API src

Erste Orientierungshilfe bei Betriebsgründungen für Junglandwirte in Sachsen-Anhalt

Description: Erste Orientierungshilfe bei Betriebsgründungen für Junglandwirte in Sachsen-Anhalt 1 Die persönliche MOTIVATION 2 Meister seines Faches!? 3 „PARTNERSUCHE mal anders“ 4 „Geld wie Heu?!“ Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten 5 ALLES erledigt?!? Stand: Oktober 2025 -Netzwerk Junglandwirte- Erste Orientierungshilfe bei Betriebsgründungen für Junglandwirte in Sachsen-Anhalt 1 Vorwort Was muss ich tun, wenn ich eine Existenz in der Landwirtschaft gründen oder ein Unternehmen übernehmen will? Für den Einstieg in die praktische Landwirtschaft gibt es zahlreiche Möglichkeiten, zum Beispiel die Übertragung des Familienbetriebes auf die nächste Generation, die Pacht von Gesamtbetrieben, den Kauf einer Hofstelle oder den Kauf von Anteilen einer Genossenschaft. Die folgenden Ausführungen geben eine Übersicht über die notwendigen Schritte bei der Betriebsgründung. Es besteht jedoch aufgrund der Individualität und Komplexität dieses Prozesses kein Anspruch auf Vollständigkeit. Zudem ersetzt diese Orientierungshilfe nicht die persönliche Beratung durch einen Betriebs- und Steuerberater. Die richtige Beratung sollte als wichtigste Zukunftsinvestition verstanden werden und möglichst frühzeitig bei den Überlegungen zum Schritt in die Selbständigkeit in Anspruch genommen werden. Diese Orientierungshilfe besteht aus fünf Bausteinen. Jedem dieser Bausteine sollte aufgrund der Komplexität des Themas ausreichend Zeit gewidmet werden. 1 2 3 4 5 Die persönliche Motivation Meister seines Faches!? „Partnersuche mal anders“ Geld wie Heu?! Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten Alles erledigt?! 1 Die persönliche MOTIVATION Bevor der Weg in die eigene landwirtschaftliche Existenz eingeschlagen wird, gilt es zu klären, ob dafür auch tatsächlich die notwendige Motivation und Qualifikation vorhanden sind. So stellt sich die Frage - sind Sie ein Unternehmertyp? o o o o o o Haben Sie Ihre Geschäftsidee gut durchdacht und sind Sie von Ihrem Erfolg überzeugt? Bewahren Sie einen kühlen Kopf auch wenn es hektisch zugeht? Setzen Sie Ihre selbst gesteckten Ziele auch um? Können Sie ruhig schlafen, auch wenn Sie kein festes Einkommen haben? Kennen Sie Ihre persönlichen Grenzen und Ihre Leistungsfähigkeit? Sind Sie ausreichend für den Schritt in die Selbstständigkeit qualifiziert? Konnten Sie alle Fragen mit JA beantworten? -Netzwerk Junglandwirte- Die Motivation - die eigene Vision - ist der größte Antrieb, einen Betrieb erfolgreich zu gründen und zu führen. Doch was bedeutet „ERFOLG“ für Sie? Erfolg wird von jedem unterschiedlich wahrgenommen. Für einige zählt der wirtschaftliche Erfolg, für andere ist es der größte Erfolg, im eigenen Betrieb frei handeln und gestalten zu können. Was sind Ihre Ziele? Und reicht Ihre Motivation wirklich aus, diese Ziele zu erreichen? Daraus ergeben sich weitere Fragen für die Gründung eines Betriebes. o o o o o o Wird der Einstieg in einen bestehenden Betrieb bevorzugt oder möchten Sie schrittweise einen eigenen, neuen Betrieb aufbauen? Suchen Sie in Ihrer Umgebung nach einem Betrieb oder wäre auch ein Ortswechsel denkbar? Wie möchten Sie zukünftig produzieren?  ökologisch  konventionell Welche Betriebszweige und Schwerpunkte soll Ihr Betrieb haben?  Tierhaltung und/oder Ackerbau/Gartenbau?  Produzieren Sie Produkte mit hoher Spezialisierung („Nischenprodukte“ oder „Sonderkulturen“)? oder  Produzieren Sie eine breite Produktpalette und setzen auf Diversifizierung? Wer ist Ihre Zielgruppe/ist der Absatz gesichert (Direktvermarktung/Großhändler)? Schaffen Sie die Arbeit allein oder benötigen Sie weitere Mitarbeiter? Schon vor der Betriebsgründung sollte außerdem feststehen, ob man seinen landwirtschaftlichen Betrieb im Haupt- oder Nebenerwerb führen möchte. Häufig ist ein außerlandwirtschaftliches Einkommen während der Startphase der Betriebsgründung notwendig. 2 Meister seines Faches!? Für die Gründung eines landwirtschaftlichen Betriebes ist eine entsprechende Ausbildung in einem der landwirtschaftlichen Berufe keine Voraussetzung, solange die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden. Allerdings ist für die erfolgreiche Führung eines landwirtschaftlichen Betriebes eine praktische und theoretische Qualifikation unerlässlich. Allein um die, in vielen Bereichen, geforderte Sachkunde nachzuweisen und eine fachgerechte Bewirtschaftung zu gewährleisten. Auch für eine Reihe von Fördermaßnahmen des Landes ist der Nachweis einer beruflichen Qualifikation erforderlich. An der Fachschule für Landwirtschaft in Haldensleben werden verschiedene Weiterqualifizierungen angeboten. Neben dem staatlich geprüften Wirtschafter oder dem staatlich geprüften Agrarbetriebswirt, kann auch ein Qualifizierungslehrgang für Nebenerwerbslandwirte zur Führung eines landwirtschaftlichen Unternehmens absolviert werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der landwirtschaftlichen Fachschule: https://llg.sachsen-anhalt.de/direkt-zu/fachschule-fuer-landwirtschaft Für Landwirte ohne entsprechende Berufsausbildung besteht die Möglichkeit, den Berufsabschluss als Quereinsteiger über eine Abschlussprüfung gemäß § 45 Abs. 2 Berufsbildungsgesetz (BBiG) abzulegen und dadurch u. a. auch die Sachkunde nachträglich zu erwerben. Dazu muss der Nachweis von mindestens 4,5 Jahren hauptberuflicher landwirtschaftlicher Tätigkeit erbracht werden. Ein weiterer Weg, die berufliche Handlungsfähigkeit nachzuweisen, besteht für Junglandwirte, die älter als 25 Jahre sind, indem nach §§ 50 b und 50 c BBiG ein Feststellungsverfahren der individuellen beruflichen Handlungsfähigkeit absolviert wird. -Netzwerk Junglandwirte- 2

Types:

Origins: /Land/Sachsen-Anhalt/MWL

Tags: Heu ? Sachsen-Anhalt ? Tierhaltung ? Qualifikation ? Kleine und mittlere Unternehmen ? Landwirtschaftlicher Betrieb ? Ausbildung ? Beruf ? Landwirtschaft ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Issued: 2025-10-20

Modified: 2025-10-20

Time ranges: 2025-10-20 - 2025-10-20

Status

Quality score

Accessed 1 times.