Description: Merkblatt zur Bewirtschaftung von Edellaubholzbeständen des Landes Sachsen-Anhalt Merkblatt – Bewirtschaftung von Edellaubholzbeständen Inhalt 1. Vorbemerkungen ............................................................................................................................ 3 2. Ausgangslage ................................................................................................................................... 3 3. Ziele und Grundsätze ..................................................................................................................... 5 4. Ökologische Eigenschaften .......................................................................................................... 6 4.1 Esche, Bergahorn .................................................................................................................. 6 4.2 Vogelkirsche . ......................................................................................................................... 6 5. Pflegeziele und Maßnahmen ....................................................................................................... 8 5.1 Esche, Bergahorn .................................................................................................................. 8 5.1.1 Jungwuchs (Pflege im Höhenrahmen von 1,5 bis 3 Meter Oberhöhe) . ......................................... 8 5.1.2 Dickung (Pflege im Höhenrahmen von 3 bis 7 Meter Oberhöhe) ............................................. 8 5.1.3 Läuterung (Pflege im Höhenrahmen von 7 bis 12 Meter Oberhöhe) ........................................... 8 5.1.4 Jungdurchforstung (Pflege im Höhenrahmen von 12 bis 16 Meter Oberhöhe) ......................................... 10 5.1.5 Altdurchforstung (ab 16 Meter Oberhöhe) .................................................................... 11 5.1.6 Zielstärkennutzung / Endnutzung . ................................................................................. 12 5.2 Sicherung von Edellaubholzanteilen in Buchenbeständen ....................................... 12 5.3 Vogelkirsche . ......................................................................................................................... 13 5.3.1 Jungwuchs (Pflege im Höhenrahmen von 1,5 bis 3 Meter Oberhöhe)............................................ 13 5.3.2 Dickung (Pflege im Höhenrahmen von 3 bis 7 Meter Oberhöhe) ............................................. 13 5.3.3 Läuterung (Pflege im Höhenrahmen von 7 bis 12 Meter Oberhöhe) ........................................... 14 5.3.4 Durchforstung (ab 12 Meter Oberhöhe) . ........................................................................ 14 5.3.5 Zielstärkennutzung / Endnutzung . ................................................................................. 14 5.3.6 Wertästung der Vogelkirsche ............................................................................................ 15 5.4 Sonstige Edellaubhölzer...................................................................................................... 15 6. Bewirtschaftungskonzepte........................................................................................................... 16 6.1 6.2 Übersicht des Bewirtschaftungskonzeptes für Edellaubholz (Esche, Ahorn, Ulme und sonstiges Wildobst) . ............................................................. 16 Übersicht des Bewirtschaftungskonzeptes für Vogelkirsche . .................................. 17 Abkürzungen . ........................................................................................................................................ 18 Impressum . ............................................................................................................................................ 18 2 1. Vorbemerkungen Auf kräftigen und reichen Standorten unterschiedlicher Feuchtestufen sind Edellaubhölzer wichtige Baumarten, um gut strukturierte Mischbestände zu ent- wickeln. In diesem Standortspektrum haben sie einen relativ hohen Anteil an der Waldfläche Sachsen-Anhalts. Gerade auf den besser wasserversorgten Standorten wurde in der Vergangenheit das mögliche Leistungspotential dieser Baumartengrup- pe nicht ausgeschöpft und das Aufkom- men an hochwertigem, starkem Stamm- holz ist gering. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass den Edellaubhölzern vor allem in Mischbeständen nicht genügend Aufmerk- samkeit gewidmet wurde und vielerorts eine konsequente Pflege unterblieb bzw. Behandlungskonzepte zur Anwendung kamen, die das Wuchsverhalten nur unge- nügend berücksichtigten. Mit diesem Merkblatt sollen Pflege- und Behandlungshinweise gegeben werden, die eine höhere Wertleistung der Edellaub- holzbestände erwarten lassen. Als problematisch hat sich in jüngerer Zeit die Bewirtschaftung der Esche ge- zeigt. Neben den Flussauen wurde das Eschentriebsterben besonders im Beet- zendorfer Bruch, im Mahlfuhler Fenn und im Güsener Niederwald festgestellt, so dass vielerorts eine zielgerichtete wald- bauliche Behandlung stark eingeschränkt ist. Dennoch soll auf die Einbeziehung von Eschen-Mischungsanteilen aus Naturver- jüngung nicht gänzlich verzichtet werden. Die weitere Bewirtschaftung der Esche ist dem Fortschritt des Schadgeschehens und der wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Eschentriebsterben anzupassen. Auf die jeweils aktuellen Waldschutz-Infor- mationen der NW-FVA zum Eschentrieb- sterben wird ausdrücklich verwiesen. Die nachfolgenden Pflege- und Behand- lungshinweise beziehen sich im We- sentlichen auf die Baumarten Berg- und Spitzahorn, Vogelkirsche sowie mit Ein- schränkungen auf die Esche. Entscheidungshilden zur Bestandesbe- gründung finden sich in den Merkblättern „Verjüngung und Verjüngungsplanung” sowie „Pflanzenzahlen zur künstlichen Bestandsbegründung”. 2. Ausgangslage Edellaubhölzer stocken in Sachsen-Anhalt auf einer Fläche von 24.700 Hektar (BWI3). Damit nimmt diese Baumartengruppe derzeit einen Flächenanteil von etwa 5,0 Prozent der Gesamtwaldfläche ein. Innerhalb der Baumartengruppe kommt der Gemeinen Esche mit ca. 11.500 Hektar die größte Bedeutung zu. Ahorn stockt auf einer Fläche von etwa 9.400 Hektar, wobei neben dem Bergahorn auch Spitz- und Feldahorn mit geringeren Flächenanteilen vorkommen. Von den Wildobstarten hat die Vogelkir- sche mit etwa 1.400 Hektar die größte Anbaufläche. Die sonstigen Wildobstarten sind nur mit geringen Anteilen in den Be- ständen vertreten. Die Altersklassenverteilung innerhalb der Baumartengruppe zeigt einen deutlichen Schwerpunkt der Bestände in der 2. und 3. Altersklasse. Etwa 40 Prozent der Bestände sind jünger als 40 Jahre und befinden sich damit in der Hauptpflegephase. Der durchschnittliche Vorrat der BAG Edel- laubholz beträgt derzeit 247 Vfm m.R. /ha (BWI3, 2012). 3
Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/MWL
Tags: Feldahorn ? Bergahorn ? Ahorn ? Esche ? Ulme ? Sachsen-Anhalt ? Baum ? Laubholz ? Eschentriebsterben ? Flussaue ? Waldfläche ? Mischwald ? Waldverjüngung ? Flächenanteil ? Niederwald ? Landwirtschaftliche Fläche ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2020-10-05
Modified: 2020-10-05
Time ranges: 2020-10-05 - 2020-10-05
Accessed 1 times.