Description: Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) in Sachsen-Anhalt OWK-Name Bewertungszeitraum 2009 - 2013 OWK-Code ST Havel - Gnevsdorfer Vorfluter Gewässerabschnitt von Wehrgruppe Quitzöbel bis Mündung in die Elbe von - bis Gewässer - Kategorie Fließgewässer im OWK vorherrschender Gewässertyp nach LAWA K Kanal Fließgewässerlänge in Sachsen-Anhalt (km): 1,2 Koordinierungsraum HAVOW01-00HAV OWK-Code bundesweitBewertung durch DEST_HAVOW01-00Sachsen-Anhalt OWK-Fläche (km²) OWK -gesamt : 2,56 Anteil ST : 0,87OWK-Anteil ST (%) 33,9 Die Gewässer im Wasserkörper sind überwiegend künstlich (AWB) Das Umweltziel besteht in der Erreichung des guten ökologischenPotenzials und des guten chemischen Zustandes.Flächennutzung in % (nur ST-Anteil) - CORINE 2006 Gesamtbewertung ökologisches PotenzialGesamtbewertung chemischer Zustand Acker Zuverlässigkeit der Bewertung (confidence level): Phyto- plankton (PP) Diatomeenübriges PBMakrophyten nicht bewertetnicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet Makro- zoobenthos (MZB) gut Stoffe >UQN: (F) -- Pestizide gut nicht bewertet -- Industriechemikalien Die Detailergebnisse an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen.Stoffe >UQN: unterstützend: Hydromorphologieandere Schadstoffe Wasserhaushalt schlechter als gut Durchgängigkeit gut gut Morphologie unterstützend: Allgemeine chemisch-physikalische Parameter (ACP) schlechter als gut gut -- gut Stoffe >UQN: -- Nitrat O-Wert nicht eingehalten Parameter, die die Orientierungswerte nicht einhalten: O2; TOC; pH-max; P-ges; ortho-P gut Die Bewertungen der einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen. Die Bewertungen der einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen. Bewertung spezifische Schadstoffe nicht gut Schwermetalle Fische Stoffe >UQN: nicht bewertet 22,0 Wasser nicht bewertet nicht bewertet sonstige Bewertung entspr. Anlage 7 OGewV 2011 low Makrophyten-Phytobenthos (MP-PB) Wald 78,0 nicht bewertet Biologische Qualitätskomponenten Grünland keine Überschreitungen Biota Stoffe, die die UQN überschreiten:--Ergebnisse Sachsen-Anhaltnicht bewertet Die Bewertungen der einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen.bundesweite Festlegung zu Quecksilber in Biotanicht gut Belastungen im OWK Die Untersuchungsergebnisse der biologischen Qualitätskomponenten weisen auf folgende Belastungen hin (Abkürzungen s.o.): Berichterstattung 2015 an die EU (Datenschablonen August 2015) - gemeldete Belastungsschwerpunkte im OWK diffuse Quellen Punktquellen Wasser- entnahmen Abfluss- regulierungen andere Belastungen ja Kommunale Kläranlagen (KA) > 50 EW im OWK mit Einleitgewässer (2009-2013; alle KA, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer) KA der Größenklasse 5 (>100.000 EW)-- KA der Größenklasse 4 (10.001 - 100.000 EW)-- KA der Größenklasse 3 (5.001 - 10.000 EW)-- KA der Größenklasse 2 (1.000 - 5.000 EW)-- KA der Größenklasse 1 (<1.000 EW)-- Industrielle und gewerbliche Direkteinleitungen (Stand Dez. 2015; alle unterschiedlichen Mengenangaben umgerechnet auf m³/d mit 24 h/d) Gesamt-Anzahl der Einleitstellen im OWK -- Anzahl < 50 m³/d -- Anzahl 50 ... 200 m³/d Ergebnisse der Modellierung der Nährstoff-Einträge in Sachsen-Anhalt (GROWA-WEKU 2014) -- Anzahl > 200 m³/d P-gesamt Gesamteintrag in t/a -- N-gesamt 0,02 0,27 Anteil Punktquellen (%)Komm KA, Ind.-KA, KleinKA, Trennkanalisation, Mischwasserentlastung64 Anteil diffuse Quellen (%)atmosphär. Deposition, Dränagen, Grundwasser, Zwischenabfluss, Erosion, Abschwemmung9496 Informationen zu geplanten Maßnahmen in den OWK Sachsen-Anhalts finden Sie im Menüpunkt "Bewirtschaftungsplanung" unter www.saubereswasser.sachsen-anhalt.de Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 1 von 673 Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) in Sachsen-Anhalt OWK-Name Bewertungszeitraum 2009 - 2013 OWK-Code ST Havel - Gnevsdorfer Vorfluter Gewässerabschnitt von Wehrgruppe Quitzöbel bis Mündung in die Elbe von - bis Koordinierungsraum HAVOW01-00HAV OWK-Code bundesweitBewertung durch DEST_HAVOW01-00Sachsen-Anhalt Detailergebnisse Biokomponenten - Bewertung der einzelnen Messstellen im OWK 3 1 0 2 2 1 0 2 - 3 - 9 0 0 2 - - 0 1 0 2 - - - 1 1 0 2 - - 2 - 2 1 0 2 1 1 0 2 - - - 3 1 0 2 4 4 4 9 0 0 2 0 1 0 2 - - - 0 1 0 2 4 - - 1 1 0 2 9 0 0 2 - 3 3 2 1 0 2 E 410723 - 3 1 0 2 3 1,5 km sw Quitzöbel - - 9 0 0 2 O 410725Gnevsdorfer Vorfluter - - 0 1 0 2 Art MST-Nr Fische - - 1 1 0 2 Messstelle Abbendorf MZB - - - 2 1 0 2 Gewässer Gnevsdorfer Vorfluter MP/PB - 3 1 0 2 Phytoplankton Legende 1=sehr gut 2=gut 3=mäßig 4=unbefriedigend 5=schlecht - Einhaltung/Nichteinhaltung der Orientierungswerte der Allg. chem-phys Parameter (ACP) und UQN-Überschreitungen der spezifischen Schadstoffe Gewässer Messstelle Art MST-Nr Kompartiment ACP > O-WertAnlage 5 OGewV 2011 Stoffe > QN O2; TOC; pH-max; P-ges; ortho-Pkeine Überschreitungen (FG = Fließgew.) Gnevsdorfer Vorfluter Abbendorf O 410725 Einzelprobe FG Bewertung der einzelnen Messstellen im OWK - Stoffe für den chemischen Zustand Gewässer Gnevsdorfer Vorfluter Messstelle Abbendorf Legende Messstellen-Art: Art MST-Nr Kompartiment O 410725 (FG = Fließgew.) Einzelprobe FG Anlage 7 OGewV 2011 Stoffe > QN keine Überschreitungen Ü = Überblicks-Messstelle, O = Operative Messstelle, E = Messstelle Ermittlungsuntersuchung Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 2 von 673 Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) in Sachsen-Anhalt OWK-Name Bewertungszeitraum 2009 - 2013 OWK-Code ST Elbe-Havel-Kanal Gewässerabschnitt von Doppelschleuse Hohenwarthe bis Havel (BB) von - bis Gewässer - Kategorie Fließgewässer im OWK vorherrschender Gewässertyp nach LAWA K Kanal Fließgewässerlänge in Sachsen-Anhalt (km): 85,3 Koordinierungsraum HAVOW03-00HAV OWK-Code bundesweitBewertung durch DEST_HAVOW03-00Sachsen-Anhalt OWK-Fläche (km²) OWK -gesamt : 117,40 Anteil ST : 116,50OWK-Anteil ST (%) 99,2 Die Gewässer im Wasserkörper sind überwiegend künstlich (AWB) Das Umweltziel besteht in der Erreichung des guten ökologischenPotenzials und des guten chemischen Zustandes.Flächennutzung in % (nur ST-Anteil) - CORINE 2006 Gesamtbewertung ökologisches PotenzialGesamtbewertung chemischer Zustand nicht bewertet Zuverlässigkeit der Bewertung (confidence level): Waldsonstige 7,241,511,6 Diatomeenübriges PBMakrophyten nicht bewertetnicht bewertetnicht bewertet nicht bewertet Makro- zoobenthos (MZB) Bewertung entspr. Anlage 7 OGewV 2011 Schwermetalle Fische gut Stoffe >UQN: (F) -- Pestizide gut Stoffe >UQN: nicht bewertet nicht bewertet -- Industriechemikalien Die Detailergebnisse an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen.Stoffe >UQN: unterstützend: Hydromorphologieandere Schadstoffe Wasserhaushalt schlechter als gut schlechter als gut Durchgängigkeit schlechter als gut Morphologie unterstützend: Allgemeine chemisch-physikalische Parameter (ACP) schlechter als gut gut -- nicht gut Stoffe >UQN: SUMBP+IP Nitrat O-Wert nicht eingehalten Parameter, die die Orientierungswerte nicht einhalten: O2; pH-max gut Die Bewertungen der einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen. Die Bewertungen der einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen. Bewertung spezifische Schadstoffe nicht gut Wasser nicht bewertet Makrophyten-Phytobenthos (MP-PB) nicht bewertet Grünland39,7 low Biologische Qualitätskomponenten Phyto- plankton (PP) Acker keine Überschreitungen Biota Stoffe, die die UQN überschreiten:--Ergebnisse Sachsen-Anhaltnicht bewertet Die Bewertungen der einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen.bundesweite Festlegung zu Quecksilber in Biotanicht gut Belastungen im OWK Die Untersuchungsergebnisse der biologischen Qualitätskomponenten weisen auf folgende Belastungen hin (Abkürzungen s.o.): Berichterstattung 2015 an die EU (Datenschablonen August 2015) - gemeldete Belastungsschwerpunkte im OWK Punktquellendiffuse QuellenWasser- entnahmen jajaja Abfluss- regulierungen andere Belastungen Kommunale Kläranlagen (KA) > 50 EW im OWK mit Einleitgewässer (2009-2013; alle KA, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer) KA der Größenklasse 5 (>100.000 EW)-- KA der Größenklasse 4 (10.001 - 100.000 EW)KA Refood ARA Genthin-> Elbe-Havel-K. KA der Größenklasse 3 (5.001 - 10.000 EW)-- KA der Größenklasse 2 (1.000 - 5.000 EW)-- KA der Größenklasse 1 (<1.000 EW)-- Industrielle und gewerbliche Direkteinleitungen (Stand Dez. 2015; alle unterschiedlichen Mengenangaben umgerechnet auf m³/d mit 24 h/d) Gesamt-Anzahl der Einleitstellen im OWK 1 Anzahl < 50 m³/d -- Anzahl 50 ... 200 m³/d Ergebnisse der Modellierung der Nährstoff-Einträge in Sachsen-Anhalt (GROWA-WEKU 2014) -- Anzahl > 200 m³/d P-gesamt Gesamteintrag in t/a 1 N-gesamt 1,87 71,03 Anteil Punktquellen (%)Komm KA, Ind.-KA, KleinKA, Trennkanalisation, Mischwasserentlastung6127 Anteil diffuse Quellen (%)atmosphär. Deposition, Dränagen, Grundwasser, Zwischenabfluss, Erosion, Abschwemmung3973 Informationen zu geplanten Maßnahmen in den OWK Sachsen-Anhalts finden Sie im Menüpunkt "Bewirtschaftungsplanung" unter www.saubereswasser.sachsen-anhalt.de Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 3 von 673
Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LHW
Tags: Gewässertyp ? Sachsen-Anhalt ? Fisch ? Gesamtphosphor ? Messstation ? Schwermetallbelastung ? Trennkanalisation ? Nitrat ? Pestizid ? Kommunale Abwasserbehandlung ? Fließgewässer ? Gewässerbelastung ? Kläranlage ? Morphologie ? Phytoplankton ? Quecksilber ? Schwermetall ? Erosion ? Abwassereinleitung ? Elbe ? Ökologische Durchgängigkeit ? Zoobenthos ? Gewässerausbau ? Grünland ? Plankton ? Havel ? Industriechemikalien ? Künstliches Gewässer ? Chemischer Zustand ? CORINE ? Ackerland ? Diffuse Quelle ? Punktquelle ? Modellierung ? Wasserkörper ? Stoffbewertung ? Oberflächengewässer ? Dränung ? Deposition ? Gewässerzustand ? Umweltziel ? Nährstoffeintrag ? Grundwasser ? Wasserhaushalt ? Wald ? Richtwert ? Schadstoff ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2016-08-16
Modified: 2016-08-16
Time ranges: 2016-08-16 - 2016-08-16
Accessed 1 times.