API src

Besondere Ernte- und Qualitätsermittlung 2020 - Abschlussbericht

Description: Besondere Ernte- und Qualitätsermittlung Abschlussbericht 2020 INHALTSVERZEICHNIS Inhalt2 Vorwort3 1. Witterungsverlauf und Vegetation6 2. Anbau der Feldfrüchte10 3. Ergebnisse der Besonderen Ernte- und Qualitätsermittlung 3.1 Getreide 3.1.1 Flächen, Erträge, Erntemengen 3.1.2 Sorten, Vorfrüchte, Verwendungszweck 3.1.3 Qualität der Getreideernte 3.2 Raps 3.2.1 Flächen, Erträge, Erntemengen 3.2.2 Sorten, Vorfrüchte, Verwendungszweck 3.2.3 Qualität der Rapsernte 3.3 Kartoffeln 3.3.1 Flächen, Erträge, Erntemengen 3.3.2 Sorten, Vorfrüchte, Verwendungszweck11 11 11 12 13 14 14 14 14 15 15 15 4.Anhang/Tabellen16 5.Abkürzungen/Zeichenerklärungen28 1.1 Witterungsverlauf 1.2 Vegetation 2 6 6 VORWORT Mit der Besondere Ernte- und Qualitätsermittlung erfüllt die Bundesrepublik Deutschland die Anforderungen der Europäischen Union an die Mitgliedsstaaten, jährlich statistisch abgesicherte Informationen über die Getreide-, Kartoffel- und Rapsernte zu liefern. In Verbindung mit der Bodennutzungshaupterhebung und der Ernte- und Berichtserstattung für Feldfrüchte und Grünland hat die Durchführung der Besonderen Ernte- und Qualitätsermittlung die Aufgabe, zu einem möglichst frühen Zeitpunkt objektive und repräsentative Angaben über die Menge und die Qualität der anstehenden Ernte ausgewählter Fruchtarten für das gesamte Bundesgebiet zu liefern. Weiterhin werden Informationen zur allgemeinen Futtersituation, zum Körnermais, zu Zuckerrüben, Leguminosen sowie zu den Sonderkulturen Obst, Gemüse, Hopfen und Wein bundesweit erhoben. Die Besondere Ernte- und Qualitätsermittlung ist unverzichtbar für die Ermittlung und nachhaltige Absicherung der nationalen Versorgungssituation. Die Kulturen Getreide und Kartoffeln zählen nach wie vor zu den wichtigen Grundnahrungsmitteln für die Bevölkerung. Für die Veredlungsproduktion sind sie eine wichtige Futtergrundlage. Winterraps ist die anbaustärkste Ölfrucht in Deutschland. Ausgehend von den Ergebnissen der Besondere Ernte- und Qualitätsermittlung werden weitreichende agrarpolitische Entscheidungen getroffen. Aktuelles Beispiel: Anhand der Ergebnisse der Besonderen Ernte- und Qualitätsermittlung 2018 stellte die Bundesregierung die Katastrophe nationalen Ausmaßes für Deutschland1 fest. Auch die Strategien der Bundesrepublik und der Bundesländer (z.B. Eiweißpflanzenstrategie, Ackerbaustrategie) basieren auf den Ergebnissen der Besonderen Ernte- und Qualitätsermittlung. Im Interesse der Erzeuger und Verbraucher trägt die Besondere Ernte- und Qualitätsermittlung zu einer besseren Markttransparenz und damit zu stabileren Preisen bei. Darüber hinaus leitet das Max Rubner-Institut aus den Untersuchungsergebnissen der Erntekulturen Anbauempfehlungen ab. Im Rahmen des vorsorgenden Verbraucherschutzes treten die Untersuchungsergebnisse zur Qualität der Feldfrüchte zunehmend in den Vordergrund. Daher wird die Besondere Ernteermittlung seit 2004 als Besondere Ernte- und Qualitätsermittlung durchgeführt. So fließen u.a. die Untersuchungsergebnisse zu den Backeigenschaften, zum Schwarzbesatz, zum Vorkommen von Schwermetallen und Pflanzenkrankheiten wie Fusarien in den jährlichen Bericht „Besondere Ernte- und Qualitätsermittlung“ der Bundesregierung ein. ¹ Grundsätze für eine nationale Rahmenrichtlinie zur Gewährung staatlicher Zuwendungen zur Bewältigung von durch Naturkatastrophen oder widrige Witterungsverhältnisse verursachte Schäden in der Landwirtschaft vom 06. Juni 2013. 3

Types:

Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/MWL

Tags: Kartoffel ? Zuckerrübe ? Gemüse ? Getreide ? Raps ? Vegetation ? Ölfrucht ? Leguminosen ? Schwermetall ? Feldfrucht ? Ernteertrag ? Grünland ? Wein ? Deuteromycet ? Europäische Union ? Pflanzenkrankheit ? Abschlussbericht ? Katastrophe ? Landwirtschaft ? Verbraucherschutz ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Persons

Issued: 2021-07-30

Modified: 2021-07-30

Time ranges: 2021-07-30 - 2021-07-30

Alternatives

Status

Quality score

Accessed 1 times.