Description: INL- PRIVATES INSTITUT FÜR NACHHALTIGE LANDBEWIRTSCHAFTUNG GmbH Reilstraße128 06114 Halle (Saale) Bericht zum Projekt eines „PBSM-Wirkstoffranking Sachsen-Anhalt“ Erarbeitet im Auftrag des Landesbetriebes für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt Bearbeiter: Dr. habil. Wolfgang Heyer Tel.: (0345) 279 879 6 Fax: (0345) 279 913 2 Mail: wolfgang.heyer@landw.uni-halle.de Halle (S.), 28.01.2016 PBSM-Wirkstoffranking Sachsen-Anhalt 2015 Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis .............................................................................................................3 Abbildungsverzeichnis ........................................................................................................5 Anlagenverzeichnis ..............................................................................................................6 Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen:......................................................................7 Zusammenfassung ...............................................................................................................8 1Anliegen des Berichts ............................................................................................13 3Datengrundlagen ....................................................................................................26 3.1 PBSM - Wirkstoffdaten ........................................................................................26 3.1.1 Wirkstoffverkauf und aktuelle PBSM – Wirkstoffzulassung ...........................26 3.1.2 Betriebsdaten der PBSM-Anwendung in landwirtschaftlichen Fruchtarten ..34 3.1.3 Sonstige Datenquellen ......................................................................................35 3.2Regionaler Anbauumfang landwirtschaftlicher Fruchtarten.............................35 3.3Daten des LHW-Gewässermonitorings und Übersicht der betrachteten Wirkstoffe und Metaboliten .................................................................................39 4 Ergebnisse zur PBSM- Wirkstoffanwendung und zum Wirkstoffranking ...........46 4.1. PBSM-Wirkstoffanwendung ................................................................................46 4.1.1 PBSM-Anwendung in landwirtschaftlichen Fruchtarten und Dauerkulturen .46 4.1.2 PBSM- Anwendung auf nicht Kulturland..........................................................49 4.1.3 PBSM-Anwendung im Forst ..............................................................................51 4.1.4 Sonstige Möglichkeiten der PBSM - Anwendung ............................................53 4.2 Wirkstoffranking auf Landesebene ........................................................................58 4.2.1 Ranking auf Grundlage der Wirkstoffmengen .................................................58 4.2.2 Ranking auf Grundlage der Wirkstoffbefrachtung und Wirkstoffeigenschaften ..............................................................................................65 4..3 Regionalisierung auf Ebene der landwirtschaftlichen Vergleichsgebiete (LVG) .....................................................................................................................................67 5. Zusammenfassende Empfehlungen zur Ausrichtung des Gewässermonitorings im Bundesland Sachsen-Anhalt ............................................................................77 6. Diskussion der Ergebnisse ....................................................................................81 Literatur...............................................................................................................................85 2 PBSM-Wirkstoffranking Sachsen-Anhalt 2015 Tabellenverzeichnis Tab. 1: Übersicht der Betriebsstrukturen .........................................................................18 Tab. 2: Zuordnung der Datensätze zu den Erhebungsjahren ..........................................19 Tab. 3: Zuordnung der PBSM-Wirkstoffdatensätze zu den Fruchtarten und Flächen (Felder) ........................................................................................................................20 Tab. 4: Datenquelle, Rangkriterium und dessen Begründung ........................................21 Tab. 5: Wirkstoffe mit den höchsten Abgabemengen......................................................27 Tab. 6: Übersicht zu den Anwendungsfeldern und Wirkprinzipien von PBSM- Wirkstoffen in Vergleich ausgewählter Jahre ...........................................................28 Tab. 7: Anzahl zugelassener PBSM - Wirkstoffe und ihre Zuordnung nach den Anwendungsbereichen und Wirkstofftyp .................................................................29 Tab. 8: Veränderung der Zulassung bei chemisch-synthetischen PBSM-Wirkstoffen im Vergleich der Jahre 2010 (Stand Jan. 2010) zu 2015 (Stand April 2015) .................30 Tab. 9: Mit Stand April 2015 nicht mehr zugelassene Wirkstoffe ....................................33 Tab. 10: Mit Stand April 2015 gegebene Zulassungsbeschränkungen...........................33 Tab. 11: Veränderungen im Anbauverhältnis landwirtschaftlicher Fruchtarten in Sachsen-Anhalt von 1990 bis 2009 (Anteil an der Ackerfläche in %)......................35 Tab. 12: Im Wirkstoffranking berücksichtigte Flächenanteile der Fruchtarten bzw.- gruppen sowie Flächen (ha) und Differenzierung der Flächenanteile zwischen den LVG ..............................................................................................................................38 Tab. 13: Übersicht der im Gewässermonitoring erfassten Wirkstoffe und Metaboliten und Hinweise zu ihrer Anwendung und Zulassungsstand (April 2015) ..................40 Tab. 14: Analysen und Analyseergebnisse für in das Grundwassermonitoring einbezogene Wirkstoffe und relative Anzahl von Schwellenwertüberschreitungen .....................................................................................................................................43 Tab. 15: Analysen und Analyseergebnisse für in das Oberflächenwassermonitoring einbezogene Wirkstoffe und relative Anzahl von Überschreitungen der Umweltqualitätsnorm (UQN) ......................................................................................44 Tab. 16: Übersicht der insgesamt für die Fruchtarten bzw. -gruppen registrierte Wirkstoffanzahl sowie der Produkt- und Wirkstoffmengen je ha ............................46 Tab. 17: Übersicht der für die Fruchtarten ermittelten Wirkstoffe und Wirkstoffmengen (Beispiel für Ackerfutter) ............................................................................................48 Tab. 18: Für nicht Kulturland zugelassene PBSM-Wirkstoffe .........................................49 Tab. 19: Für forstliche Anwendungszwecke zugelassene PBSM-Wirkstoffe .................51 3
Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LHW
Tags: Sachsen-Anhalt ? Grundwassermonitoring ? Grünfutter ? Betriebsdaten ? Gewässerüberwachung ? Stoffwechselprodukt ? Saale ? Ackerfläche ? Dauerkultur ? Forst ? Hochwasserschutz ? Flächenanteil ? Nachhaltige Bodenbewirtschaftung ? Umweltqualitätsnorm ? Regionalisierung ? Wasserwirtschaft ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2016-02-02
Modified: 2016-02-02
Time ranges: 2016-02-02 - 2016-02-02
Accessed 1 times.