API src

LHW

Description: Pressemitteilung Direktor Magdeburg, 29.04.2021 Deichrückverlegung Sandau Süd Zwischenziel erreicht/ Information zum Abschluss der Bauausführung Deichbau Mit der bauvertraglichen Abnahme am 27.04.2021 durch den Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt wurden die Arbeiten für den Neubau des Deichs der Deichrückverlegung Sandau Süd erfolgreich abgeschlossen. Die Baumaßnahme ist Bestandteil des Maßnahmenprogramms „Mehr Raum für unsere Flüsse – Aufgabe für Generationen“. Projektziele Ziel ist ein ausreichender sowie nachhaltiger Hochwasserschutz durch einen DIN-gerechten Deichneubau und die Schaffung von zusätzlichen Retentionsflächen bei Hochwasser. Mit der Deichrückverlegung Sandau Süd werden rund 124 ha Überschwemmungsfläche zurück gewonnen. Dies leistet einen aktiven Beitrag zur Revitalisierung der Auen, denn diese Flächen unterliegen damit wieder dem natürlichen Turnus von Nass- und Trockenperioden. In Kombination der beiden Deichrückverlegungen Sandau Süd und Deichrückverlegung Sandau Nord (bereits im Jahr 2018 baulich fertiggestellt) wird der Wasserspiegel in der Ortslage Sandau im Hochwasserfall in der Elbe um rund 7 cm abgesenkt. Neben der Erreichung des notwendigen Schutzniveaus wurde auch die Linienführung des Deichs optimiert und die Deichlänge reduziert. Mit der baulichen Fertigstellung des neu gebauten, rückverlegten Deichs ist ein wesentlicher Meilenstein im Projekt erreicht. Den Abschluss der Deichrückverlegung Sandau Süd bilden die Schlitzungen des Bestandsdeiches. Auch diese Bauleistungen wurden bereits durch den LHW beauftragt. Kurzbeschreibung der ausgeführten Leistungen Seit dem Baubeginn im Juni 2018 wurden folgende Hauptleistungen erbracht: Auf einer Länge von ca. 3.440 m wurde ein neuer DIN-gerechter Deich errichtet. Es wurde ein Deich mit landseitiger Berme, wasserseitiger Dichtung und beidseitigen Böschungsneigungen von 1:3 hergestellt. Der 2,5 m breite Kronenkontrollweg wurde mit Asphalt befestigt. Der 3 m breite Deichverteidigungsweg wurde aus Betonpflaster auf der Berme hergestellt. Als Hauptmassen sind zu nennen: - ca. 220.100 m³ Mischböden - ca. 113.400 m³ Sand/ Kies - ca. 40.500 m³ Aueton und - ca. 35.030 m³ Oberboden Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt, Otto-von-Guericke-Str. 5, 39104 Magdeburg, Tel. 0391 581-0 Seite 1 von 2 Direktor Mit der Schaffung eines Kleingewässers mit Flachwasserbereichen wurden bereits Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen realisiert. Im Jahr 2021 wird zudem der Lebensraum Magere-Flachland-Mähwiesen auf Grünland- und Ackerflächen wiederetabliert und im Jahr 2022 werden Heckenbereiche gepflanzt und Hartholzauenwald initiiert. Für den Neubau des rückverlegten Deichs wurden die Abläufe durch ein lokales Bodenmanagement optimiert. Der Deichkern besteht weitestgehend aus dem Material der Altdeichschlitzung Sandau Nord .Die bindigen Materialien für die Deichdichtung wurden aus der Bodenentnahme Wulkau im künftigen Deichvorland gewonnen. Die Leistungen des Deichbaus wurden durch den Auftragnehmer Eggers Umwelttechnik GmbH aus Wittenberge erbracht. Insgesamt werden mit der Maßnahme Deichrückverlegung Sandau Süd rund 17 Mio. € in die Verbesserung des Hochwasserschutzes in Sachsen-Anhalt investiert. Die Maßnahme ist Bestandteil des Nationalen Hochwasserschutzprogramms (NHWSP). In die Maßnahmen des NHWSP investieren der Bund mit Mitteln aus dem Sonderrahmenplan der GAK „Maßnahmen des präventiven Hochwasserschutzes“ und das Landes Sachsen-Anhalt mit Landesmitteln. Übersichtskarte Bauausführung DRV Sandau Nord Abbildung 2 - Bodenentnahmestelle Wulkau: Ausbau Boden (07/2018) Abbildung 3 - Wasserseitige Deichböschung: Einbau Schutzschicht auf Tondichtung (06/2019) Abbildung 1 - Übersicht Abbildung 4 - Kronenkontrollweg: Qualitätssicherung durch Bohrkernentnahme der Asphaltschichten (11/2020) Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt, Otto-von-Guericke-Str. 5, 39104 Magdeburg, Tel. 0391 581-0 Seite 2 von 2

Types:

Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LHW

Tags: Asphalt ? Magdeburg ? Sachsen-Anhalt ? Fluss ? Deich ? Hochwasser ? Elbe ? Deichrückverlegung ? Flächenrecycling ? Kies ? Flussaue ? Sand ? Qualitätsmanagement ? Deichvorland ? Oberboden ? Pressemitteilung ? Hochwasservorsorge ? Nationales Hochwasserschutzprogramm ? Ackerland ? Flachwasser ? Hochwasserschutz ? Maßnahmenprogramm ? Umwelttechnik ? Kleingewässer ? Wasserstand ? Wasserwirtschaft ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Persons

Issued: 2021-05-14

Modified: 2021-05-14

Time ranges: 2021-05-14 - 2021-05-14

Status

Quality score

Accessed 1 times.