Description: PRESSEMITTEILUNG Magdeburg, den 18. März 2015 Top-Thema: Energieeffiziente Straßenbeleuchtung Fachveranstaltung „Roadshow Energieeffiziente Straßenbeleuchtung“ in Halle (Saale) Die „Roadshow Energieeffiziente Straßenbeleuchtung“ hat am 17. März 2015 in Halle (Saale) Station gemacht und setzte damit ein aktuelles „Top-Thema“ auf die Tagesordnung, wie es LENA- Geschäftsführer Marko Mühlstein eröffnend wertete. Zur Fachveranstaltung, zu der die Initiative EnergieEffizienz der Deutschen Energieagentur dena in Kooperation mit der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA) geladen hatte, waren rund 130 Vertreter insbesondere aus Kommunen, regionalen Energiedienstleistern und Stadtwerken Sachsen-Anhalts in die Georg- Friedrich-Händel-Halle gekommen. Sie nutzten die Möglichkeit der vielfältigen Informationen in Vorträgen von Fachingenieuren, Energiedienstleistern und -versorgern, Planern und Herstellern sowie die des Erfahrungsaustauschs in Experten- und Diskussionsrunden zu Konzepten, Technologien, Finanzierungs- und Förderungsmöglichkeiten sowie Betreibermodellen. Die Chancen und Potenziale energieeffizienter Straßen- und Gebäudebeleuchtung bewegt das Land: Über die Hälfte der Städte und Gemeinden Deutschlands sehen den dringenden Modernisierungsbedarf ihrer veralteten Anlagen, über 2,2 Milliarden kWh Strom könnten nach Aussagen der dena durch den Einsatz moderner Technologien – wie beispielsweise der LED-Technik – jährlich eingespart werden. „Die Kommunen stehen dabei vor vielfältigen Herausforderungen: vor der Umsetzung der EU-Ökodesign-Richtlinie, mit der ab April 2015 herkömmliche Quecksilberdampf- lampen vom Markt genommen werden, vor der geforderten Ersparnis von Energie, aber gleichzeitig vor den hohen Investitionskosten, die zugleich die Frage nach der Wirtschaftlichkeit stellen“, betonte Marko Mühlstein. Der dringende Ruf der kommunalen Vertreter richtete sich daher auch an die Landespolitik. Mit Nachweis der Wirtschaftlichkeit sollten Investitionen in energieeffiziente Straßenbeleuchtung auch in Kommunen in Haushaltskonsolidierung – und damit unter Kommunalaufsicht stehend – möglich sein. Dafür müssen Wege gefunden werden. Die LENA signalisierte, diese Frage mit ins Landesnetzwerk „Energie und Kommune“ zu nehmen. Es ist, wie Mühlstein betonte, „ein Dauerbrenner, der uns begleiten wird“. Der Bürgermeister der Stadt Güsten in der Verbandsgemeinde Saale-Wipper, Manfred Zander, fasste es so zusammen: „Wenn wir unsere Straßenbeleuchtung mit ihren mehr als 900 Lichtpunkten auf die effizientere Technologie umstellten, entspräche das allein bei der Straßenbeleuchtung einer Entlastung für den Haushalt um rund 70 Prozent!“ Die Einsparpotenziale würden noch immer angezweifelt, Veranstaltungen wie diese aber zeigten mehr als deutlich, dass sie realistisch sind. Hintergrund: Die Roadshow Energieeffiziente Straßenbeleuchtung ist ein Projekt der Initiative EnergieEffizienz der Deutschen Energieagentur dena und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Mit insgesamt zehn deutschlandweiten Veranstaltungen 2014 und 2015 ist es Ziel, Beratungsstandards zu entwickeln und ein Netzwerk Straßenbeleuchtung aufzubauen. Die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA) initiiert, begleitet du unterstützt als zentraler Ansprechpartner im Auftrag der Landesregierung die Energiewende im Land. Weitere Informationen: www.lena.sachsen-anhalt.de V.i.S.d.P.: Marko Mühlstein, LENA GmbH, Magdeburg, Tel. 0391-567-2040 oder 0162-2797493
Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LENA
Tags: Magdeburg ? Sachsen-Anhalt ? Straßenbeleuchtung ? Lampe ? Energiewende ? Landesregierung ? Pressemitteilung ? Konventionelle Energie ? Saale ? EU-Ökodesign-Richtlinie ? Energieeffizienztechnik ? Energieeffiziente Stadt ? Energie ? Energieeinsparung ? Energiemarkt ? Investitionskosten ? Kommunalpolitik ? Kommunale Versorgungswirtschaft ? Minderungspotenzial ? Energieeffizienz ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2015-03-20
Modified: 2015-03-20
Time ranges: 2015-03-20 - 2015-03-20
Accessed 1 times.