Description: Gewässerentwicklungskonzept „Ehle-Ihle“ Gewässerentwicklungskonzept „Ehle-Ihle“ Auftraggeber: Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt 2015 1 Ingenieurbüro Ellmann / Schulze GbR, Hauptstraße 31, 16845 Sieversdorf Gewässerentwicklungskonzept „Ehle - Ihle“ Titel:Gewässerentwicklungskonzept „Ehle-Ihle“ Auftraggeber:Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft, Gewässerkundlicher Landesdienst, Sachgebiet Ökologie Auftragnehmer:Ellmann und Schulze GbR Ingenieurbüro für Landschaftsplanung und Wasserwirtschaft Hauptstraße 31 16845 Sieversdorf Telefon: 033970/13954 Telefax: 033970/13955 Email: info@ellmann-schulze.de Internet: www.ellmann-schulze.de biota – Institut für ökologische Forschung und Planung GmbH Nebelring 15 18246 Bützow Telefon: 038461/9167-0 Telefax: 038461/9167-55 E-Mail: postmaster@institut-biota.de Internet: www.institut-biota.de Bearbeiter: Dipl.-Ing. H. Ellmann Dr. agr. B. Schulze Dipl.-Ing. (FH) A. Steinmetz Dipl.-Geogr. Ch. Gottelt Sieversdorf, den 30.11.15 2 Ingenieurbüro Ellmann / Schulze GbR, Hauptstraße 31, 16845 Sieversdorf Gewässerentwicklungskonzept „Ehle - Ihle“ Inhaltsverzeichnis 0.Veranlassung und Aufgabenstellung6 1. 1.1Gebietsübersicht und Gewässercharakteristik Abgrenzung und Charakterisierung des Gebietes8 8 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.4 1.1.5Gebietsabgrenzung Naturraum Klima Geologie Historische Entwicklung8 10 12 12 14 1.2Hydrologie und Wasserbewirtschaftung18 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4Hydrogeologie und Grundwasser Oberflächenwasser Bauwerke und Wasserbewirtschaftung Gewässerunterhaltung18 23 34 40 1.3Vorhandene Schutzkategorien42 1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.3.4 1.3.5Landschaftsschutzgebiete Naturschutzgebiete Natura 2000 Hochwasserschutz Denkmalschutz42 46 47 50 51 1.4Aktueller Gewässerzustand nach WRRL und Natura 200056 1.4.1 1.4.2 1.4.3Ökologischer Zustand nach WRRL Ergebnisse der Bestandsaufnahme Lebensräume, Flora und Fauna (Natura 2000)56 65 66 2. 2.1 2.2Relevante Nutzungen Siedlungen Landwirtschaft73 73 74 2.2.1 2.2.22.2.3Bestand Böden 74 Bewirtschaftungsmöglichkeiten in Abhängigkeit vom Grundwasserflurabstand und zu Nutzungsterminen 75 Im Plangebiet vorhandene Betriebe und Rechtsformen 77 2.3 2.4 2.5 2.6Forstwirtschaft Verkehr Fischereiwirtschaft Wasserrechte / Nutzungen78 79 79 81 3. 3.1 3.2 3.3 3.4Vorliegende Planungen Landschaftsprogramm Sachsen – Anhalt [3] Fließgewässerprogramm Sachsen – Anhalt [45] Fischökologische Potenziale Hochwasserschutzplanungen84 84 84 90 91 3.4.1 3.4.2Ehle [25] Ihle [48]92 96 3.5 3.6 3.7 3.8 3.9Gewässermorphologische Entwicklungsfähigkeit [49] Natürlichkeitsgrad des Wasserhaushaltes [50] Landschaftspläne Planungen der Landkreise Projektbezogene Planungen, Gutachten etc.97 99 101 101 101 3.9.1 3.9.2 3.9.3 3.9.4 3.9.5 3.9.6Vorbereitung der Landesgartenschau Sachsen-Anhalt 2018 in Burg Wiederinbetriebnahme der WKA Friedensau [51] Herstellung eines Badeteiches an der Ihle in Friedensau Umgestaltung Alten Ehle und Entschlammung Schlossteich in Möckern Revitalisierung Ihle von Lüttgen- bis Hohenziatz Revitalisierung Ihle von Spuhlbrücke bis Friedensau101 101 102 103 104 104 4.Leitbild – Referenzzustand105 3 Ingenieurbüro Ellmann / Schulze GbR, Hauptstraße 31, 16845 Sieversdorf
Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LHW
Tags: Hauptverkehrsstraße ? Sachsen-Anhalt ? Landschaftsprogramm ? Landschaftsplanung ? Ökologie ? Schwimm- und Badeteiche ? Grundwasserzustand ? Landschaftsplan ? Wasserrecht ? Oberflächenwasser ? Natura-2000 ? Fischereiwirtschaft ? Geologie ? Gewässerzustand ? Hochwasserschutz ? Naturschutzgebiet ? Revitalisierung ? Naturraum ? Bauliche Anlage ? Wasserwirtschaftliche Planung ? Plangebiet ? Fauna ? Flora ? Wasserhaushalt ? Wasserwirtschaft ? Verkehr ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2015-11-30
Modified: 2015-11-30
Time ranges: 2015-11-30 - 2015-11-30
Accessed 1 times.