API src

20151120_PM_5._Landesnetzwerk_E.-Einsparcontracting_MM_oef.pdf

Description: 20. November 2015 Presseinformation Energieeinsparcontracting – Eine Chance für knappe Kassen?! 5. Landesnetzwerktreffen „Energie & Kommune“ am 19. November 2015 in Dessau- Roßlau Mit „Energieeinsparcontracting – Eine Chance für knappe Kassen?!“ hat die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA) ein hochaktuelles Thema auf die Tagesordnung des 5. Landesnetzwerktreffens „Energie & Kommune“ am 19. November 2015 gesetzt. Die Resonanz war entsprechend groß: Rund 70 Teilnehmende aus allen Teilen Sachsen-Anhalts, darunter Bürgermeister, Geschäftsführer von Stadtwerken, Vertreter von Kommunalverwaltungen und Eigenbetrieben, der Wirtschaftsförderung der Landkreise, aus den energetischen Modellregionen des Landes, aber auch von Firmen, Planungsbüros und Banken waren der Einladung nach Dessau-Roßlau gefolgt, um sich über die „Königsdisziplin“ des Contractings, wie sie LENA-Geschäftsführer Marko Mühlstein bezeichnete, zu informieren und auszutauschen. Die Botschaft: Energieeinsparcontracting bietet deutliche Vorteile und Chancen für die Kommunen, um geplante Energieeffizienzmaßnahmen an ihren Gebäuden oder Anlagen mit überschaubarem Risiko umzusetzen. Über diese „Energiekostenreduzierung mit Garantie“ sprach Laurenz Hermann von der Berliner Energieagentur GmbH und verwies auf verlässliche Standards wie den „Hessen-Leitfaden“. Best-practice-Beispiele stellte Heiko Lippelt von der GETEC heat & power AG vor. Und Frank Siegfried von der Deutschen Kreditbank (DKB) skizzierte mögliche Finanzierungsmodelle, wobei er die „Forfaitierung“ als Weg für finanzschwache Kommunen favorisierte. Vor allem der Vortrag von Ministerialrat Volker Harms, Referatsleiter Kommunale Konsolidierungsstrategien im Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt, war von vielen Kommunalvertreter mit Spannung erwartet worden. Mit „Energieeinsparcontracting trotz oder wegen Haushaltskonsolidierung“ umriss er die engen gesetzlichen Spielräume, unterstrich zuletzt die Bedeutung des Varianten- und Wirtschaftlichkeitsvergleichs als Handlungsalternative. „Alle Möglichkeiten ausschöpfen, um die klimapolitischen Ziele zu erreichen“, lautete der Appell des Verbandsgemeindebürgermeisters Mansfelder Grund-Helbra Bernd Skrypek. Als eine der vier energetischen Modellregionen des Landes arbeite man seit Jahren konzentriert an der Energiewende, im Frühjahr wird die Zertifizierung mit dem European Energy Award (eea) erreicht werden. Für die geplante Umstellung der Straßenbeleuchtung auf energieeffiziente LED würde sich das Energieeinsparcontracting als „sinnvolle und moderne Art der Finanzierung“ anbieten, doch die Genehmigung durch die Kommunalaufsicht stünde aus. Marko Mühlstein sicherte die Hilfe der LENA zu und fasste am Ende des Tages zusammen: „Energieeinsparcontracting lohnt sich und das trotz der Hürden, die von den Kommunen genommen werden müssen.“ Unbedingt sollte zur fachlichen Unterstützung das vorgestellte Berater-Förderprogramm der Bundesstelle für Energieeffizienz, Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) genutzt werden. Alle Vorträge des Tages sind bereits auf der Internetpräsenz der LENA eingestellt und stehen unter www.lena.sachsen-anhalt.de/service/download zum Download zur Verfügung. Zudem ist die Herausgabe eines entsprechenden Leitfadens für Sachsen-Anhalt geplant. Weitere Informationen: www.lena.sachsen-anhalt.de Hintergrund: Die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA) initiiert, begleitet und unterstützt als zentraler Ansprechpartner im Auftrag der Landesregierung die Energiewende im Land. Das „Landesnetzwerktreffen Energie & Kommune“ ist ein von ihr ins Leben gerufenes Veranstaltungsformat. Es greift Anregungen und Impulse aus den Städten und Gemeinden auf und versteht sich als Plattform für Information, Wissenstransfer, Austausch und Vernetzung aller Akteure. Was ist Energieeinsparcontracting? Nach einer Ist-Stand-Erfassung erstellt der Energiespar- Contractor ein Angebot. Hierin werden eine Reihe von Maßnahmen mit einer vom Energiespar-Contractor garantierten Energieeinsparung vorgestellt. Nimmt der Contractingnehmer (z.B. eine Kommune, oder ein Unternehmen) das Angebot an und kommt es zur Vertragsbindung, plant, baut, finanziert und betreibt (optional) der Energiespar- Contractor alle Maßnahmen, die zur Erreichung der Energieeinsparung erforderlich sind. Als Gegenleistung erhält er dafür einen Teil der eingesparten Energiekosten, bis seine Aufwendungen für Finanzierung, Planung und Controlling – und auch sein Gewinn – bei Vertragsende abgegolten sind.

Types:

Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LENA

Tags: Mansfeld ? Dessau-Roßlau ? Sachsen-Anhalt ? Straßenbeleuchtung ? Energiespar-Contracting ? Berlin ? Energiewende ? Landesregierung ? Contracting ? Gebäude ? Leitfaden ? Wirtschaftlichkeitsuntersuchung ? Wirtschaftsförderung ? Energie ? Energieeinsparung ? Energiekosten ? Informationsvermittlung ? Kommunalpolitik ? Kommunalverwaltung ? Wissenstransfer ? Kommunale Versorgungswirtschaft ? Energieeffizienz ? Modellregion ? Finanzierung ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Persons

Issued: 2015-11-30

Modified: 2015-11-30

Time ranges: 2015-11-30 - 2015-11-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.