

Time ranges: 2022-08-31 - 2022-08-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.