Description: Gewässerentwicklungskonzept Aland Anlage 10.1.1 Maßnahmeskizze Maßnahmen zur Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit in dem Aland Objekt: Gewässer: Landkreis: Maßnahmetyp:Querbauwerk AL_BW13– Sohlgleite Seehausen Aland, Station 25+101 Stendal punktuelle Maßnahme OWK-Nummer:MEL05OW01-00 RW (LS 110): HW (LS 110):4483758 5861763 Auftraggeber: Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Otto-von-Guericke-Straße 5 39104 Magdeburg Tel.: 0391/5810 Auftragnehmer: IHU Geologie und Analytik Gesellschaft für Ingenieur- Hydro- und Umweltgeologie mbH Dr.-Kurt-Schumacher-Str. 23 39576 Stendal Tel.: 03931/52300 Bearbeitungsstand: November 2015 Gewässerentwicklungskonzept Aland – Anlage 10.1.1 AL_BW13 Inhaltsverzeichnis 1.Zielstellung................................................................................................................... 1 2.Allgemeine Angaben ................................................................................................... 1 3.Relevante Nutzungen .................................................................................................. 3 4.Ökologische Grundlagen ............................................................................................ 5 5.Hydrologische Grundlagen ......................................................................................... 6 6.Defizite.......................................................................................................................... 7 7.Herstellung flächiges Raugerinne .............................................................................. 7 8.Bewertung der Flächenverfügbarkeit ........................................................................12 9.Grobkostenschätzung ................................................................................................13 Anlagen: Anlage 1:Übersichtskarte (1: 25.000) Anlage 2:Lage der Maßnahme (1:500) Anlage 3.1:Lageplan der Vermessung (1:500) Anlage 3.2:Längsschnitt Vermessung (1:500) Anlage 3.3:Querprofile Vermessung, P1 – P4 (1:250) Anlage 3.4:Querprofile Vermessung, P5 – P8 (1:250) Anlage 3.5:Querprofile Vermessung, Stadtgraben (1:250) Anlage 3.6:Längsschnitt Sohlgleitenkrone (1:250) Anlage 4.1:Geländemodell - Bestand (1:500) Anlage 4.2:Geländemodell - Planung (1:500) Anlage 4.3:Auftrag - Abtrag (1:500) Anlage 5.1:Längsschnitt Aland (1:500) Anlage 5.2:Querprofile Aland (1:250) IHU Geologie und Analytik, Dr.-Kurt-Schumacher-Straße 23, 39576 Stendal Gewässerentwicklungskonzept Aland – Anlage 10.1.1 AL_BW13 1. Zielstellung Die ökologische Durchgängigkeit versteht sich als ungehinderte, auf- und abwärtsgerichtete Ausbreitungsmöglichkeit für verschiedene Komponenten der Fließgewässerbiozönose von der Quelle bis zur Mündung. Das betrifft sowohl die Fischfauna, als auch das Makro- zoobenthos und die Makrophyten. Klassische Querbauwerke (Stauanlagen) aber auch weite- re Wanderhindernisse – Rohrdurchlässe, nicht passierbare Brückenbauwerke, ungeeignete Bauwerksgründungen, Dränagen o.ä. – haben dabei einen negativen Einfluss auf die ökolo- gische Durchgängigkeit eines Gewässers. Neben der mechanischen Unterbrechung durch eine Anlage treten in der Regel Sekundärwirkungen, z.B. Rückstaubereiche ohne ausrei- chende Fließbewegung, Erwärmung und Verkrautung, Verschlammung des Interstitialberei- ches etc., auf. Generell muss die standortbetrachtete Wiederherstellung der ökologischen Längspassierbarkeit eines Fließgewässers mit den ökologischen Zielstellungen im Gesamt- gewässersystem übereinstimmen. Ziel des Gewässerentwicklungskonzeptes (GEK) „Aland“ ist es, einen flussgebietsbezoge- nen Überblick über geeignete Maßnahmen zu bekommen mit deren Umsetzung der durch die EG-WRRL geforderte gute ökologische Zustand bzw. das gute ökologische Potential er- reicht werden kann. Da der Aland den mit der europäischen Wasserrahmenrichtlinie geforderten guten Zustand aktuell nicht aufweist, sind hier Maßnahmen zur Strukturverbesserung und zur Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit notwendig. Ziel der vorliegenden Planung ist die Herstel- lung bzw. Verbesserung der ökologischen Durchgängigkeit bei der Station 25+101. Im vor- liegenden GEK wurde diese Maßnahme als ökologisch besonders wirksam für das Gewäs- sergebiet und damit als prioritär ausgewiesen. 2. Allgemeine Angaben Lage In dem Aland befindet sich im Stadtgebiet von Seehausen (Landkreis Stendal, Land Sach- sen-Anhalt) bei Station 25+101 eine Sohlgleite bzw. Sohlschwelle (siehe Anlagen 1 + 2). Der Aland ist als Gewässer I. Ordnung eingestuft. Bauwerk Die Sohlschwelle wurde in der Vergangenheit errichtet, um einen ständigen Abschlag von ca. 400 l/s in den Stadtumfluter zu gewährleisten. Das Sohlbauwerk besteht aus Wasser- bausteinen in geschütteter Bauweise. Bei geringen Abflüssen stellen sich aufgrund des ho- hen Gefälles (ca. 2 %) niedrige Wasserspiegelhöhen auf der Steinschüttung ein, bei hohen Abflüssen resultieren hohe Fließgeschwindigkeiten (Abb. 1 - 3). Eigentum Das Bauwerk liegt vollständig im Gewässerflurstück: Gemarkung: Seehausen; Flur 3; Flurstück 696/488 IHU Geologie und Analytik, Dr.-Kurt-Schumacher-Straße 23, 39576 Stendal 1
Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LHW
Tags: Magdeburg ? Fischpass ? Sachsen-Anhalt ? Verschlammung ? Fließgewässer ? Makrophyten ? Brücke ? Verschlämmung ? Ökologische Durchgängigkeit ? Querbauwerk ? Gewässerbiozönose ? Zoobenthos ? Fischfauna ? Stauanlage ? Wasserrahmenrichtlinie ? Dränung ? Fließgeschwindigkeit ? Geologie ? Hochwasserschutz ? Bauliche Anlage ? Anlagenbau ? Urbaner Raum ? Verkrautung ? Wasserwirtschaft ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2017-04-05
Modified: 2017-04-05
Time ranges: 2017-04-05 - 2017-04-05
Accessed 1 times.