API src

Microsoft Word - 20230609_Pachtpreise_2022.docx

Description: Pachtpreise landwirtschaftlicher Grundstücke in Sachsen-Anhalt in den Jahren 2019 bis 2022 sowie Zeitreihen von 2011 bis 2022 Sachsen-Anhalt verfügte im Jahr 2022 über eine landwirtschaftliche Nutzfläche im Umfang von ca. 1.154.800 ha. Hiervon waren ca. 979.500 ha Ackerland, ca. 172.700 ha Grünland und auf ca. 2.500 ha wurden Dauerkulturen angebaut1. Diese Flächen wurden von rund 4.270 landwirtschaftlichen Betrieben bewirtschaftet. Der Pachtanteil an der landwirtschaftlichen Nutzfläche betrug ca. 72 % und der Eigentumsanteil ca. 28 %. In der vorläufigen Pachtpreisstatistik des Jahres 2022 wurden an die Landkreise und kreisfreien Städte gemeldete Pachtverträge im Umfang von 31.199 ha berücksichtigt. Aus den auswertbaren Pachtverträgen ergibt sich ein vorläufiger durchschnittlicher Pachtpreis von 449 €/ha bzw. 6,64 €/AZ für Ackerland in Sachsen-Anhalt im Jahr 2022. Grünland wurde im Jahr 2022 in Sachsen-Anhalt im Durchschnitt für vorläufig 194 €/ha bzw. 4,44 €/GZ verpachtet. Eine detailliertere Aufgliederung nach Acker- bzw. Grünlandqualitäten können Sie den nachfolgenden Tabellen entnehmen. Gemäß § 2 des Landpachtverkehrsgesetzes vom 08.11.1985 (BGBl. I, S. 2075) und § 1 der Verordnung zur Durchführung des Landpachtgesetzes vom 6. Februar 1995 (GVBl. LSA Nr. 7/1995 S. 60) besteht eine Anzeigepflicht des Abschlusses oder der Änderung von Landpachtverträgen über landwirtschaftliche Betriebe oder Grundstücke ab einem Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche. Der Abschluss eines Landpachtvertrages beziehungsweise eine Vertragsänderung ist binnen eines Monats nach ihrer Vereinbarung bei der zuständigen Behörde anzuzeigen. Zuständig sind in Sachsen-Anhalt die Landkreise und kreisfreien Städte. Die wichtigsten Informationen aus den im Bezugsjahr (Kalenderjahr) angezeigten Landpachtverträgen (Neupachtverträge, Pachtvertragsverlängerungen) werden von den Landkreisen und kreisfreien Städten erfasst, aufbereitet und einmal jährlich über das Landesverwaltungsamt an das für Landwirtschaft zuständige Ministerium gemeldet. Dies umfasst u.a. die Anzahl der Pachtfälle, die Größe der Pachtflächen und die vereinbarten Pachtpreise, differenziert nach Acker- und Grünland sowie nach Acker- bzw. Grünlandqualitäten. Für die 1 Statistisches Landesamt (2022) Bodennutzung in landwirtschaftlichen Betrieben, Stand: Mai 2021 1 vorläufige Statistik 2022 wurde eine Gesamtfläche von 31.199 Hektar ausgewertet. Neben den Pachtverträgen privater Verpächter sind ebenso die angezeigten Pachtverträge der Bodenverwertungs- und –verwaltungs GmbH (BVVG), der Kirchen sowie der Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (LGSA) in die Auswertung mit eingeflossen. Angesichts des hohen Pachtflächenanteils in Sachsen-Anhalt kommt der Transparenz auf dem Pachtmarkt eine hohe Bedeutung für Verpächter und Pächter, für die betriebswirtschaftliche Beratung, für Behörden sowie für Gerichte und Sachverständige zu. Mit der nunmehr vorliegenden vorläufigen Pachtpreisinformation des Landes Sachsen-Anhalt für das Jahr 2022 wird die Veröffentlichung der Pachtpreise aus den Vorjahren fortgesetzt. In diesem Jahr werden erneut Auswertungen zu den Durchschnittswerten der Pachtpreise in den Landkreisen und in den kreisfreien Städten sowie auf Landesebene für den Zeitraum 2017 bis 2022 beziehungsweise 2011 bis 2022 veröffentlicht. Durch die Differenzierung der Pachtpreise nach Acker- bzw. Grünlandnutzung sowie der weiteren Gruppierung nach Acker- bzw. Grünlandzahl kann die Pachtpreisstatistik als eine Grundlage für die Ableitung durchschnittlicher "ortsüblicher“ Pachtpreise herangezogen werden. Auf Grund der speziellen örtlichen Pachtmarktsituation, der grundsätzlichen Vertragsfreiheit beim Abschluss von Pachtverträgen, der Besonderheiten der Grundstücke (z.B. Lage, spezielle Nutzung, Zuschnitt der Pachtfläche) sowie der spezifischen Pächter-Verpächter-Beziehungen können die individuell vereinbarten Pachtpreise von den hier veröffentlichten Durchschnittszahlen mehr oder weniger stark abweichen. Hinweise zur Berechnung der Durchschnittswerte je Landkreis/kreisfreier Stadt und im Land: Die ha-Angaben für die jeweils angezeigten Flächen sind auf ganze Zahlen gerundet. Bei den Durchschnittswerten für die Pachtpreise (in €/ha und €/Ackerzahl, €/Grünlandzahl, €/Bodenpunkt) handelt es sich um flächengewichtete Durchschnittswerte, da der Umfang der verpachteten Flächen für die verschiedenen Bodenqualitäten unterschiedlich ist und ein rein arithmetisches Mittel die Durchschnittswerte verfälschen würde. Sofern Besonderheiten bei den Auswertungen zu berücksichtigen sind, sind diese in den Tabellen jeweils erläutert. 2 Erläuterung der Begriffe Acker- und Grünlandzahl sowie des Begriffs Bodenpunkte: Als Ackerzahl (AZ), auch Ackerwertzahl oder auch Bodenpunkte (BP), wird in Deutschland ein Index bei der Bodenschätzung bezeichnet, der die Qualität einer Ackerfläche bemisst. Sie wird ausgehend von der Bodenzahl durch Zu- und Abschläge auf Grund von Faktoren wie Klima oder ausgewählter Landschaftsmerkmale wie z. B. Hangneigung und Waldschatten ermittelt, insofern diese von vorgegebenen Standardwerten (zum Beispiel 8 °C mittlere Jahrestemperatur, 600 mm mittlerer Jahresniederschlag, keine oder sehr geringe Hangneigung) abweichen. Die Ackerzahl kann als Korrektur der Bodenzahl unter Bewertung der natürlichen Bedingungen des individuellen Standortes gesehen werden. Die Grünlandzahl (GZ), auch Grünlandwertzahl oder auch Bodenpunkte (BP) ist - vergleichbar wie die Ackerzahl (AZ) beim Ackerland - ein Maßstab der Ertragsfähigkeit von Grünland bei der Bodenschätzung. Die GZ wird anhand des Grünlandbewertungsrahmens der Reichsbodenschätzung oder des verbesserten Rostocker Grünlandbewertungsrahmens ermittelt. Grundlage für die Ermittlung der GZ ist die Grünlandgrundzahl, die das prozentuale Ertragsverhältnis einer bestimmten Grünlandfläche zum besten Boden angibt. Methodisch wird die GZ wie die AZ ermittelt. Die jeweiligen Wertzahlen sind auf den Liegenschaftsauszügen (automatisiertes Liegenschaftsbuch) für jedes einzelne Flurstück vermerkt. Die Liegenschaftsauszüge können bei Bedarf von den örtlich zuständigen Katasterämtern angefordert werden. 3

Types:

Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/MWL

Tags: Sachsen-Anhalt ? Anzeigepflicht ? Landwirtschaftliches Grundeigentum ? Grundbuch ? Bodenfruchtbarkeit ? Bodennutzung ? Grünland ? Landwirtschaftlicher Betrieb ? Jahresdurchschnittstemperatur ? Ackerfläche ? Bodenschätzung ? Bodenqualität ? Dauerkultur ? Zeitreihe ? Stadt ? Standortbewertung ? Landwirtschaft ? Hang ? Landwirtschaftliche Fläche ? Mittelwert ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Issued: 2023-06-09

Modified: 2023-06-09

Time ranges: 2023-06-09 - 2023-06-09

Status

Quality score

Accessed 1 times.