Description: Stellenangebot Die Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt (LLG) schreibt die Besetzung der Stelle Projektmitarbeiter (m/w/d) für das Verbundprojekt „Smart Transformation Labs als virtuelle Zukunftsbetriebe für die Region Mitteldeutschland zur Begleitung von betrieblichen digitalen Transformationsprozessen für eine moderne und nachhaltige Landbewirtschaftung“ (TRANSFORM) zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet in Vollzeit am Dienstort Bernburg aus. Die Befristung erfolgt im Rahmen der Projektbewilligung zunächst bis zum 31.12.2025. Eine Verlängerung wird angestrebt. Im Rahmen des interdisziplinären Verbundprojektes bietet die LLG die Gelegenheit die Digitali- sierung in der Landwirtschaft in einem bundesweit arbeitenden Netzwerk mit voranzutreiben. Der Schwerpunkt der Arbeiten an der LLG liegt dabei im Teilprojekt „Pflanzenschutz der Zukunft“. Dabei werden neue digitale Entscheidungshilfesysteme und Technologien (insbesondere aus dem Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion - isip) getestet und bewertet. Die Einfüh- rung in die Praxis wird aktiv begleitet und ggf. durch notwendige Ergänzungen, wie z. B. die Schaffung erforderlicher Schnittstellen beschleunigt. Der Bedarf an zusätzlichen digitalen Pro- zessen wird ermittelt, deren Entwicklung wird aktiv begleitet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei neuen Formen des Wissenstransfers. Dabei werden aktuellste Erkenntnisse und komplexe Ab- läufe aufbereitet und in interaktiven Lernsituationen, z. B. mittels VR- und AR-Technologien, dar- gestellt. Hierfür werden sowohl fiktive als auch reale Betriebsflächen und -strukturen eingebun- den, auf deren Grundlage entsprechende Prozesse modelliert und optimiert werden. Gemeinsam mit zukunftsorientierten Partnern, wie der Hochschule Anhalt und den Fraunhofer Instituten IFF und IBMT möchte die LLG notwendige Transformationsprozesse landwirtschaftlicher Unterneh- men durch die gezielte Nutzung digitaler Technologien aktiv unterstützen. Neben vorhandenen Konzepten und Plänen eröffnet das Projekt auch Freiräume für die Umsetzung eigener Ideen. Viele weitere spannende Tätigkeiten warten also im Projekt TRANSFORM auf Sie! Der in Rede stehende Arbeitsplatz ist innerhalb der LLG wie folgt organisatorisch zugeordnet: Abteilung 2 Dezernat 23 Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Allgemeiner Pflanzenschutz, Pflanzengesundheit Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Der Arbeitsplatz ist nach Entgeltgruppe 13 TV-L bewertet. Die Einstellung er- folgt dementsprechend bei Erfüllung der tariflichen, persönlichen und sonstigen Voraussetzun- gen nach der vorgenannten Entgeltgruppe. Aufgaben: • Bedarfsanalyse für die Ausgestaltung betrieblicher Beratungsangebote im Hinblick auf Ent- scheidungshilfesysteme im Pflanzenschutz • betriebs- und anwendungsspezifische Selektion verfügbarer Prognosemodelle und Entschei- dungshilfen der Pflanzenschutzdienste und weiterer digitaler Werkzeuge, deren Erprobung und Bereitstellung sowie Validierung • Identifikation relevanter Use-Cases (Kulturen, Schaderreger) und Bewertung hinsichtlich Schadschwellen und betrieblichem Nutzen • Planung und Erfassung aller relevanten Daten sowie deren statistische Auswertung und Be- wertung • begleitende Validierung der Modelle anhand der jeweiligen betrieblichen Situation • Interpretation der Ergebnisse und Übertragung in ein praxisreifes, umsetzbares Beratungsan- gebot • Organisation und Beteiligung an der einzelbetrieblichen Beratung in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern • Organisation und Durchführung von regionalen Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern • Öffentlichkeitsarbeit und verantwortliche Vorbereitung der Berichterstattung an die Projektko- ordination und den Projektträger zwingende Voraussetzungen: • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom Uni) der Agrarwissenschaften, Nutzpflanzenwissenschaften, Landwirtschaft oder einer dem Aufga- bengebiet entsprechenden Fachrichtung • ausgeprägtes Interesse an Themen der Digitalisierung • gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache • Fahrerlaubnis der Klasse B und Bereitschaft zum Führen von Dienst-Kfz und zur Durchführung von Dienstreisen • sicherer Umgang mit Standardsoftware (MS Office) wünschenswerte Voraussetzungen: • Erfahrungen im Pflanzenbau und/oder Pflanzenschutz • Erfahrungen bei der Nutzung von Prognosemodellen im Pflanzenschutz sowie im Versuchswesen • ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit • hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Organisationsvermögen, Eigeninitiative und Selbständigkeit Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und diesen gleichgestellten Personen sind ausdrücklich gewünscht und werden nach Maßgabe des SGB IX bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt. Ein Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung ist beizufügen. Frauen werden im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen gefördert. Qualifizierte Frauen wer- den daher ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Ansprechpartner: Frau Dr. Schimpf Frau Müller Frau Brömme Abteilungsleiterin 2 Personaldezernat Personaldezernat 03471/334-200 03471/334-125 03471/334-103 Unser Angebot an Sie: Wir bieten eine interessante und anspruchsvolle Tätigkeit mit • einer regelmäßigen Arbeitszeit von 40 Wochenstunden in Form von Gleitzeit, • einem regelmäßigen Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Jahr • regelmäßigen Entgeltsteigerungen durch festgelegte Stufenaufstiege und durch regelmäßige Tarifverhandlungen • Jahressonderzahlung • Zusatzrentenversorgung • Heimarbeit sowie • individuellen und umfassenden Weiterbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 09.12.2024 über unser Online-Bewerbungssystem. Der Link zum Online-Bewerbungssystem lautet: www.interamt.de Stellenangebots-ID: 1214213, Kennung: Projekt-TRANSFORM-3 Der LLG liegt der nachhaltige Umgang mit Ressourcen besonders am Herzen. Wir arbeiten des- halb mit Interamt.de, dem Stellenportal für den öffentlichen Dienst. Dort können Sie sich über den Button „Online bewerben“ direkt auf unsere Stellenausschreibung bewerben. Bitte sehen Sie von Bewerbungen in anderer Form als über das Internetportal Interamt ab. Diese Bewer- bungen werden nicht berücksichtigt und nicht zurück geschickt. Über den Komfort und die Vorteile einer Online-Bewerbung erhalten Sie genauere Informationen, wenn Sie den Button "Online bewerben" anklicken. Nähere Informationen zur Registrierung ent- nehmen Sie bitte dem dort eingestellten Hinweis-Text. Füllen Sie dort den Bewerbungsbogen vollständig aus und laden folgende Anlagen als pdf-Dokument hoch: • • • • • • Tabellarischer Lebenslauf Zeugnis(se) Berufs- bzw. Studienabschluss (einschließlich Fächer- und Notenübersicht) Arbeitszeugnisse und ggf. sonstige Zertifikate ggf. Sprachzertifikat ggf. Nachweis über eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung ggf. schriftliche Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte (betrifft Be- schäftigte des öffentlichen Dienstes (Land Sachsen-Anhalt)) • ausländische Bildungsabschlüsse mit entsprechendem Nachweis über die Gleichwertigkeit gem. Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab. Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwen- det und nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet. Kosten, insbesondere Reisekosten, die aus Anlass Ihrer Bewerbung entstehen, werden von der LLG nicht erstattet. Weitere Informationen über die LLG finden Sie unter: https://llg.sachsen-anhalt.de/llg/ser- vice/stellenausschreibungen-ausbildungsplatzangebote
Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/MWL
Tags: Sachsen-Anhalt ? Mitteldeutschland ? Gartenbau ? Integrierte Pflanzenproduktion ? Pflanzenproduktion ? Agrarwissenschaften ? Datenberichterstattung ? Arbeitsplatz ? Freifläche ? Herz ? Informationssystem ? Öffentlichkeitsarbeit ? Prognosemodell ? Statistische Analyse ? Wissenstransfer ? Schadorganismus ? Öffentlicher Dienst ? Nachhaltige Ressourcennutzung ? Nachhaltige Bodenbewirtschaftung ? Pflanzengesundheit ? Bildungswesen ? Datenerhebung ? Landwirtschaft ? Pflanzenschutz ? Veranstaltungsorganisation ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2024-11-18
Modified: 2024-11-18
Time ranges: 2024-11-18 - 2024-11-18
Accessed 1 times.