Description: ,,Unser Dorf hat Zukunft“ 12. Landeswettbewerb 2024/25 Durchführungsbestimmungen Ziel des WettbewerbsBewertung Das Ziel des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ ist es, das Bewusst- sein der Bürgerinnen und Bürger für ihre Einflussmöglichkeiten zu stärken. Die Dörfer zeigen, wie ihre Dorfgemeinschaften mit viel Kreativität, Leidenschaft und Einfallsreichtum zu einem attraktiven Leben auf dem Land beitragen und so ein gutes Gefühl für Ihre Heimat entwickeln.Im Mittelpunkt steht das bürgerschaftliche Engagement. Besonders berücksichtigt werden die Ausgangslage sowie die eigenständigen Leistun- gen der Dorfgemeinschaft bei der Bewältigung der Herausforderungen. In allen Bereichen spielt die Zusammenarbeit mit benachbarten Ortsteilen und Dörfern eine wichtige Rolle. Im Wettbewerb zeigen die Menschen, was sie bewegt und wie sie ihr Dorf fit für die Zukunft machen:• Sie entwickeln Ideen mit den Menschen vor Ort • Sie gestalten die Dorfentwicklung gemeinsam und setzen Projekte um • Sie meistern die Herausforderungen der Zukunft mit konkreten Aktivitäten1. Wirtschaft, Infrastruktur und Entwicklungskonzepte Gefragt sind unter anderem gute Pläne und bessere Infrastruktur, um Unternehmensideen, Gründergeist und den Tourismus auf dem Land zu unterstützen. Dazu gehören Dinge wie lokale Geschäfte, wichtige Dienstleistungen vor Ort, nachhaltige Fortbewegung, erneuerbare Energie, bessere Internetverbindung und Digitalisierung. Um die engagierten Menschen vor Ort zu unterstützen, ihr Handeln und Engagement anzuerkennen und zu würdigen, wird der 12. Dorfwett- bewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ vom Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt auf der Grundlage des 28. Bundeswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ durchgeführt.2. Zusammenhalt, soziales Miteinander und Kultur Im Fokus stehen Gemeinschaftsaktionen, interkulturelle und genera- tionenübergreifende Aktivitäten sowie Initiativen, die den Zusammenhalt der Dorfgemeinschaft unterstützen. Auch die ortsübergreifende Zusam- menarbeit z.B. bei Bildungs-, Betreuungs-, Kultur- und Tourismusange- boten trägt dazu bei, dass die Menschen gerne auf dem Land leben. Teilnahmebedingungen An dem Landeswettbewerb “Unser Dorf hat Zukunft” können alle Dorfge- meinschaften teilnehmen, die sich für die sozialen, kulturellen, wirtschaft- lichen, ökologischen und baulichen Belange ihres Ortes engagieren und ihr Umfeld attraktiv gestalten. Teilnahmeberechtigt sind räumlich geschlossene Orte, Ortschaften oder Ortsteile (Dörfer) mit überwiegend dörflichem Charakter mit bis zu 3.000 Einwohnern und Gruppen von angrenzenden Dörfern, sofern sie zusammen nicht mehr als 3.000 Einwohner haben. Die Initiative für die Teilnahme kann von Vereinen, Initiativen und Gemeindevertretungen aus- gehen. 1/3 3. Baukultur, Natur, Umwelt und Klimawandel Wir suchen Ideen, um alte Gebäude zu erhalten und weiterzuentwickeln. Zum Beispiel, indem man die alte Post in ein Dorfgemeinschaftshaus umwandelt oder andere Projekte startet, um alte Gebäude auf neue Weise zu nutzen. Naturschutz, Maßnahmen gegen den Klimawandel und der Schutz historischer Kulturlandschaften sind ebenfalls wichtig. 4. Beurteilt wird abschließend der Gesamteindruck des Dorfes Ausschlaggebend sind die Aktivitäten und das große Engagement der Bürgerinnen und Bürger, die dazu beitragen, den unverwechselbaren Dorf- und Landschaftscharakter zu erhalten. ,,Unser Dorf hat Zukunft“ 12. Landeswettbewerb 2024/25 Organisation Dem Landeswettbewerb sind Kreiswettbewerbe vorgeschaltet. Kreiswettbewerb Die Landkreise und die kreisfreie Stadt Dessau-Roßlau richten die Kreis- wettbewerbe aus. Die Unterlagen zur Anmeldung finden Sie auf der jewei- ligen Homepage des Landkreises oder der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau. Bis zum 30.06.2024 informieren die Landkreise und die kreisfreie Stadt Dessau-Roßlau das Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt über die teilnehmenden Dörfer an den Kreiswettbewerben. Alle an den Kreiswettbewerben teilnehmenden Dörfer sollen eine finan- zielle Anerkennung vom Land erhalten. Dafür stehen, vorbehaltlich der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel, 100.000 Euro zur Verfügung. Die Landkreise und die kreisfreie Stadt Dessau-Roßlau melden bis zum 31.10.2024 die Gewinner und Platzierten auf Kreisebene an das Ministerium. Landeswettbewerb Das Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt führt 2025 den Landeswettbewerb durch. Eine Landesbewertungskommission bereist die Wettbewerbsorte voraus- sichtlich im Frühsommer 2025. Die Auszeichnungsveranstaltung wird im Herbst 2025 stattfinden. Am Landeswettbewerb nehmen die Gewinner der Kreiswettbewerbe einschließlich der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau teil. Als Orientierung gilt, dass bei 15 bis 25 Dörfern pro Landkreis zwei Teilnehmer und bei mehr als 25 Dörfern drei Teilnehmer zum Landeswettbewerb zugelassen werden. Die Anmeldung für den Landeswettbewerb erfolgt mit dem Formblatt „Fragebogen an die teilnehmenden Dörfer“ bis zum 15.12.2024. Alle erfordlichen Unterlagen finden Sie hier: https://lsaurl.de/dorfwettbewerb 2/3 Die Bewertung der Dörfer orientiert sich an den Bewertungskriterien des Bewerbungsleitfadens des 28. Bundeswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Die Sieger im Landeswettbewerb erhalten 3.000 Euro und alle weiteren Teilnehmer eine finanzielle Anerkennung. Die Landesbewertungskommission wird vom Ministerium berufen und deren Entscheidungen sind endgültig. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Bundeswettbewerb Voraussetzung für die Teilnahme am 28. Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft ist die erfolgreiche Teilnahme am Landeswettbewerb. Die Sieger im Landeswettbewerb werden gemäß nachstehendem Schlüs- sel vom Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt nominiert: • bis zu 50 Teilnehmern • von 51 - 150 Teilnehmern • von 151 - 300 Teilnehmern am Kreiswettbewerb am Kreiswettbewerb am Kreiswettbewerb ein Landessieger, zwei Landessieger, drei Landessieger. Als Anerkennung werden den am Bundeswettbewerb teilnehmenden Dörfern auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin 2027 Gold-, Silber- und Bronzemedaillen verliehen, die mit Preisgeldern in Höhe von 15.000/10.000/5.000 Euro verbunden sind. Zu aktuellen Schwerpunkt- themen können Sonderpreise vergeben und Initiativen besonders hervorgehoben werden. ,,Unser Dorf hat Zukunft“ 12. Landeswettbewerb 2024/25 Datenschutz Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärung des Ministeriums für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen- Anhalt, die Sie unter https://lsaurl.de/MWLDatenschutz einsehen oder un- ter datenschutz[at]mwl.sachsen-anhalt.de abfordern können. Einwilligung Mit der Anmeldung zur Teilnahme am Dorfwettbewerb willigen Sie und Ihre Begleitpersonen zudem ein, dass im Rahmen der Bereisung zum Landes- und Bundeswettbewerb sowie die Auszeichnungsveranstaltung von Ihrer Person und Ihren Begleitpersonen Foto-, Bild- und Tonaufnahmen (personenbezogene Daten) gefertigt und gespeichert werden und diese zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit des Ministeriums für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt verwendet werden dürfen. Zur Öffentlichkeitsarbeit des MWL gehört insbesondere die Veröffentlichung der Fotografen in Print- und sozialen Medien (z. B. Facebook, Instagram, X, LinkedIn, YouTube), auf der Internetseite www.sachsen-anhalt.de und allen Unterseiten. Herausgeber, Ausschreibung und Durchführung: Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt Referat Flurneuordnung, LEADER und andere Aufgaben der ländlichen Entwicklung Leipziger Straße 58 39112 Magdeburg Ansprechpartnerin: Frau Andrea Eimkemeier-Bertram Telefon: 0391-567 1967 E-Mail: dorfwettbewerb[at]mw.sachsen-anhalt.de Website: https://lsaurl.de/dorfwettbewerb 3/3
Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/MWL
Tags: Ländliche Entwicklung ? Magdeburg ? Dessau-Roßlau ? Sachsen-Anhalt ? Flurbereinigung ? Berlin ? Bürgerengagement ? Digitalisierung ? Erneuerbare Energie ? Fragebogen ? Gebäude ? Öffentliche Ausschreibung ? Planwirtschaft ? Stadtteil ? Bewertungskriterium ? Dienstleistungssektor ? Forst ? Kulturlandschaft ? Ökologischer Landbau ? Öffentlichkeitsarbeit ? Stadt ? Dorfentwicklung ? Beruf ? Tourismus ? Klimawandel ? Landwirtschaft ? Naturschutz ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2024-02-15
Modified: 2024-02-15
Time ranges: 2024-02-15 - 2024-02-15
Accessed 1 times.