Description: Stellenausschreibung Im Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd ist zum nächstmöglichen Termin die Stelle Sachgebietsleitung (m/w/d) Pflanzenschutz unbefristet zu besetzen. Dienstort ist Weißenfels oder Halle (Saale). Es wird darauf hingewie- sen, dass beabsichtigt ist, das ALFF Süd voraussichtlich Ende 2024 am Standort Weißenfels zu konzentrieren. Das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd mit seinem Hauptsitz in Weißen- fels und seiner Außenstelle in Halle (Saale) gehört als untere Landesbehörde zum Geschäfts- bereich des Ministeriums für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt. Für das Sachgebiet Pflanzenschutz (Sachgebiet 27) suchen wir eine Sachgebietsleitung (m/w/d). In dieser Funktion obliegen Ihnen folgende Aufgaben: Leitung des Sachgebietes Pflanzenschutz mit der Verantwortung für die sachgerechte, zügige und wirtschaftliche Erledigung der Dienstgeschäfte einschließlich Anleitung der unterstellten Bediensteten Organisation, Leitung und Durchführung von Kontrollen zur Einhaltung der Rechtsvor- schriften im Bereich des Pflanzenschutzes zur Überwachung des Inverkehrbringens und der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln nach dem Pflanzenschutzgesetz Bearbeitung von Anzeigen und Verstößen gegen das Pflanzenschutzrecht Planung von Pflanzenschutzversuchen im Acker-, Obst- und Gemüsebau; Bearbeitung von Versuchsfragen, Boniturmethoden und Auswertung der Versuche Beratung und Schulung von Landwirtschafts-, Obst- und Gartenbaubetrieben im Pflan- zenschutz Erarbeitung von Konzeptionen, Berichten und Stellungnahmen im Rahmen des Fach- rechts Pflanzenschutz und der Pflanzengesundheit Organisation, Leitung und Durchführung von Kontrollen im Bereich der Pflanzengesund- heit bei Import/Export und Durchfuhren von Pflanzen und deren Produkten einschließ- lich Zertifizierung Leitung und Durchführung von Kontrollen im Bereich Pflanzenschutz zur Einhaltung der anderweitigen Verpflichtungen Unterstützung der Amts- und Abteilungsleitung bei ihren Aufgaben. Ihr Profil: Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor oder entsprechender Hochschulabschluss) in der Fachrichtung Landwirtschaft oder Agrarwirtschaft mit Schwerpunkt Pflanzenbau oder Pflanzenschutz. Bewerber*innen (m/w/d) mit Führungserfahrung werden be- vorzugt berücksichtigt. Darüber hinaus können Sie eine mehrjährige Berufserfahrung im Pflanzenschutz, vorzugs- weise im amtlichen Pflanzenschutzdienst nachweisen. Weitere Voraussetzungen sind der Nachweis der Pflanzenschutzsachkunde bzw. die Bereit- schaft zum Erwerb dieser Sachkunde sowie der Führerschein der Klasse B (Nachweis als Ko- pie beifügen) und die Bereitschaft zum Führen von Dienstfahrzeugen. Die Tätigkeit erfordert umfassende Kenntnisse der Rechtsvorschriften im Bereich Pflanzen- schutz und Pflanzengesundheit. Die sichere Beherrschung der Standardsoftware wird voraus- gesetzt. Weiterhin sind gute mündliche und schriftliche Kenntnisse der deutschen Sprache vergleichbar mindestens mit dem Niveau C1 erforderlich. Erwartet werden ferner Kommunikationsfähigkeit, überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit, Entscheidungs- und Durchsetzungsvermögen sowie Verhandlungskompetenz. Was bieten wir Ihnen: ein abwechslungsreiches und verantwortungsvolles Aufgabengebiet einen modernen Arbeitsplatz in einem engagierten Team Möglichkeit zur Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen eine 40-Stunden-Woche; Teilzeitmöglichkeiten; flexible und familienfreundliche Arbeits- zeitregelung; Ausgleich von Mehrarbeitszeiten durch Freizeit sowie 30 Tage Urlaubsan- spruch pro Kalenderjahr bei einer Kalenderwoche mit fünf Arbeitstagen betriebliche Altersvorsorge und Betriebliches Gesundheitsmanagement Jahressonderzahlung ausreichend Parkmöglichkeiten an der Dienststelle in Weißenfels Das Beschäftigungsverhältnis sowie das Entgelt (Entgeltgruppe 13) richten sich nach dem Ta- rifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Einstellung erfolgt dementspre- chend bei Erfüllung der tariflichen, persönlichen und sonstigen Voraussetzungen nach der vor- genannten Entgeltgruppe. Schwerbehinderte Menschen oder ihnen gleichgestellte Bewerber*innen (m/w/d) werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Der Bewerbung ist ein Nachweis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung beizufügen. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Aufgrund der Zentralisierung von Aufgaben der allgemeinen Verwaltung bei den Ämtern für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten werden Teile des Auswahlverfahrens durch das ALFF Altmark bearbeitet. Die Entscheidung liegt weiterhin im Bereich des ALFF Süd. Weitere Informationen erhalten Sie bei Frau Michelmann (03931/633 328). Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 28.05.2024 über unser Online-Bewerbungssystem. Der Link zum Online-Bewerbungssystem lautet: www.interamt.de (Stellenangebots-ID 1135715). Bitte sehen Sie von Bewerbungen in anderer Form ab. Diese werden nicht berücksichtigt und nicht zurückgeschickt. Beim Stellenportal für den öffentlichen Dienst Interamt.de können Sie sich über den Button „Online bewerben“ direkt auf unsere Stellenausschreibung bewerben. Über den Komfort und die Vorteile einer Online-Bewerbung erhalten Sie genauere Informationen, wenn Sie den But- ton „Online bewerben“ anklicken. Nähere Informationen zur Registrierung entnehmen Sie bitte dem dort eingestellten Hinweis-Text. Alle Bewerber*innen (m/w/d) werden gebeten, auf jeden Punkt des Anforderungsprofils einzu- gehen, den Online-Bewerbungsbogen vollständig auszufüllen (ein Verweis auf die Anlagen ge- nügt nicht) und folgende Anlagen als pdf-Dokument hochzuladen: Tabellarischer Lebenslauf Zeugnis und Urkunde über den Studienabschluss (einschließlich Fächer- und Noten- übersicht) Arbeitszeugnisse, geforderte Nachweise (z.B. Praktika, Fort- und Weiterbildungsnach- weise) und sonstige Zertifikate Führerschein ggf. Nachweis über Sprachkenntnisse ggf. Nachweis über Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung ggf. schriftliche Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte (betrifft Bedienstete des Öffentlichen Dienstes) Bei im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter https://www.kmk.org/zab Hinweis: Bewerbungskosten können nicht erstattet werden. Datenschutzhinweise für Bewerberinnen/ Bewerber gem. Art. 13 DSGVO zur Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren Das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Altmark (ALFF Altmark) und das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd (ALFF Süd) möchten Sie darüber infor- mieren, welche personenbezogenen Daten erhoben werden, bei wem sie erhoben werden und wofür diese Daten verwendet werden. Außerdem werden Sie über Ihre Rechte in Datenschutz- fragen in Kenntnis gesetzt, auch an wen Sie sich diesbezüglich wenden können.
Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/MWL
Tags: Sachsen-Anhalt ? Flurbereinigung ? Gemüsebau ? Parkplatz ? Pflanzenschutzgesetz ? Landwirtschaftlicher Betrieb ? Pflanzenproduktion ? Pflanzenschutzmittelanwendung ? Pflanzenschutzrecht ? Saale ? Arbeitsplatz ? Datenverarbeitung ? Forst ? Öffentlicher Dienst ? Pflanzengesundheit ? Bildungswesen ? Tourismus ? Landwirtschaft ? Pflanzenschutz ? Zentralisierung ? Gestein ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2024-05-23
Modified: 2024-05-23
Time ranges: 2024-05-23 - 2024-05-23
Accessed 1 times.