Description: LANDESENERGIEAGENTUR SACHSEN-ANHALT Unternehmen im Fokus THG-CHECK SACHSEN-ANHALT: IHR SCHLÜSSEL ZUR KLIMANEUTRALITÄT www.lena.sachsen-anhalt.de Wir machen Energiegewinner. 2 | THG-CHECK SACHSEN-ANHALT THG-Check Sachsen-Anhalt Der THG-Check Sachsen-Anhalt ist ein innovativer, Office-basierter Werkzeugkasten, der bei der Erstellung einer normgerechten Treib- hausgasbilanz unterstützt. Er ist der Schlüssel zu effizienter und nachhaltiger Unternehmensführung im Einklang mit den Klimazielen. Bedeutung des THG-Checks Im Einklang mit den nationalen Klimaschutzzielen soll in Deutschland bis zum Jahr 2045 die Klimaneutralität er- reicht werden. Eine Reduzierung der Treibhausgasemissio- nen in allen Wirtschaftsbereichen ist dafür unerlässlich. In Sachsen-Anhalt wurden 2022 insgesamt 22,191 Mio. Tonnen CO2 emittiert, woran das verarbeitende Gewerbe den größ- ten Anteil hatte. Angesichts der steigenden Energiekosten in den letzten zehn Jahren ist der THG-Check ein wichtiges Instrument, um die Wirtschaftlichkeit von Unternehmen durch Stabilisierung der Energiekosten zu sichern. CO2-EMISSIONEN IM JAHR 2020 Sachsen-Anhalt insgesamt: 22,19 Mio. Tonnen davon Verarbeitendes Gewerbe: 11,89 Mio. Tonnen ≈ 54 % Abbildung 1: CO2-Emissionen aus dem Endenergieverbrauch in Sachsen-Anhalt nach Energieträgern (Quelle: StaLa, 2023) 3 | THG-CHECK SACHSEN-ANHALT Wie der THG-Check funktioniert Der erste Schritt zum klimaneutralen Wirtschaften ist die Erstellung eines unternehmensbezogenen Transforma- tionskonzeptes, welches die Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Substitution fossiler Brennstoffe umfasst. Eine vollständige Treibhausgasbilanzierung über alle Betrachtungsbereiche (Scopes) bildet die Grundlage für strategische Entscheidungen. Gegebenenfalls ist für die Erstellung von Transformationskonzepten finanzielle Unter- stützung für die externe Beratung erhältlich. direkte Emissionen des Firmenfuhrparks Scope 1 direkte eingekaufte Wärme, Dampf und Kühlung für den Eigenbedarf eingekaufter Strom für den Eigenbedarf Scope 2 indirekte KapitalgüterInvestitionen GeschäftsreiseFranchise-Betriebe Abfälle aus dem Betrieb Anfahrt Mitarbeitende gemietete oder geleaste Objekte Brennstoff- und energie- bezogene Emissionen Transport und Distribu- tion (vorgelagert) eingekaufte Güter und Dienstleistungen Nachgelagerte Wertschöpfung direkte Emissionen aus Einrichtungen des Unternehmens Vorgelagerte Wertschöpfung Kohlendioxid (CO2) • Lachgas (N2O) Methan (CH4) • fluorierte Treibhausgase (F-Gase) Scope 3 indirekte Abbildung 2: Inhalte der Scopes nach Greenhouse-Gas-Protocol (Quelle: GHG-Protocol) vermietete oder verleaste Objekte Nutzung verkaufter Produkte Transport und Distribution (nachgelagert) Weiterverarbeitung ver- kaufter Zwischenprodukte Entsorgung von ver- kauften Produkten am Ende ihrer Lebensdauer Scope 3 indirekte
Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LENA
Tags: Fossiler Brennstoff ? Sachsen-Anhalt ? CO2-Emission ? Abfallverwertung ? Verarbeitende Industrie ? Treibhausgasbilanz ? Lachgas ? Emissionsquelle ? Energieträger ? Kohlendioxid ? Methan ? Klimaneutralität ? Endenergieverbrauch ? Stromtransport ? Kohlenstoffarme Wirtschaft ? Dienstleistungssektor ? Energiekosten ? Güterverkehr ? Zwischenprodukt ? Nachhaltige Unternehmensführung ? F-Gase ? Energieeffizienzsteigerung ? Klimaziel ? Eigenbedarf ? Kühlung ? Transportgewerbe ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2024-01-22
Modified: 2024-01-22
Time ranges: 2024-01-22 - 2024-01-22
Accessed 1 times.