Description: Gewässerentwicklungskonzept „Milde – Biese“ Lineare Maßnahme: Ökologische Sanierung Kakerbecker Mühlenbach“ Gewässerentwicklungskonzept „Milde-Biese“ - Maßnahmeskizze - Ökologische Sanierung Kakerbecker Mühlenbach Objekt: Gewässer: Landkreis: Maßnahmetyp:KM14_PA01 bis PA03 und BE_PA04 + PA05 Kakerbecker Mühlenbach, Stat. 0+000 bis 7+123 Altmarkkreis Salzwedel Lineare Maßnahme OWK-Nummer:MEL05OW14-00 Ende 4451647 5840897 RW: HW: Auftraggeber: Anfang 4450010 5834913 Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Gewässerkundlicher Landesdienst, Sachgebiet Ökologie Otto-von-Guericke-Str. 5 39104 Magdeburg Telefon: 0391 / 5810 Telefax: 0391 / 5811230 Auftragnehmer: Ellmann und Schulze GbRInstitut biota GmbH Ing.-Büro für Landschaftsplanung und WasserwirtschaftInstitut für ökologische Forschung und Planung Hauptstraße 31 16845 Sieverstorf Bearbeiter: H. Ellmann Telefon: 033970 / 13954 Telefax: 033970 / 13955 Email: info@ellmann-schulze.de Internet: www.ellmann-schulze.deNebelring 15 18246 Bützow Bearbeiter: T. Munkelberg, K. Lüdecke Telefon: 038 461 / 9167-0 Telefax: 038 461 / 9167-50, -55 Email: postmaster@institut.biota.de Internet: www.institut-biota.de Gewässerentwicklungskonzept „Milde-Biese“ Lineare Maßnahme „Ökologische Sanierung Kakerbecker Mühlenbach“ INHALTSVERZEICHNIS Schriftlicher Teil 1 Aufgaben- und Zielstellung ........................................................................................... 2 2 Standortverhältnisse ..................................................................................................... 3 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 3 Örtliche Lage ......................................................................................................................................... 3 Flächennutzung ..................................................................................................................................... 4 Schutzgebiete ....................................................................................................................................... 4 Hydrologische Randbedingungen ......................................................................................................... 7 Sonstige ermittelte Randbedingungen .................................................................................................. 7 Gewässerökologische Anforderungen und Defizite ...................................................... 9 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 4 Darstellung des LAWA-Typs mit grundsätzlicher Charakteristik ........................................................... 9 Fischreferenz, Zielarten und aktuelles Vorkommen ............................................................................ 10 Makrozoobenthos ................................................................................................................................ 12 Gewässerstrukturgüte – ökologische Durchgängigkeit........................................................................ 13 Fotodokumentation.............................................................................................................................. 15 Verbale Beschreibung der Abweichung vom guten Zustand ............................................................... 19 Maßnahmenbeschreibung - Darstellung der notwendigen Maßnahmen .................... 21 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 5 Grundsätzliches .................................................................................................................................. 21 Kurzbeschreibung der Hauptmaßnahmen........................................................................................... 24 Kurzbeschreibung der Begleitmaßnahmen ......................................................................................... 30 Kurzbeschreibung der Maßnahmen in den Planungseinheiten ........................................................... 32 Bewertung der Flächenverfügbarkeit................................................................................................... 47 Hinweise zum weiteren Untersuchungsbedarf .................................................................................... 49 Quellenverzeichnis ..................................................................................................... 50 ANLAGENVERZEICHNIS Anlage 1Übersichtskarte Anlage 2Lagepläne Bestand Anlage 3Längsschnitte Bestand Anlage 4Bauwerke Bestand Anlage 5.1Maßnahmenkarten Anlage 5.2Betroffenheitskarten Anlage 5.3Betroffenheitstabelle Anlage 6Längsschnitte Planung Anlage 7Bauwerke Planung Anlage 8Schutzgebiete Anlage 9Übersichtslängsschnitt Bestand und Entwurf Ing.-Büro Elllmann / Schulze & Institut biota GmbH 2014 1 Gewässerentwicklungskonzept „Milde-Biese“ Lineare Maßnahme „Ökologische Sanierung Kakerbecker Mühlenbach“ 1 Aufgaben- und Zielstellung Für den Kakerbecker Mühlenbach wurde im Jahre 2004 die Bestandsaufnahme nach WRRL durchgeführt. Dabei ist für den Gewässerabschnitt ein unbefriedigender ökologischer Zu- stand festgestellt worden. Als wesentliche Defizite sind unter anderem die fehlende ökologi- sche Durchgängigkeit sowie die damit einhergehenden starken strukturellen Defizite des Fließabschnittes zu nennen. Gemäß der Bearbeitung im Rahmen der Bestandsaufnahme wird für den Kakerbecker Müh- lenbach als Bewirtschaftungsziel die Erreichung des „guten ökologischen Zustandes“ nach WRRL mittelfristig möglich sein. Um die WRRL-Ziele zu erreichen, sollen dafür als erste Grundlage skizzenhaft -der momentane Ist-Zustand -der naturgegebene Charakter des Gewässers und daraus abgeleitet -die Defizite -sowie fachlich fundierte Maßnahmen formuliert werden. Erklärtes Ziel ist es nicht nur, ausgewählte Fließabschnitte nach den Maßgaben und Kriterien der WRRL in einen „ökologisch guten Zustand“ zu überführen. Sondern darüber hinaus durch die zu planenden Maßnahmen noch vorhandene Refugialräume anzuschließen bzw. miteinander zu verbinden. Nur so lässt sich überhaupt eine wirkliche Wiederbesiedlung der über weite Strecken verarmten Gewässer mithilfe der Arten aus Refugien gewährleisten. Eine Verbindung refugialer Räume führt dabei zur Stärkung des Genpools der Arten. Der gute Zustand gilt erst mit Vorkommen der Arten im Gewässerabschnitt als tatsächlich erreicht. Vor diesem Hintergrund kommt der ökologischen Sanierung des Kakerbecker Mühlbaches im Gesamtsystem Milde-Biese eine besondere Bedeutung zu. Unter Berücksichtigung der vergleichsweise vielfach härteren Restriktionen im Milde-Mittellauf lassen sich aufgrund der Lage im Gesamt-Fließsystem voraussichtlich eher im Kakerbecker Mühlbach Maßnahmen mittelfristig umsetzen und erste Entwicklungen vollziehen, während für kompliziertere Maß- nahmen umfangreichere Vorbereitungen erforderlich sind. Ebenfalls ist hier die Nähe zu Refugialräumen gegeben. In vorliegender Maßnahmenskizze wurde ein ca. 7 km langer Abschnitt als Einheit ökolo- gisch begründet konzipiert. Der Abschnitt entspricht elf „herkömmlichen“ Maßnahmeskizzen. Ing.-Büro Ellmann / Schulze & Institut biota GmbH 2014 2
Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LHW
Tags: Magdeburg ? Hauptverkehrsstraße ? Sachsen-Anhalt ? Landschaftsplanung ? Ökologie ? Ökologische Durchgängigkeit ? Ökologischer Zustand ? Wiederansiedlung ? Makrozoobenthos ? Genpool ? Gewässerstrukturgüte ? Flächennutzung ? Gewässersanierung ? Hochwasserschutz ? Schutzgebiet ? Wasserwirtschaft ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2014-09-30
Modified: 2014-09-30
Time ranges: 2014-09-30 - 2014-09-30
Accessed 1 times.