Description: Pressemitteilung Direktor Magdeburg, 22.08.2022 Neubau Deich Ilse/Ellerbach Information zum Baubeginn Am 05. August 2022 hat der Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft den Auftrag für den Bauvertrag „Neubau Deich Ilse/Ellerbach“ erteilt. Im Ergebnis eines europaweiten Vergabeverfahrens ist Blümler Bau aus Langeln (Gemeinde Nordharz) der Auftragnehmer. Die Bauausführung beginnt im August 2022. Durch die Maßnahme werden Teile der Ortslage Veckenstedt gegen Hochwasser geschützt. Kurzbeschreibung der Maßnahme Das Maßnahmengebiet befindet sich an der Ilse südlich der Bundesautobahn (BAB) 36 – ehemals B 6n. Im Osten des llsetals schließt sich die Böschung der Kreisstraße K 1355 Veckenstedt- llsenburg an. Im Westen verläuft der Ellerbach. Dort befinden sich mehrere Fischteiche (Großer Teich, Meineteich). Das linksseitige llseufer wird derzeit beim Bemessungshochwasser HQ100 an einigen Stellen überflutet. Dieser Abfluss trifft mit dem von Süden kommenden Vorlandabfluss zusammen und fließt über den Ellerbach in Richtung Norden ab. Der gemeinsame Abfluss wird über die Durchlässe der BAB 36 in Richtung Grovesmühle abgeführt und führt dort zu flächenhaften Überschwemmungen. Im Zuge der Baumaßnahme wird auf einer Länge von ca. 535 m linksseitig oberhalb der Brücke an der BAB 36 das llseufer erhöht und mit dem erforderlichen Freibordmaß zur Deichanlage ausgebaut. Dadurch soll der Abflussübertritt von Abflussanteilen der Ilse in Richtung Ellerbach verhindert und das Hochwasserrisiko für den Bereich der Grovesmühle minimiert werden. Die Deichhöhe ergibt sich aus dem Bemessungshochwasser HQ100 sowie 0,5 m Freibord. Zum Ausgleich werden umfangreiche Pflanzmaßnahmen durchgeführt. Insgesamt werden mit der Maßnahme rund 1,14 Mio. € in die Verbesserung des Hochwasserschutzes in Sachsen-Anhalt aus finanziellen Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds zur Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und durch das Land Sachsen-Anhalt investiert. Hintergrundinformationen Im Vorhabengebiet besteht derzeit kein wirksamer Hochwasserschutz. Die Ilseböschungen wurden historisch zum Teil mit Aushubmaterial aus der Ilse erhöht. Diese Verwallungen bieten keine definierte Hochwassersicherheit. Im Zuge der Maßnahme werden Spundbohlen in den Boden eingebracht. Diese Bohlen stellen den Durchwurzelungsschutz des Deiches dar. Ohne diesen Schutz hätten umfangreiche Baumfällungen stattfinden müssen, um die Hochwassersicherheit nicht zu gefährden. Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt, Otto-von-Guericke-Str. 5, 39104 Magdeburg, Tel. 0391 581-0 Seite 1 von 2 Direktor Freibord Der Freibord ist der vertikale Abstand zwischen dem Bemessungswasserstand und dem niedrigsten Punkt des Deichs. Der Freibord wird unter der Berücksichtigung von Reserven für Wind- und Eisaufstau, für Wellenauflauf und einen Sicherheitszuschlag festgelegt, um ein Überströmen des Deichs zu verhindern. Abbildung 1 - Übersichtskarte Abbildung 2 - Übersichtslageplan Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt, Otto-von-Guericke-Str. 5, 39104 Magdeburg, Tel. 0391 581-0 Seite 2 von 2
Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LHW
Tags: Ländliche Entwicklung ? Magdeburg ? Bundesfernstraße ? Sachsen-Anhalt ? Bemessungshochwasser ? Baumfällung ? Deich ? Hochwasser ? Überschwemmung ? Teichwirtschaft ? Pressemitteilung ? Bodenaushub ? Hochwasserschutz ? Hochwasserrisiko ? Wasserwirtschaft ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2022-08-22
Modified: 2022-08-22
Time ranges: 2022-08-22 - 2022-08-22
Accessed 1 times.