Description: Winterhochwasser 2023/24 Eine Zusammenfassung I II Grußwort Prof. Dr. Armin Willigmann Liebe Leserinnen und Leser, die gute Nachricht vorweg: An der Helme, wo die Lage beim Winterhoch- wasser 2023/24 besonders kritisch war, ist das Schutzsystem wieder bei 100 Prozent. Alle Deiche wurden instandgesetzt und Pegel repariert. Zurück- lehnen können wir uns aber nicht! Denn das Winterhochwasser 2023/24 hat nicht nur Schutzanlagen, Bevölkerung und Einsatzkräften viel abverlangt – es hat auch gezeigt, was in den kommenden Jahren und Jahrzehnten auf uns zukommt. Nach dem Hochwasser ist vor dem Hochwasser. Der fortscheitende Klima- wandel sorgt dafür, dass sich derartige Extremereignisse häufen werden. Deshalb investieren wir – trotz schwieriger Haushaltslage – ohne Abstriche weiter konsequent in den Hochwasserschutz, um Sachsen-Anhalt gegen zunehmende Flutwellen und vermehrten Starkregen zu wappnen. Die vorliegende Broschüre macht deutlich, was viele Menschen zum Jahres- wechsel 2023/24 erlebt haben – nicht nur, aber vor allem im Südharz. Sie zeigt, dass sich unser System zum Hochwasserschutz im gesamten Land bewährt hat. Der vergleichsweise glimpfliche Ausgang des Winterhochwassers in Sachsen-Anhalt lag aber auch am unermüdlichen Einsatz vieler Einsatz- kräfte und Helfer – ob von LHW, Talsperrenbetrieb, Landkreisen, Wasserwehren, Bundeswehr oder aus der Bevölkerung. Dafür möchte ich allen Beteiligten ausdrücklich danken! Prof. Dr. Armin Willingmann Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt 1
Origins: /Land/Sachsen-Anhalt/LHW
Tags: Sachsen-Anhalt ? Deich ? Hochwasser ? Südharz ? Starkregen ? Flutwelle ? Hochwasserschutz ? Klimaschutz ? Extremwetter ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2025-05-13
Modified: 2025-05-13
Time ranges: 2025-05-13 - 2025-05-13
Accessed 1 times.