API src

200813_Leitlinie_Wald_zweite_Auflage.pdf

Description: Leitlinie Wald 2014 zur Erhaltung und weiteren nachhaltigen Entwicklung des Waldes im Land Sachsen-Anhalt Vorwort Wälder erfüllen eine Vielzahl von Funk- tionen und Leistungen. Neben der Bereitstellung von Rohstoffen, vor allem Holz, kommt ihnen eine erhebliche Be- deutung für den Schutz von Böden und Grundwasser zu. Sie sind Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten und dienen, insbesondere in dicht besiedel- ten Regionen, als Erholungsraum. Für den Einfluss der Wälder auf das globale Klimageschehen ist in ersten Linie ihr Kohlenstoffhaushalt, ihre Rol- le im Wasserkreislauf und ihr Albedo ausschlaggebend. Die weltweit starken Eingriffe des Menschen haben diese Ein- flussfaktoren deutlich verändert. Die zu erwartenden Klimaänderungen stellen zusammen mit der destabilisierenden Wirkung des langanhaltenden Stoffein- trages in die Wälder eine ernste Gefähr- dung für die Wälder dar. Neben der Waldschädigung durch Luft- verunreinigungen und deren Deposition treten eine Vielzahl von Einflussfaktoren auf, die die Waldentwicklung nachhaltig verändern. In diesem Zusammenhang sind Waldbrände, extreme Wetterereig- nisse und biotische Schäden zu nennen. Um Wälder und ihre vielfältigen Funk- tionen auch für künftige Generationen zu erhalten, ist ein sofortiges Handeln geboten. Dabei ist zu bedenken, dass aufgrund der langen Entwicklungszyklen im Waldbereich heute ergriffene Maß- nahmen erst in Jahrzehnten wirksam werden. Die Vielfältigkeit der waldbe- lastenden Faktoren erfordert die Umset- zung verschiedener, aufeinander abge- stimmter Maßnahmenbündel innerhalb und außerhalb des Waldsektors. Leitziele einer zukünftigen Waldstrategie müssen der Schutz der Waldökosysteme vor Ver- nichtung und Degradation, der Erhalt der Biodiversität von Wäldern sowie die Ent- wicklung und Umsetzung nachhaltiger Bewirtschaftungssysteme sein. Durch die Bewirtschaftung der Wälder und die Verwendung des eingeschlage- nen Holzes beeinflusst die Forst- und Holzsektor die in der Waldbiomasse und in der Holzproduktion gespeicherte Kohlenstoffmenge. Entsprechend ist es möglich, durch ge- zielte Maßnahmen der Forst- und Holz- wirtschaft die Kohlenstoffbilanz zu ver- bessern und dadurch einen Beitrag zur Entlastung der Atmospähre zu leisten. Die erheblichen Unsicherheiten über die regionale Ausprägung künftiger Klimaänderungen erschweren es, ge- zielte Maßnahmen zur Erweiterung der Anpassungsmöglichkeiten von Wäldern zu entwickeln. Daher ist im Sinne des Vorsorgeprinzips eine breite genetische Vielfalt auf der Basis einheimischer und unter Beteiligung anbaubewährter nichtheimischer Arten, sowie die öko- logische Stabilität der Wälder zu sichern. Auf diese Herausforderung muss sich die Waldbewirtschaftung einstellen. Darüber hinaus ist nicht nachhaltigen Eingriffen und andere anthropogenen Störungen entgegenzuwirken. Zur Umsetzung einer ökogerechten Waldbewirtschaftung informiert die Leitlinie Wald über Inhalte und Zielset- zungen für alle Waldbesitzarten. Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern eine hilfreiche Fachlektüre und lassen sie uns gemeinsam alles tun, um unsere Wälder nachhaltig zu stärken und den Herausforderungen eines Klimawandels zu begegnen. Prof. Dr. Claudia Dalbert Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft und Energie Sachsen-Anhalt Foto: Lutz Döring 2 3 Inhalt Vorwort................................................................................................................................................................... 3 I. 1.3.6 Flächenvorbereitung für Verjüngungen................................................................................................... 25 1.3.7 Kulturpflege..................................................................................................................................................... 26 1.3.8 Waldpflege....................................................................................................................................................... 26 1.3.9 Planung und Gestaltung des Waldumbaus.............................................................................................27 1.3.10 Düngung und Melioration........................................................................................................................... 28 1.3.11 Schonende Technik und Technologien...................................................................................................... 28 1.3.12 Walderschließung..........................................................................................................................................30 1.3.13 Waldschutz....................................................................................................................................................... 31 1.3.14 Anpassung der Waldbestände an den Klimawandel............................................................................ 32 1.3.15 Ökogerechte Wildbewirtschaftung............................................................................................................33 Gewachsene und veränderte Ansprüche an den Wald.................................................................................9 1. Der Wald als Rohstofflieferant................................................................................................................................ 9 2. Waldbewirtschaftung als Quelle der Wertschöpfung und sicherer Arbeitsplätze im ländlichen Raum........................................................................................................................................................ 10 3. Die Bedeutung des Waldes und der Holznutzung für den Klimaschutz .................................................... 11 4. Erhaltung der Biodiversität.....................................................................................................................................12 5. Tourismus und Erholung, Förderung des Naturverständnisses....................................................................13 II. Klimawandel – größter Risikofaktor für den Wald......................................................................................15 III. Künftige Entwicklung in Sachsen-Anhalt.....................................................................................................17 1. 2. Naturschutz und Forstwirtschaft................................................................................................................. 35 Nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes....................................................................................................172.1 Differenzierte Konzepte...........................................................................................................................................35 1.1 Der Wald als Ökosystem.......................................................................................................................................... 17 1.1.1 Variable Entwicklung..................................................................................................................................... 17 1.1.2 Nachhaltigkeit.................................................................................................................................................. 17 1.1.3 Ökogerechte Waldbewirtschaftung........................................................................................................... 172.2 Vielfalt der Arten und Lebensräume....................................................................................................................35 1.2 Grundsätze der ökogerechten Waldbewirtschaftung......................................................................................18 1.2.1 Dauerwald........................................................................................................................................................18 1.2.2 Naturnähe unter den Bedingungen des Klimawandels........................................................................18 1.2.3 Langfristiger Waldumbau.............................................................................................................................19 1.2.4 Standortsabhängige Vielfalt........................................................................................................................19 1.2.5 Minimierung des Einsatzes von Fremdenergie.......................................................................................19 1.2.6 Schadereignisse..............................................................................................................................................20 1.2.7 Schalenwild und seine Bejagung...............................................................................................................20 1.3 Umsetzung einer ökogerechten Waldbewirtschaftung................................................................................. 22 1.3.1 Wirtschaftliche Zielstellung........................................................................................................................ 22 1.3.2 Holzernte (Kahlschlagsverzicht, Nutzungsintensität).......................................................................... 22 1.3.3 Vorgehen bei der Verjüngung..................................................................................................................... 23 1.3.4 Naturverjüngung - Kunstverjüngung........................................................................................................ 23 1.3.5 Baumartenwahl, Baumartenmischungen, Höhengliederung der Bestände.................................. 24 2.3 Gezielter Arten- und Biotopschutz...................................................................................................................... 36 2.4 Waldnutzung in Schutzgebieten...........................................................................................................................37 2.5 Prozessschutz ............................................................................................................................................................37 3.Erholung im Wald.........................................................................................................................................38 4.Aufgaben zur weiteren Umsetzung der Leitlinie Wald............................................................................... 41 4.1 Rahmencharakter......................................................................................................................................................41 4.2 Qualifizierung der Waldbesitzer und des Personals.........................................................................................41 4.3 Kompetenzzentrum für den Wald........................................................................................................................41 4.4 Inventur der Waldumbaufortschritte.................................................................................................................. 42 4.5 Personalbedarf.......................................................................................................................................................... 42 4.6 Wissenschaftliche Begleitung............................................................................................................................... 43 5. Weiterentwicklung der Leitlinie Wald.........................................................................................................45 Anhang................................................................................................................................................................. 47 Erklärung verwendeter Fachbegriffe:........................................................................................................................ 47 Foto: Lutz Döring 4 5

Types:

Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/MWL

Tags: Sachsen-Anhalt ? Schalenwild ? Waldbrand ? Waldschaden ? Holzeinschlag ? Wildhege ? Albedo ? Holznutzung ? Kohlenstoffbilanz ? Pflanzenart ? Tierart ? Waldökosystem ? Bodenverbesserung ? Dauerwald ? Waldfläche ? Waldumbau ? Erholungsgebiet ? Holzproduktion ? Biotopschutz ? Arbeitsplatz ? Bodenschutz ? Waldschutz ? Wasserkreislauf ? Natürlichkeit ? Deposition ? Grundwasser ? Waldverjüngung ? Klimaschutz ? Nachhaltige Entwicklung ? Waldpflege ? Genetische Vielfalt ? Düngung ? Holzindustrie ? Nachhaltige Forstwirtschaft ? Rohstoff ? Energie ? Holzbiomasse ? Klimaanpassung ? Schutz der Biodiversität ? Artenvielfalt ? Vorsorgeprinzip ? Nachhaltige Bewirtschaftung ? Jagd ? Risikofaktor ? Klimawandel ? Tourismus ? Schutzgebiet ? Wald ? Naturschutz ? Ländlicher Raum ? Anthropogener Einfluss ? Landwirtschaft ? Forstwirtschaft ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Issued: 2020-08-13

Modified: 2020-08-13

Time ranges: 2020-08-13 - 2020-08-13

Status

Quality score

Accessed 1 times.