Description: Stellenausschreibung Nr. 31/2024 Der Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Standort Halle/ Saale eine Sachbereichsleitung (m/w/d) Grundlagen für den Geschäftsbereich Grundlagen, Planung und Bau, Deichrückverlegung und Polder Die Stelle ist in Vollzeit und unbefristet zu besetzen. Ihre zukünftigen Aufgabenschwerpunkte: Leitung des Sachbereiches in personeller, organisatorischer und finanzieller Hinsicht Im Sachbereich Grundlagen werden folgende wesentliche Aufgaben bearbeitet: In den Vergabestellen werden Verfahren für Dienst-, Liefer- und Bauverträge ober- und unterhalb der jeweiligen EU Schwellenwerte vorbereitet und durchgeführt. Die Grundla- genarbeit beinhaltet u.a. alle Arbeitsschritte zur Umsetzung der Europäischen Hochwas- serrisikomanagementrichtlinie (HWRM-RL) für Sachsen-Anhalt. In der Ökohydraulik wer- den ingenieurbiologische Planungen eigener Maßnahmen und Bewertung von Maßnah- men Dritter zur Verbesserung der ökologischen Durchgängigkeit hinsichtlich Fischschutz, Fischabstieg und Fischaufstieg an Gewässern in Sachsen-Anhalt durchgeführt. Die Lei- tungsspanne beträgt ca. 17 Mitarbeiter an den Standorten Halle / Saale und Magdeburg. Eigene konzeptionelle Grundlagenarbeit zur landesweiten und überregionalen Entwick- lung des LHW auf den Gebieten des Hochwasserschutzes, der Anlagensicherheit sowie der Verbesserung des ökologischen Ausbau- und Pflegezustandes der Gewässer Erster Ordnung und deren Nachhaltigkeit, Wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit mit Hoch- und Fachschulen, Forschungs- einrichtungen und Ingenieurbüros, Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt in überregionalen Arbeitsgruppen (DIN, LAWA usw.) und Forschungsgruppen Sie erfüllen folgende Voraussetzungen: Wissenschaftlicher (Master-)Hochschulabschluss der Fachrichtung Wasserwirtschaft/ Wasserbau/ Bauingenieurwesen oder artverwandte Fachrichtungen bzw. Laufbahnbefähi- gung für die Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt des technischen Verwaltungsdiens- tes der Fachrichtung Wasserwirtschaft / Bauingenieurwesen 3 Jahre Führungserfahrung durch Leitung einer Organisationseinheit in personeller, orga- nisatorischer und finanzieller Hinsicht und im Ergebnis Führungskompetenz, vertiefte Kenntnisse im Hochwasserrisikomanagement oder Starkregen, sicherer Umgang mit der Office-Standardsoftware Außerdem setzen wir voraus, dass Sie: eine selbstständige und strukturierte Arbeitsweise besitzen, eigenständig arbeiten können, flexibel und teamfähig sind, sich engagieren, Eigeninitiative mitbringen und verantwortungsbewusst handeln, die Bereitschaft zur Übernahme außergewöhnlicher Belastungen im Havarie- und Hoch- wasserfall, über das normale Arbeitspensum hinaus, besitzen. Was wir Ihnen bieten können: vermögenswirksame Leistungen gleitende Arbeitszeit individuelle Fortbildungsmöglichkeiten Gewährung einer Jahressonderzahlung 30 Tage Urlaubsanspruch pro Kalenderjahr alternierende Telearbeit und mobile Arbeit. Der Dienstposten ist nach Besoldungsgruppe A 15 LBesO LSA bewertet. Bei Vorliegen der beamten- und haushaltsrechtlichen Voraussetzungen wird die Weiterführung eines Beamten- verhältnisses angestrebt. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt nach dem TV-L 40 Stunden bzw. den beam- tenrechtlichen Regelungen 40 Stunden. Schwerbehinderte Menschen und ihnen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eig- nung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des SGB IX bevorzugt berücksich- tigt. Der Bewerbung ist ein Nachweis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung beizufügen. Bei im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswe- sen (ZAB) unter www.kmk.org/zab. Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (u. a. Zeugnisse, Referenzen, Beschäftigungsnach- weise, ggf. den Nachweis der erforderlichen Deutschen Sprachkenntnisse mindestens auf Ni- veau B2) 16.10.2024 unter Angabe der Ausschreibungsnummer 31/2024 an den Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Sachgebiet Personal/Organisation Otto-von-Guericke-Str. 5 39104 Magdeburg oder per E-Mail an: Bewerbung@lhw.mlu.sachsen-anhalt.de (ausschließlich PDF-Dateien) Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Bewerberdaten unter Beachtung der daten- schutzrechtlichen Bestimmungen für den Zweck der Auswahl gespeichert und anschließend gelöscht werden. Ausführliche Informationen finden Sie auf unserer Internetseite. Telefonische Rückfragen richten Sie bitte an Frau von Eyss (Telefon-Nr. 0391/581-1452) oder an Herrn Rau (Telefon-Nr. 0391/581-1229). Weitere Informationen über den Landesbetrieb finden Sie unter www.lhw.sachsen-anhalt.de
Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LHW
Tags: Magdeburg ? Fischpass ? Sachsen-Anhalt ? Wasserfall ? Gewässerbelastung ? Polder ? Telearbeit ? Ökologische Durchgängigkeit ? Deichrückverlegung ? Umweltbelastung ? Starkregen ? Saale ? Technischer Hochwasserschutz ? Fischschutz ? Anlagensicherheit ? Bautechnik ? Hochwasserschutz ? Wasserbau ? Wasserwirtschaftliche Planung ? Hochwasserrisikomanagement ? Schwellenwert ? Wasserwirtschaft ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2024-09-16
Modified: 2024-09-16
Time ranges: 2024-09-16 - 2024-09-16
Accessed 1 times.