Description: 22 Initiierung der kiesige Bereiche unterhalb Biberdamm, meist eigendynamischen Wald, teilweise Grünland Entwicklung --1npGewässer überwiegend nicht vorhandenVerbesserung des Landschaftswasserhaushal tes elbbeeinflusst, geringer Durchfluss, Sohle schlammig, (Keine Vorschläge) sehr gering, Zufluss von der Zahna?, Linienführung begradigt, viel Makrophyten, Strukturverbesserungen, Totholzeinbau mit QP-verengung, Bepflanzungen, keine Gehölze, kein Totholz, geringe (Keine Herstellen der ökologischen Durchgängigkeit, Konzept für den Vorschläge), auch wegen geringem Q, kaum Breiten- Kreuzungsbereich an der B187 oder Tiefenvarianzen, zu breit (Elbeinfluss?), keine Beschattung70_99, 73_05, 70_062nplinks und rechts GrünlandInitiierung der eigendynamischen Entwicklung kaum Q < 1 l/s, langsam fließend, verwahrlost, schlammige Sohle, gerade, Trapezprofil, einseitig beschattet, stark verbuscht, keine Varianzen, Verrohrungen mit eingeschränkter Durchgängigkeit, Stauanlage, keine Varianzen, kaum Durchfluss, Wasserentnahme im Oberwasser ?85_993npSiedlung, angrenzend Weg und GärtenInstallation von Trittsteinen 1000(Keine Vorschläge) 20 cm/s, Sohle sandig- schlammig, Q rd. 10 l/s, kein Totholz, mit Stau Stat. 2+120 Stau offen, sehr gerade, Wasserverlust ?, Ausweisung Entwicklungskorridor, Initiierung Eigendynamik, erhöhter Durchfluss als im Unterwasser, keine bis Strömungslenker, Herstellen der ökologischen Durchgängigkeit kaum Varianzen, Gehölze galerieartig, wenig Vielfalt, kein Puffer zur Landwirtschaft, Trapezprofil, viel Makrophyten70_06, 70_992npAckerlandschaft, wenig Grünland, Erlen- und BirkengalerieInitiierung der eigendynamischen Entwicklung 1700kaum (Keine Vorschläge). kein Totholz, Sohle schlammig, sehr gerade, Trapezprofil, Stat. 3+600 bis Strukturverbesserung, Einbau Kies- und Totholzstrukturen mit QP-Einengung, 3+900 Q = 0, keine Varianzen, stark mit Makrophyten Entwicklung der Eigendynamik, Herstellen der ökologischen Durchgängigkeit bewachsen70_06, 70_992npAckerlandschaft bis ran ans Gewässer, überwiegend ErlengalerieInitiierung der eigendynamischen Entwicklung 1750komplett verrohrt, scheinbar verstopft, kein offenes Profil, kein Durchfluss70_06, 70_99, 69_092np1550relativ viel Gefälle aber wenig geschwungen, kaum Totholz, Q ca. 1 l/s, Aufstau am Beginn der Rohrleitung – aufgelassen, dann kleiner Wiesenbach, keine Unterhaltung, Einbau von Totholz mit QP-Verengung, Einbau von (Keine Vorschläge) rd. 30 – 40 cm/s, Sohle sandig, Kiesriffle, Bepflanzung teilweise kiesig, wenig Bäume entlang des Grabens, wenig Breiten und Tiefenvarianzen, gerade Linienführung, wenig Strukturen70_06, 70_992nptrocken, Stat. 1+700 bis 1+800 feucht, ab Stat. 2+600 keine Maßnahmen, keine (Keine Vorschläge), keine Bepflanzung nicht mehr vorhanden Konzeptionelle Überprüfung einer gewässerökologischen Umgestaltung des Grabens im Siedlungsgebiet, Strukturverbesserungen, Herstellen der ökologischen Durchgängigkeit Verrohrung öffnen, naturnahes Profil gestalten, Kamerabefahrung 1 von 9 Layout 1 np Bemerkung 1 Maßnahmen- vorschläge 70_01, 70_06, 70_99 geringes Renaturierungspotential aufgrund der fehlenden, biberbedingten Dynamik, Entnahme Biberstaue, keine Gewässerunterhaltung, gezielte Belassung und Fixierung von Totholz, Herstellen der ökologischen Durchgängigkeit 23 Bepflanzung Beseitigung Verrohrung Grünland, scheinbare Quelle an der Alten Försterei Initiierung der eigendynamischen Entwicklung Bepflanzung Layout 3 21 Layout 2 20 Kostenschätzung * Defizit der Gewässer- morphologie 19 MaßnahmeprioritätAbschnittslänge [m] 17 RaumwiderstandKoordinaten EndeE: 736711; N: 5757052E: 737948; N: 5758170E: 757324; N: 5751742E: 757380; N: 5752011E: 758168; N: E: 757733; N: 5752906 5754142E: 759313; N: 5755370E: 758604; N: 5756374 16 Handlungs-empfehlungen Koordinaten BeginnE: 735435; N: 5756159E: 736711; N: 5757052E: 756766; N: 5751117E: 757324; N: 5751742E: 757733; N: E: 757380; N: 5752011 5752906E: 758168; N: 5754142E: 759313; N: 5755370 15 Maßnahme nach LAWA Kategorisierung Koordinate N Ende57570525758170575174257520115752906575414257553705756374 9 8 7 Koordinate E Ende 736711 757324757380757733758168 758604 300759313737948 6 Koordinate N Beginn73543557561597573247367117567665751117900575174257570521755 759313 wenig Q 1-5 l/s, lange Strecken durch Biber eingestaut, z. T. extrem verockert, sonst Sohle schlammig bis sandig, geringe Fließgeschwindigkeit, stark gestörte Fließverhältnisse und Substratbedingungen aufgrund vieler Biberdämme, keine Einordnung als kiesgeprägter Bach möglich 5755370 1700757380 14 5752011 13 757733 12 5752906 11 758168 10 5754142Koordinate E Beginn Beginn Oberflächenwasser-körper5 EL03OW13-00 EL03OW13-00 EL03OW13-00 EL03OW13-00 2 EL03OW13-00 EL03OW13-00 EL03OW08-00 Gewässerordnung 2 53928 Bülziger Graben BG_PA05 BG_PA06 EL03OW08-00 35395845395845392853928539282 53928539282GewässerLAWA-Gewässer- kennzahlBernischer BachBernischer BachBülziger GrabenBülziger Graben2 Bülziger Graben Bülziger Graben 2 Bülziger Graben1PlanungsabschnittBB_PA012 BG_PA04 BG_PA012 BG_PA022 BG_PA034 BB_PA02 GEK Kleine Flämingbäche: Anlage 8.1 – lineare Maßnahmen Maßnahmeprioritätnplinks und rechts Grünland, GaleriegehölzeInitiierung der eigendynamischen EntwicklungBepflanzungVerbesserung des Landschaftswasserhaushal tes geradlinig, teilweise eigendynamische Entwicklung, viel Steine in der Sohle, kiesig-sandig, vitale Strömung bis 50 cm/s, relativ wenig Totholz, meist beschattet, kleiner Durchfluss, keine Tiefen und Breitenvarianzen, gerader Verlauf, wenig StrukturenStrukturverbesserung, Bepflanzung, Maßnahmen zur Verbesserung des LWH, Bepflanzungen, Eingeschränkte Gewässerunterhaltung70_06, 70_99, 73_05, 74_071nplinks und rechts Grünland, Galeriegehölze, Quelle sehr gut ausgeprägtInitiierung der eigendynamischen EntwicklungBepflanzungVerbesserung des Landschaftswasserhaushal tes Biberdämme und Sohlaufhöhungen (über Wsp.), Abfluss Richtung Altarm – geringer Abfluss 10 l/s, ungeklärte (Keine Vorschläge), geringe Strömung bis keine, viel Totholz, zu breit, wenig Beschattung, Raum für Strukturverbesserungen, Prüfung der Abflussrichtung, Prüfung ob Mummel im Altarm, sehr tief eingeschnitten, steile Altarmstruktur an die Elbe auch bei MNW angeschlossen werden kann, Böschung, Sohle schlammig, Linienführung gerade, Herstellen der ökologischen Durchgängigkeit Keine Varianzen, kein FG-typ 16, teilw. Altarmstrukturen der Elbe, aber bei MW nicht an die Elbe angeschlossen70_992npMündung freiInstallation von Trittsteinen(Keine Vorschläge) 10 – 20 cm, teilweise Uferverbau, wenig beschattet, kein Totholz, Sohle sandig- schlammig, Linienführung geradlinig, Klärung Abfluss kaum Entwicklung möglich – beidseitig Infrastruktur, Trittsteinstrukturen in den Speckbach, wenig Potenziale zur schaffen, Verrohrung Kamerabefahrung gewässerökologischen Strukturverbesserung, keine Varianzen, festgelegter Verlauf71_01, 85_993npSiedlungsstreckeBeseitigung Verrohrunggeradliniger Verlauf, wenig Totholz, Sohle sandig- schlammig, (Keine Vorschläge) 20 cm/s, kaum Varianzen, laminare Strömung, TrapezprofilStrukturverbesserungen, eigendynamische Entwicklung70_06, 70_992npGrün- und Ackerland, Erlengalerie einseitig, kein UferverbauInitiierung der eigendynamischen Entwicklunggeschwungener Verlauf, (Keine Vorschläge) 20 – 30 cm, geringe Fliessbreite, wenig Totholz, oberhalb angrenzende Siedlung mit Uferbau (Berliner Verbau, Faschinen), hier eingeschränkte Potenziale, kaum Varianzen, teilw. eingeschränkte Entwicklungspotenziale, laminare Strömung, Entfernung zur Mündung: 1,8 km, Stat. 1+800: 2017: MZB ÖZK „gut“, Makrophyten & Phytobenthos ÖZK „mäßig“Einbau von Kies- und Totholzstrukturen mit QP-Einengung, Initialisierung der Eigendynamik, Ausweisung vom Entwicklungskorridor70_06, 70_992npnaturnahe Gehölze beidseitig, sandige SohleInitiierung der eigendynamischen EntwicklungSiedlung, Böschungsverbau, teilweise mit Platten, sehr beschränkte Baufreiheit, nicht kartierbar, kaum Raum für gewaesseroekologische Entwicklung, überwiegend UferverbauStat. 2+400 Umverlegung möglich, Trittssteine installieren71_01, 72_012npsandige SohleInstallation von Trittsteinengeradliniger Verlauf, wenig Totholz, (Keine Vorschläge) 20 cm/s, mit Schwellenkaskade, Wasserausleitung und Rückstau ins Oberwasser, Δh ~ 40 – 60 cm, Entfernung zur Mündung: 2,9 km, Stat. 2+900: 2016-2021: Fische ÖZK „unbefriedigend“Umbau Sohlschwelle, Klärung Wasserrecht zur Wasserentnahme, Strukturverbesserungen, Einbau von Kies- und Totholstrukturen mit QP- Einengung zur eigendynamischen Entwicklung70_06, 70_992npGrün- und Ackerland, Erlengalerie einseitig, Sohle sandig-schlammig, kein UferverbauInitiierung der eigendynamischen Entwicklungan der Antoniusmühle 95% des Abflusses zur Mühle, teilw. große und lange Biberaufstaue, auf größeren Strecken Verlauf vom Biber überprägt – FG-typ 16 ?Entnahme Biberdämme, Keine Gewässerunterhaltung, Streckenweise Kies- und Totholzeinbau, Herstellen der ökologischen Durchgängigkeit70_06, 70_99, 85_992npnaturnahe Strecke, Sohle sandig, sehr variabel, aufgelassene Strecke, Verzweigungen, (Keine Vorschläge) sehr variabel, Linienführung geschwungen, Grünland und Wald, viel TotholzInitiierung der eigendynamischen EntwicklungE: 753136; N: 5752252E: 754149; N: 5753500E: 753050; N: 5752854E: 753748; N: 5753240E: 754306; N: 5753610E: 754571; N: 5753970E: 755639; N: 5755204E: 752840; N: 5752198E: 753136; N: 5752252E: 753050; N: 5752854E: 753748; N: 5753240E: 754149; N: 5753500E: 754306; N: 5753610E: 754571; N: 5753970575225257528545753240575350057536105753970450 5755204753136753050754571753748754149754306200 7556397528405752198753136575225275414957535007530507537485753240500 754306800 5753610650 754571350 57528541304 1750 2 von 9 Wasserentnahmen prüfen Wasserentnahmen prüfen Installation von Trittsteine Neutrassierung Bemerkung Layout 3 Raumwiderstand1 Layout 2 Maßnahme nach LAWA Kategorisierung70_06, 70_99, 73_05, 74_07 Layout 1 Maßnahmen- vorschlägeStrukturverbesserung, Totholz- und Kieseinbau mit QP-Verengung zur eigendynamischen Entwicklung, Maßnahmen zur Verbesserung des LWH, Bepflanzungen, eingeschränkte Gewässerunterhaltung, Herstellen der ökologischen Durchgängigkeit1000 Kostenschätzung * Defizit der Gewässer- morphologie Handlungs-empfehlungen Abschnittslänge [m] Koordinaten Ende Koordinaten Beginn geradlinig, teilweise eigendynamische Entwicklung, viel Steine in der Sohle, kiesig-sandig, vitale Strömung bis 50 cm/s, relativ wenig Totholz, meist beschattet, keine Tiefen und Breitenvarianzen, gerader Verlauf, wenig StrukturenE: 759906; N: 5761363Verbesserung des Landschaftswasserhaushal Bepflanzung tesE: 759956; N: E: 759953; N: E: 759953; N: 5763745 5762903 5762268rechts Wald, links GrünlandE: 755155; N: 5756419npE: 754623; N: 57574481E: 760430; N: 576061174_07, 73_05E: 759953; N: E: 759953; N: E: 759906; N: 5762903 5762268 5761363Verbesserung LWH, teilweise bepflanzenE: 755980; N: 5756001HMWB, trockenE: 755155; N: 5756419 Koordinate E Ende Koordinate N Ende 9005761363Bepflanzung5762268Initiierung der eigendynamischen Entwicklung5762903links und rechts Grünland5763745np575641925757448 Koordinate N Beginn 70_06, 70_99, 73_05759906Strukturverbesserungen durch Kies- Und Totholzeinbau mit QP-Verengung, Bepflanzungen759953gerader Verlauf, tief eingeschnitten, ein Biber, Sohle schlammig, aber Laichkraut, etwas dynamischer, wenig Beschattung, kaum Varianzen, Linienführung759953650759956Bepflanzung755155Initiierung der eigendynamischen Entwicklung754623links Gärten und Koppeln, rechts Grünland, Beschattung gut, Verlauf leicht geschwungen760430np5760611275990670_06, 70_995761363ähnlich wie PA 01 oberhalb Straßenbrücke: Sohle und Ausprägung, stark verschilft und Wasserpest, zu breit, Herstellen der ökologischen Durchgängigkeit, Strukturverbesserungen durch wenig Dynamik, wenig bis kaum Varianzen, Kies- Und Totholzeinbau mit QP-Verengung, abschnittsweise Bepflanzungen Rückstaubereiche an den Bauwerken, Linienführung7599539505762268Bepflanzung759953links und rechts Grünland, ca. 1,5 m unter Flur, Initiierung der gestreckter Verlauf, leicht geschwungen, eigendynamischen Trapezprofil, oberhalb Straßenbrücke Entwicklung Erlengalerie5762903np7559802575600170_06, 70_99755155Herstellen der ökologischen Durchgängigkeit, Strukturverbesserungen durch Kies- und Totholzeinbau mit QP-Verengung, Bepflanzungen5756419 Koordinate E Beginn Beginn Oberflächenwasser-körper EL03OW13-00 EL03OW13-00 EL03OW13-00 EL03OW13-00 EL03OW12-00 EL03OW12-00 EL03OW12-00 EL03OW12-00 EL03OW12-00 1000stark verkrautet, überwiegend zu breit, unterhalb 1. Stau kiesige Sohle, oberhalb sandig, oberhalb Straßenbrücke schlammig, Wasserpest, Sohle Straßenbrücke zu hoch - Rückstau bis zum nächsten Stau, wenig bis kaum Varianzen, Rückstaubereiche an den Bauwerken, Linienführung57539702 EL03OW12-00 53932539325393253932539325393253932Fauler BachFauler BachFauler Bach2 Fauler BachFauler BachFauler BachFauler Bach2 EL03OW12-00 DB_PA03 DB_PA04 FB_PA01FB_PA02FB_PA03FB_PA042 FB_PA052 FB_PA062 FB_PA072 EL03OW12-00 2 EL03OW12-00 53924539245392453924539322539322 Gewässerordnung Gewässer Eupersche Bach2 Eupersche Bach LAWA-Gewässer- kennzahl 2 EB_PA01 Drainingsbach 2 Drainingsbach Drainingsbach Drainingsbach 2 DB_PA02 2 EB_PA02 DB_PA01 Planungsabschnitt GEK Kleine Flämingbäche: Anlage 8.1 – lineare Maßnahmen 70_06, 70_99, 72_011npQuellgebiet, aufgelassen, geschwungener Verlauf, beidseitig GrünlandInitiierung der eigendynamischen Entwicklung550temporär trocken, geradlinig, Wsp-breite 0,50 m, schwach fließend 20 cm/s, ET 0,7 – 1,0 m, Sohle schlammig, lediglich Bedeutung für Ortsentwässerung, verockert, vereinzelt Gehölze, wenig Tiefen- und Breitenvarianz--1npQuellgebiet, aufgelassen, rechts Grünland, links Gärtenkeine MaßnahmenSiedlungsbereich im Mündungsbereich, angrenzend Wiese, Wald, Verkehrsflächen, kleine KiesbereicheInstallation von TrittsteinenE: 743234; N: 5756829 E: 741367; N: 5754049E: 741532; N: 5754718E: 743417; N: 5758343 E: 741037; N: 5753510E: 741367; N: 5754049E: 741532; N: 5754718E: 743234; N: 5756829 Koordinate E Ende Koordinate N Ende 5754049 5754718 5756829750 Keine, nur temporär wasserführend, Prüfung notwendiger Überfahrten - Stau stark geschwungen bis mäandrierend, starke Sandfracht, Strömung stark durch Biber beeinflusst, mehrere Dämme, lange Unterführung B187, Umbau Sohlengleite, Herstellen der ökologischen Durchgängigkeit zur Elbe Betonplatten am PA-Ende, viel Ocker, viel Tiefen- und und ins Oberwasser Breitenvarianz, eingeschränkte 79_02Biber1np Neutrassierung Entwicklungsmöglichkeiten, Tunnelstrecke an der B187 naturnaher Abschnitt ohne Bauwerke, ökologisch durchgängig, viele Biberstaue, links und rechts Wald, Erlenaue, ET 0,5 – 0,8 m, hohe Sandfracht, viel Keine Gewässerunterhaltung, Untersuchung Geschiebehaushalt Totholz, stark geschwungen, kaum verockert, viel Tiefen- und Breitenvarianz, viel Strömungsvarianzen79_02Biber, Wasserent- nahmen prüfen, ökologisch orientierte Gewässer- unterhaltung1npkeine Maßnahmen 3550naturnaher Abschnitt ohne Bauwerke, ökologisch durchgängig, viele Biberstaue, links und rechts Wald, Erlenaue, ET 0,5 – 0,8 m, hohe Sandfracht, viel Totholz, stark geschwungen bis mäandrierend, kaum Maßnahme an der Ableitung, Regelung der Entnahme und Umgestaltung der verockert, viel Tiefen- und Breitenvarianz, viel Sohlengleite, Keine Gewässerunterhaltung, Untersuchungen zum Strömungsvarianzen, Entfernung bis zur Mündung: 2,0 Geschiebehaushalt km, Stat. 2+020: 2018 MZB ÖZK „gut“; 2016 – 2021: Fische ÖZK „mäßig“; 2018 Makrophyten & Phytobenthos ÖZK „mäßig“79_02Biber, ökologisch orientierte Gewässer- unterhaltung1npkeine Maßnahmen 1800Siedlungsbereich und Wald, sehr heterogen, Bungalowsiedlung, teilweise naturnah, teilweise Uferverbau, 2 Bauwerke mit Beeinträchtigung der ökologischen Durchgängigkeit, hohe Sandfracht, überwiegend baumbestanden, gut beschattet, wenig Tiefen- und Breitenvarianz, geringe Strömungsdiversität, Uferverbau70_06, 70_99, 72_01Biber2npInitiierung der eigendynamischen Entwicklung Stat. 5+860: Absturz Feuerlösch, Umgehung in der Tallage, Umgehung Fischteich über Graben rechts, Abschnittsweise Kies- und Totholzeinbau 3 von 9 Neutrassierung Layout 3 Maßnahmeprioritätdauerhaft stärkerer Abfluss, Wsp-breite 0,50 m, schwach fließend 0,2 m/s, ET 0,7 – 1,0 m, Sohle Abriss Stau, keine Laufverlegungen sondern Schwünge initialisieren, Kies- schlammig-sandig, Bedeutung für Ortsentwässerung, und Totholzeinbau mit QP-Einengung stark verockert, vereinzelt Gehölze, wenig Tiefen- und Breitenvarianz Layout 2 Raumwiderstand850 Layout 1 Maßnahme nach LAWA KategorisierungInitiierung der eigendynamischen Entwicklung Bemerkung Maßnahmen- vorschlägebeidseitig Wald, Erlenaue, viel Totholz, schwach geschwungen massiver Totholzeinbau mit QP-Einengung, kleinere Umtrassierungen Kostenschätzung * Defizit der Gewässer- morphologienp750 5758343 741367 741532 743234 741037 5753510 5754049 741367 741532 Handlungs-empfehlungen Abschnittslänge [m]1Koordinaten Ende70_06, 70_99, 72_01Koordinaten BeginnWsp-breite 1,0 m, schwach fließend 0,2 m/s, Sohle schlammig-sandig, ET = 0,5 m, verockert, teilweise Rückstau Teich, wenig Tiefen- und Breitenvarianz, laminare Strömung, keine SubstratdiversitätE: 755947; N: E: 756030; N: 5755946 57560541000E: 756264; N: 5756453npE: 756912; N: 57577721E: 728482; N: E: 728287; N: E: 728389; N: E: 728029; N: E: 728051; N: 5758242 5757747 5756931 5756052 575577672_01E: 756030; N: E: 755639; N: 5755204 5755946verlandeter Teich in Erlenaue, flach überströmt, kaum Wassertiefe, geringe FG, Aufstau durch Teichumgehung, Kastenprofil bei Stat. 0+450, Ersatzneubau, RDL bei Stat. Rohrdurchlass im Bahndamm, ca. 50 % versandet, 0+425, Anpassung durch Sohlveränderung aber ökologisch, Sohle schlammig, wenig Tiefen- und BreitenvarianzE: 755947; N: 5756054300E: 756264; N: 5756453keine MaßnahmenE: 728287; N: E: 728389; N: E: 728029; N: E: 728051; N: E: 728207; N: 5757747 5756931 5756052 5755776 5755521beidseitig Wald, Viel Totholz5755946np57560541575645379_025757772völlig vom Biber dominiert, verzweigt, verockert, Sohle sandig bis schlammig, FG biberbeeinflusst, viel keine Gewässerunterhaltung, Belassen der Strukturen Tiefen- und Breitenvarianz, keine Strömungs- und Substratdiversität57557764005756052Neutrassierung 5756931Initiierung der eigendynamischen Entwicklung5757747links Wald, rechts Acker oder Grünland, viel Totholz5758242 Koordinate N Beginn np756030175594770_06, 70_99, 72_01756264Strukturverbesserung zur Verbesserung der Eigendynamik, Umbau RDL, Teilw. Neutrassierung im Wald756912Gefällestrecke, Quellgebiet bei Stat. 8+000, stark verockert, FG ~ 30 – 40 cm/s, sandige Sohle, begradigt – schwach geschwungen, Quellgebiet bei 8+000, Stat. 7+950 bis 8+800 Verrohrung ?, ausgebautes Profil, begradigt, wenig Varianzen728051Neutrassierung 728029Initiierung der eigendynamischen Entwicklung728389Grün- und Ackerland, Erlengalerie einseitig, wenig Totholz, Sohle sandig-schlammig728287np728482175563970_06, 70_99, 72_015755204Entnahme Biberdämme, Keine Gewässerunterhaltung, Streckenweise Kies- und Totholzeinbau, Umverlegungen möglich756030geradliniger Verlauf, (Keine Vorschläge) 20 cm/s, kein Uferverbau, geringes Gefälle, sehr bultig durch Biberstau, teilweise kein Gerinne erkennbar, wenig Varianzen, überwiegend laminare Strömung5755946Neutrassierung 755947Initiierung der eigendynamischen Entwicklung5756054Grün- und Ackerland, Erlengalerie einseitig, wenig Totholz, Sohle sandig-schlammig756264np5756453172820770_06, 70_99, 72_01, 79_025755521Entnahme Biberdämme, Keine Gewässerunterhaltung, Streckenweise Kies- und Totholzeinbau, Umverlegungen möglich728051geradliniger Verlauf, (Keine Vorschläge) 20 cm/s, kein Uferverbau, geringes Gefälle, sehr bultig durch Biberstau, teilweise kein Gerinne erkennbar, wenig Varianzen, überwiegend laminare Strömung5755776150728029Initiierung der eigendynamischen Entwicklung5756052viel Wald und Totholz, sandige Sohle728389np57569311728287 Koordinate E Beginn Beginn Oberflächenwasser-körper EL03OW12-00 EL03OW12-00 EL03OW12-00 EL03OW12-00 EL03OW04-00 EL03OW04-00 EL03OW04-00 EL03OW04-00 EL03OW04-00 70_06, 70_995757747 743417 2 5754718 2 Abriss der Bauwerke, Sohlgleiten ev. als Ersatzbauwerke, Einbau von Kies- und Totholzstrukturen mit QP-Einengung zur eigendynamischen Entwicklung1600 743234 2 950Siedlung und Teichwirtschaft, verockert, begradigt, leicht geschwungen, im Siedlungsbereich Wasserentnahmen, teilweise Verbau des Ufers, (Keine Vorschläge) ~ 30 cm/s, 20 % Abfluss zu den Teichen am Entnahmebauwerk, kaum Varianzen, überwiegend Trapezprofil, Ökologischen Durchgängigkeit550 5756829 53954 2 EL03OW10-00 2 EL03OW10-00 5397482 EL03OW10-00 5397482 EL03OW10-00 5397482 53954 Grieboer Bach Grieboer Bach Gewässerordnung 539325393253932539325397482 53954 2 53954 2 539748 LAWA-Gewässer- kennzahl Gewässer Fauler Bach Fauler Bach Woltersdorfer Graben Woltersdorfer Graben 2 Grieboer Bach2 Grieboer Bach Fauler Graben Fauler Graben Fauler Graben Fauler Graben Fauler Graben FB_PA08FB_PA09FB_PA09 GB_PA04 GB_PA03 GB_PA02 GB_PA01 FG_PA05 FG_PA04 FG_PA03 FG_PA02 FG_PA01 FB_PA10 Planungsabschnitt GEK Kleine Flämingbäche: Anlage 8.1 – lineare Maßnahmen
Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LHW
Tags: Biber ? Unterwasser ? Bach ? Gehölz ? Raumentwicklung ? Berlin ? Baum ? Fisch ? Makrophyten ? Morphologie ? Graben ? Totholz ? Elbe ? Schattenwurf ? Ökologische Durchgängigkeit ? Phytobenthos ? Gewässerunterhaltung ? Grünland ? Wasserrecht ? Siedlungsfläche ? Stauanlage ? Ackerfläche ? Fließgeschwindigkeit ? Kostenschätzung ? Ökologischer Landbau ? Mühle ? Rohrleitung ? Wald ? Gestein ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2023-03-13
Modified: 2023-03-13
Time ranges: 2023-03-13 - 2023-03-13
Accessed 1 times.