API src

Checkliste Versorgungssicherheit Kommunen.xlsx

Description: Weiterführende Optimierungsmaßnahmen Kommunen Nutzung von Liegenschaften Maßnahme Erläuterung Aktionsstufe Durch die nachfolgenden Maßnahmen sollen die Zeitfenster minimiert werden in denen die Dienstleistungen „warmer Raum“, „beleuchteter Raum“ und „belüfteter Raum“ bereitgestellt werden. Überprüfung der tatsächlichenÜberprüfen Sie die tatsächliche (nicht die angemeldete) Nutzung der Nutzung der GebäudeGebäude differenziert nach Werktagen, am Wochenende und in den Stufe 1 Ferienzeiten. Legen Sie möglichst Gebäudenutzungen zusammen und reduzieren damit die beheizten Gebäude oder Gebäudeteile. Ein Frostschutz ist zu gewährleisten bzw. nach Entleerung aller wasserführenden Leitungen und Einrichtungen könnte auch dies entfallen. Beheizung von SondergebäudenÜberprüfung, ob eine Reduzierung/Stilllegung der Gewächshäuser des Beheizung der genutzten Gebäudeflächenlängere Zeit aufhalten. Z.B. Flure und Lagerräume werden nicht mehr Stufe 2 Gartenamtes/Bauhofs möglich ist. Es werden nur die Teilflächen eines Gebäudes geheizt, wo sich Personen Stufe 1 beheizt, die Thermostatventile werden auf Frostschutz gestellt und blockiert. Beheizung nur zur Kernarbeitszeit Die Verwaltungsspitze legt eine Kernarbeitszeit fest, innerhalb derer in den genutzten Räumen die festgelegte Raumtemperatur zur Verfügung Stufe 2 gestellt wird. Außerhalb dieser Zeitfenster werden die Räume nur reduziert (z.B. auf 10°C) beheizt. Energieferien Längere Schließzeit aller öffentlichen Liegenschaften über den Stufe 2 Jahreswechsel. Z.B. Mitte Dezember bis Mitte Januar. Gebäude nur An Brückentagen Gebäudefrostfrei halten. Rechtzeitig anheizen. An Brückentagen werden alle öffentlichen Gebäude geschlossen und nur Stufe 2 schließennoch frostfrei gehalten. Rechtzeitig anheizen. HomeofficeHomeoffice so ermöglichen, dass Räume in Verwaltungsgebäuden nicht Stufe 2 mehr beheizt werden müssen. Dabei beachten, dass das Problem (Energiekrise) nicht auf den privaten Bereich der Mitarbeitenden verlagert wird. Homeoffice an Freitagen und Montagen und damit vier ungeheizte Tage am Stück. Beschränkung auf Kernnutzungen Öffentliche Gebäude wie Schulen und Hallen werden nur noch in Zeiten Stufe 2 der Kernnutzungen beheizt. Für Vereinsnutzung bleibt die Heizung aus. Schließung von Gebäuden Freizeitreinrichtungen und nicht lebenswichtige Liegenschaften auf ein Stufe 3 Minimum beheizen (Frostschutz). Hallenbad, Jugendzentrum, Veranstaltungshallen, Sporthallen, Friedhofkapellen etc. werden Mobilität während der Arbeitszeit geschlossen. Alle Dienstgänge/-fahrten werden zu Fuß, mit dem ÖPNV, dem Fahrrad oder einem Elektroauto durchgeführt. Seite 1 von 11 Stufe 1 Sensibilisierung der Gebäudenutzer Maßnahme Erläuterung Aktionsstufe Nachfolgende Maßnahmen sollen die Nutzer der Liegenschaften zu einem sparsamen Verbrauch sensibilisieren. Hierdurch sind 5- 10 % Einsparung möglich. Sensibilisierung derVerbreitung einer Handreichung für Mitarbeitende zum Thema Mitarbeitenden in der VerwaltungEnergiesparendes Verhalten am Arbeitsplatz und zu Hause. Versand z.B. Stufe 1 als pdf vom Personalamt oder der Verwaltungsspitze an die Mitarbeiter. Interaktive Energiespartipps Die 5 goldenen Regeln desInteraktive Energiespartipps, die das energiesparende Verhalten aufzeigen - pdfs für das Intranet oder als Rundmail. Regelmäßig Rundmails und für die Mitarbeiterzeitung „richtig lüften / Energiesparens Sensibilisierung von Lehrkräftenrichtig heizen“ versenden. Sammlung von einfachen Aktionsvorschlägen für die Zielgruppen: Grundschulen, Sekundarstufe 1 und 2, Berufsschulen. Sensibilisierung von Kita-Personal Ausführlicher Leitfaden mit Aktionsvorschlägen, z.B. aus dem Stufe 2 Stufe 2 Stufe 1 und Lernenden Stufe 1 und Kindern Lehrerhandbuch der Landesenergieagentur Sensibilisierung von Bewohnern in Bilderreiche Handreichung auf Deutsch/Englisch und weiteren Sprachen Stufe 2 Unterkünften für Geflüchtete Betriebspersonal MaßnahmeErläuterungAktionsstufe Einweisung an den technischenDie Landesenergieagentur unterstützt u.a. mit Schulungen fürStufe 1 Anlagen Prioritäre ArbeitszeitHausmeister. Anteil an Arbeitszeit für die Erschließung der EinsparpotenzialeStufe 1 Täglicher Rundgang durch dieeinräumen. Täglicher Rundgang durch die Technikräume und das GebäudeStufe 1 Technikräume und das Gebäudeerforderlich. Mögliche Schäden an den Anlagen im Blick haben. Evtl.erforderlichSicherung der Anlagen (Frostgefährdete Anlagen sichern, wie z.B. Lüftung). Schulung und Sensibilisierung Sensibilisierung bzgl. Energieeffizienz allgemein und Umgang mit Heizungssteuerung. Seite 2 von 11 Stufe 1 Nicht- und gerininvestive Maßnahmen, die in Eigenregie umgesetzt werden können Maßnahme/Überprüfungen Erläuterung Aktionsstufe Bei schwierigen Haushaltssituationen sollten insbesondere die nicht- und geringinvestiven Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in den Fokus rücken. Schließen Fenster und TürenKontrolle und ggf. Erneuerung von Fenster- und Türdichtungen.Stufe 1 dicht? Sind alle Wärme führendenNachstellen der Schließmechanismen. Fehlende Dämmung an Heizungsleitungen und Armaturen anbringenStufe 1 Leitungen gedämmt? Sind Heizkörpernischenlassen. Nischen so dick wie möglich dämmen und mit Reflektionsfolie versehenStufe 2 ungedämmt? Stehen Heizkörper (ohneGedämmte Strahlungsschutzplatte montieren bzw. Reflektionsfolie anStufe 2 Strahlungsschutz) vor Fenstern?die Scheibe kleben.Sind Heizkörper durch MobiliarMöblierung ändern, Verkleidung sofern möglich entfernen, damit dieverstellt bzw. hinter einerHeizkörper ungehindert ihre Wärme abgeben können.Verkleidung? Gibt es einen nicht ausgebautenMit min. 20 cm Hartschaumplatten dämmen, bei Holzbalkendecken ggf.Stufe 2 Dachboden? Gibt es unbeheizte KellerräumeDampfbremse erforderlich. Dämmung gegen unbeheizte Kellerräume prüfen und ggf. MaterialStufe 2 mit ausreichender Stehhöhe?beschaffen (U-Wert < 0,2 W/m²K) und anbringen.Überprüfung derZum Einstellen der gewünschten Raumlufttemperatur sindThermostatventile auf Funktionsfähigkeitfunktionierende Thermostatventile unerlässlich. Stufe 1 Stufe 1 Betrieb und Nutzung von Freizeiteinrichtungen Maßnahme Erläuterung Aktionsstufe Maßnahmen zur Nutzung von Freizeiteinrichtungen wird bei vielen Kommunen, die bereits Maßnahmen ergriffen oder geplant haben, in den Vordergrund gerückt. Auch die Empfehlungen des Deutschen Städtetages enthält hierzu Vorschläge. Freibäder Beheizung des BeckenwassersDas Beckenwasser wird nicht mehr oder nur noch mittels vorhandenerStufe 1 einstellen Außerbetriebnahme vonAbsorber-Matten beheizt. Außerbetriebnahme von Attraktionen in Freibädern, wie etwaStufe 1 AttraktionenGroßrutschen oder Schwallduschen. Hier wird für die Pumpen sehr viel Strom verbraucht. Es ist dabei darauf zu achten, dass sämtliche Anlagenteile regelmäßig durchströmt werden, um eine Stagnation und Verkeimung zu vermeiden. Dies gilt im Besonderen für Wasserattraktionen. Diese sollten auch ohne Badegäste mindestens alle zwölf Stunden für mindestens fünf Minuten in Betrieb gesetzt werden, um eine Verkeimung der oft umfangreichen Rohrnetze zu vermeiden. Komplette Schließung desSchließung des Freibades vor dem offiziellen Saisonende. Die Schließzeit Stufe 2 Freibadessollte dafür genutzt werden, technische Nachrüstungen vorzunehmen oder Maßnahmen zur energetischen Optimierung durchzuführen. Seite 3 von 11

Types:

Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LENA

Tags: Öffentliches Gebäude ? Bürogebäude ? Elektroauto ? Grundschule ? Gewächshaus ? Telearbeit ? Elektrizitätsverbrauch ? Freizeitanlage ? Gebäude ? Kind ? Leitfaden ? ÖPNV ? Rohrnetz ? Strahlenschutz ? Verkeimung ? Frostschutz ? Schwimm- und Badebeckenwasser ? Arbeitsplatz ? Energieeinsparung ? Energiekrise ? Lüftungsanlage ? Nachrüstung ? Zielgruppe ? Schule ? Badeanstalt ? Energieeffizienz ? Wärmedurchgangskoeffizient ? Energieeffizienzsteigerung ? Heizung ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Persons

Issued: 2022-08-31

Modified: 2022-08-31

Time ranges: 2022-08-31 - 2022-08-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.