Description: Auftraggeber: Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Otto-von-Guericke-Str. 5 39104 Magdeburg Projekttitel: Auftragnehmer: Gewässerentwicklungskonzept „Aller“ Vertrags-Nr. 17/N/0618/MD Björnsen Beratende Ingenieure Erfurt GmbH Parsevalstraße 2 99092 Erfurt Björnsen Beratende Ingenieure Erfurt GmbH Parsevalstraße 2 D-99092 Erfurt Telefon (03 61) 22 49-100 Telefax (03 61) 22 49-111 Mai 2019 GC/BL/WJ/201728420 - II - Inhaltsverzeichnis 0 1 2 3 4 5 Zusammenfassung Veranlassung und Zielstellung Gebietsübersicht 2.1 Abgrenzung 2.2 Naturraum [18] 2.2.1 Geologie und Boden 2.2.2 Klima 2.2.3 Relief 2.2.4 Wasserhaushalt 2.2.5 Vegetation 2.3 Relevante Nutzungen 2.3.1 Siedlungen & Verkehr 2.3.2 Landwirtschaft 2.3.3 Forstwirtschaft 2.3.4 Tourismus & Freizeit 2.3.5 Fischereiwirtschaft 2.3.6 Wasserrechte 2.4 Vorhandene Schutzkategorien 2.4.1 Naturschutz und Landschaftsschutzgebiete 2.4.2 Natura 2000 Gebiete 2.4.3 Hochwasserschutzgebiete 2.4.4 Denkmalschutz Gewässercharakteristik 3.1 Hydrologische Kennzahlen 3.2 Wasserwirtschaft 3.2.1 Historisch 3.2.2 Aktuell 20 3.3 Aktueller Gewässerzustand Leitbild und Entwicklungsziele 4.1 Leitbild 4.1.1 Grundlagen 4.1.2 Fließgewässer-Leitbild 4.1.3 Flussauen-Leitbild 4.2 Entwicklungsziele 4.2.1 Grundsätzliches und überregionale Ziele 4.2.2 Wasserhaushalt 4.2.3 Gewässerstruktur 4.2.4 Ökologische Durchgängigkeit 4.2.5 Lebensräume, Flora und Fauna Maßnahmenplanung 5.1 Vorliegende Planungen 5.1.1 Landschaftsprogramm Sachsen-Anhalt [18] 5.1.2 Fließgewässerprogramm Sachsen-Anhalt [12] 5.1.3 HW-konzeption / HW-Managementplan Seite 1 2 4 4 6 6 8 8 8 8 9 9 9 10 10 11 12 12 12 15 17 18 19 19 20 20 21 37 37 37 37 40 42 42 44 44 45 46 46 46 47 48 48 - III - 6 7 5.1.4 Planungen der Landkreise 5.1.5 Projektbezogene Planungen, Gutachten etc. 5.2 Methodik 5.2.1 Grundlagenkonzepte 5.2.2 Maßnahmenkomplex I 5.2.3 Maßnahmenkomplex II 5.2.4 Handlungsempfehlungen 5.2.5 Auswahlkriterien für prioritäre Maßnahmen 5.2.6 Abstimmungsprozess 5.3 Maßnahmen 5.3.1 Aller 5.3.2 Angerborngraben 5.3.3 Beekgraben Bartensleben 5.3.4 Belgenriethe 5.3.5 Bruchgraben 5.3.6 Gehringsdorfer Aller 5.3.7 Graben vom Nievoldhagen 5.3.8 Große Renne 5.3.9 Hauptgraben Bischofswald 5.3.10 Johannisteichgraben 5.3.11 Krummbek 5.3.12 Landgraben Gehrendorf 5.3.13 Mühlenaller Oebisfelde 5.3.14 Riole 5.3.15 Sägemühlenbach 5.3.16 Schölecke 5.3.17 Schönekenriethe 5.3.18 Spelke 5.3.19 Spetze Ausblick Literaturverzeichnis 49 49 54 54 58 62 66 67 68 69 72 73 73 74 74 75 76 76 77 78 79 80 80 81 81 82 83 83 84 85 87 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Abb. 2: Abb. 3: Abb. 4: Abb. 5: Abb. 6: Abb. 7: Abb. 8: Abb. 9: Abb. 10: Abb. 11: Übersichtskarte GEK Aller Lage der Naturraumeinheit D 31 „Weser-Aller-Tiefland“ aus Naturräumliche Gliederung Deutschlands (BfN 2008, nach Ssymank 1994) [21] Ausschnitt der geologischen Karte für das Untersuchungsgebiet [22] Ausschnitt aus den Bodenlandschaften Sachsen-Anhalts für das Untersuchungsgebiet [22] Nährstoffbelastung des Bruchgrabens bei Fl.-km 4+200 Erlebbarkeit der Aller in Weferlingen. Quelle: BCE Erlebbarkeit der Spetze in Flechtingen. Quelle: BCE Lage der NSG und LSG im Projektgebiet Lage der FFH-Gebiete im Projektgebiet Festgesetzes Überschwemmungsgebiet „Aller“ im Projektgebiet Historischer Kartenausschnitt, Aller und Schölecke bei Siestedt zwischen 1842 und 1852 4 6 7 7 10 11 11 13 16 18 20
Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LHW
Tags: Magdeburg ? Erfurt ? Bodenvegetation ? Sachsen-Anhalt ? Landschaftsprogramm ? Geologische Karte ? Eutrophierung ? Graben ? Ökologische Durchgängigkeit ? Naturräumliche Haupteinheiten Deutschlands ? Handlungsempfehlung ? Wasserrecht ? Touristengebiet ? Gewässerstruktur ? FFH-Gebiet ? Natura-2000 ? Bodenwasserhaushalt ? Naturraum ? Geologie ? Wasserwirtschaftliche Planung ? Gewässerzustand ? Bodenlandschaft ? Hochwasserschutz ? Fischereiwirtschaft ? Landschaftsschutzgebiet ? Geländerelief ? Mesoklima ? Freizeit- und Erholungsnutzung ? Planungsmethode ? Überschwemmungsgebiet ? Fauna ? Flora ? Wasserwirtschaft ? Naturschutz ? Verkehr ? Forstwirtschaft ? Denkmalschutz ? Kennzahl ? Landwirtschaft ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2019-05-09
Modified: 2019-05-09
Time ranges: 2019-05-09 - 2019-05-09
Accessed 1 times.