API src

Avantgardisten der Energiewende in Sachsen-Anhalt schreiben an

Description: Magdeburg, 27. April 2015 Presseinformation Avantgardisten der Energiewende in Sachsen-Anhalt schreiben an ihren Erfolgsgeschichten „Eine Energiewende kostet Geld, keine Energiewende kostet die Zukunft.“ Das sagte der Journalist und Ökologe Dr. Franz Alt am Sonnabend, 25. April, dem Tag der Energieavantgarde Anhalt im und am Bauhaus Dessau. Auf dem in Kooperation des Vereins Energieavantgarde Anhalt mit der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt organisierten Aktionstag mit Energiemarkt, Vorträgen und LENA-Forum präsentierten Unternehmen und Vereine ihre Produkte und Strategien für eine erfolgreiche Energiewende. Dazu zählen Konzepte für die Elektromobilität ebenso wie Warmluftkollektoren zur Lüftung und Wärmeversorgung von Wohnräumen oder Werkhallen bis hin zu Solarspeichern für die private und industrielle Nutzung und Kleinwindrädern, die in die Gebäudearchitektur integriert werden können. Im Rahmen des LENA-Forums gaben Vertreter der energetischen Modellregionen und Kernkommunen des Landes einen Einblick in ihre Strategien und Projekte. Die „Zukunftsregion Altmark“ hat sich mit inzwischen 450 Windkraftanlagen und 108 Biogasanlagen zur Bioenergieregion entwickelt. Anstelle des Neubaus weiterer Anlagen würden nun Effizienz und Einsparung in den Mittelpunkt gestellt, betonte Thomas Barniske, Geschäftsführer des Innovations- und Gründerzentrums BIC Altmark GmbH. Die Sanierung kommunaler Gebäude wird energetisch vorangetrieben, Unternehmen werden vernetzt und Energiestammtische organisiert, um den Austausch anzuregen. In der „Regenerativen Modellregion Harz“ ist der Energie-Erlebnispfad eine Erfolgsgeschichte. Von den vier Stadtwerken, der Hochschule Harz und dem Landkreis wurden 14 Stationen entwickelt, an denen Schüler Energiethemen aktiv erleben. Auf dem Energiefahrrad probieren sie beispielsweise aus, wie kräftig sie in die Pedale treten müssen, damit eine Lampe leuchtet. „Solche Erfahrungen bleiben länger im Kopf, als dies in einem Buch zu lesen“, sagte Elke Selke vom Agenda21-Büro des Landkreises Harz. Von den Schulen werde dieses kostenlose Angebot stark nachgefragt. Des Weiteren werden ein Wärmekonzept für Osterwieck entwickelt und eine Studie zum Einsatz energieeffizienter Straßenbeleuchtung in Dardesheim erarbeitet, wo zudem die Bürgerbeteiligung an der Windenergieerzeugung seit Jahren eine große Rolle spielt. Bürgerbeteiligung ist auch ein Thema für den Geschäftsführer der BWB Benndorfer Wohnungsbaugesellschaft, Gerhard Blume. Im BWB-Wohnquartier in der Energetischen Kernkommune Mansfelder Grund-Helbra/Benndorf wurden Wohnhausdächer mit Photovoltaik ausgestattet, eine Biogasanlage erzeugt Strom und Wärme. Damit konnten die Energiekosten deutlich reduziert werden. „Wir zeigen, dass jeder etwas davon hat“, betonte Gerhard Blume. „Die finanziellen Anreize waren und sind wichtig“, sagte Thies Schröder, Geschäftsführer der Ferropolis GmbH in Gräfenhainichen. Die Herausforderung bestehe darin, in Zukunft mit weniger Subventionen und ohne EEG-Vergütung auszukommen, durch Massenproduktion, die günstige Preise ermöglicht. „Wir nutzen unser Reallabor, um die Prozesse zu beobachten und im Sinne einer Post-EEG-Phase weiter voranzutreiben.“ Die vier Modellregionen "Energieallianz Mansfeld-Südharz", "Energieavantgarde Anhalt", "Zukunftsregion Altmark" und die "Zukunftsenergie Harz" sowie die Kernkommunen Arendsee, Seehausen, Gräfenhainichen/FERROPOLIS, Osterwieck, Mansfelder Grund- Helbra/Benndorf und die eea-Kommunen Arendsee, Seehausen, Osterburg, Dessau- Rosslau, Gräfenhainichen und Benndorf werden im Programm „Sachsen-Anhalt KLIMA“ gefördert. Die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt vernetzt und unterstützt die Akteure und beflügelt den Austausch von Ideen. V.i.S.d.P.: Marko Mühlstein, LENA GmbH, Magdeburg, Tel: 0391-567-2040 oder 0162- 2797493

Types:

Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LENA

Tags: Magdeburg ? Dessau ? Mansfeld ? Sachsen-Anhalt ? Straßenbeleuchtung ? Wohnung ? Lampe ? Solarstrom ? Kleinwindanlage ? Biogasanlage ? Energiewende ? Wärmeversorgung ? Windkraftanlage ? Öffentliches Unternehmen ? Harz ? Einspeisevergütung ? Energiekosten ? Energiemarkt ? Lüftung ? Studie ? Kommunale Versorgungswirtschaft ? Schule ? Gebäudesanierung ? Elektromobilität ? Modellregion ? Ökonomisches Instrument ? Reallabor ?

Region: Magdeburg

Bounding boxes: 11.62916° .. 11.62916° x 52.12773° .. 52.12773°

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Persons

Issued: 2015-04-27

Modified: 2023-04-14

Time ranges: 2015-04-27 - 2023-04-14

Status

Quality score

Accessed 1 times.