Description: WIR MACHEN ENERGIEGEWINNER ABWASSERBEHANDLUNG IN SACHSEN-ANHALT – ENERGIEEFFIZIENZ STEIGERN Dezentrale Energieerzeugung zur Eigenversorgung INHALT 2 MÖGLICHKEITEN DER DEZENTRALEN ENERGIE- ERZEUGUNG UND -NUTZUNG AN KLÄRANLAGEN 3 PRODUKTION VON KLÄRGAS DURCH SCHLAMMFAULUNG 3 KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG-ANLAGEN ZUR KLÄRGASNUTZUNG 6 ENERGIEERZEUGUNG DURCH PHOTOVOLTAIKANLAGEN 7 ENERGIEERZEUGUNG DURCH WINDKRAFTANLAGEN 9 Wärmerückgewinnung An welchen Punkten kann Wärme gewonnen werden? Nutzungsmöglichkeiten von Abwasserwärme Der WZV „Saale-Fuhne-Ziehte“ Hat die Wärmerückgewinnung Einfluss auf Reinigungsprozesse? Energiegewinnung durch Wasserkraft 10 10 11 13 14 14 Quellen 16 MÖGLICHKEITEN DER DEZENTRALEN ENERGIE- ERZEUGUNG UND -NUTZUNG AN KLÄRANLAGEN Aufgrund von Lage, Infrastruktur und den stoffli- chen Ressourcen sind Kläranlagen für die Erzeugung und Nutzung erneuerbarer Energien in Form von Strom, Wärme und Gas zur Eigenversorgung und Weitergabe besonders geeignet. Dies steht in engem Zusammenhang mit dem ener- giereichen Klärschlamm, dessen Energiepotenzial es zu nutzen gilt. In dieser Broschüre werden dazu mögliche Optionen dargestellt. PRODUKTION VON KLÄRGAS DURCH SCHLAMMFAULUNG Bei der anaeroben Schlammstabilisierung verweilt der Klärschlamm für etwa 20 Tage bei einer Tempe- ratur von ca. 37°C unter Sauerstoffausschluss in ei- nem Faulbehälter. Durch den Sauerstoffausschluss werden die im Klärschlamm befindlichen Mikroor- ganismen einem anhaltenden Mangelzustand aus- gesetzt. Der fakultativ anaerobe Charakter der Mi- kroorganismen, lässt sie sowohl Luftsauerstoff als auch in organischen Verbindungen gebundenen Sauerstoff verarbeiten.teren Abbauprozesse im Klärschlamm mehr statt- finden. Die Umsetzungsprodukte sind in Abbildung 1 dargestellt. Durch die Abwesenheit von Luftsauerstoff wer- den die Mikroorganismen gezwungen, die im Klär- schlamm befindlichen organischen Verbindungen abzubauen und den darin befindlichen lebensnot- wendigen Sauerstoff herauszulösen. Dies geschieht bis zur Stabilisierung, den Punkt an dem keine wei-Nach einer entsprechenden Gasaufbereitung, in der u. a. der Schwefelwasserstoffanteil aus dem Klärgas entfernt wird, kann das entstandene Brenngas für den Betrieb von Gasmotoren oder, in Kläranlagen deutlich wichtiger, für den Betrieb eines Blockheiz- kraftwerkes oder Gasturbinen verwendet werden, Im Gegensatz zur aeroben Schlammstabilisierung besteht der Vorteil dieses Prozesses in der nicht benötigten Belüftung und dem dadurch deutlich geringeren Energiebedarf. Der wichtigste Vorteil in Bezug auf Energieoptimierung ist jedoch die Eigen- schaft des erzeugten Methangases als Brenngas. 3
Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LENA
Tags: Klärgas ? Schlammfaulung ? Klärschlammstabilisierung ? Brenngas ? Sachsen-Anhalt ? Photovoltaikanlage ? Gasmotor ? Klärschlamm ? Sauerstoff ? Wärmerückgewinnung ? Wasserkraft ? Windkraftanlage ? Solarthermisches Kraftwerk ? Dezentrale Energieversorgung ? Abwasserbehandlung ? Energetische Verwertung ? Erneuerbare Energie ? Gasturbine ? Methan ? Selbstversorgung ? Organische Verbindung ? Gasförmiger Stoff ? Energiebedarf ? Mikroorganismen ? Energieeffizienz ? Abwasserwärme ? Energieeffizienzsteigerung ? Ressourcennutzung ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2019-06-21
Modified: 2019-06-21
Time ranges: 2019-06-21 - 2019-06-21
Accessed 1 times.