API src

StN Differenzprotokoll Leitlinien für den Tierschutz im Pferdesport

Description: Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.V. TVT TVT- Bramscher Allee 5, D-49565 Bramsche Referat 321 - Tierschutz Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Rochusstr. 1 Herr Dr. Andreas Franzky Vorsitzender Im Sande 12 21388 Rolfsen Franzky@tierschutz-tvt.de 53123 Bonn 00. Juli 2020 Differenzprotokoll zu den „Leitlinien für den Tierschutz im Pferdesport“ Sehr geehrte sehr geehrte , , in der Anlage übersende ich Ihnen, stellvertretend für die nachstehend angefügten Institutionen, Organisationen und Verbände, das gemeinsame Differenzprotokoll zu den „Leitlinien für den Tierschutz im Pferdesport“ mit der Bitte um Kenntnisnahme und dieses den Leitlinien anzufügen. Die Tatsache, dass alle beteiligten Tierschutzverbände, -beauftragte, sowie die VFD und die TVT die vorliegenden Leitlinien unterschrieben haben, kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass es z. T. große Bedenken gegeben hat, die Leitlinien mitzutragen. Insbesondere die Tierschutzverbände möchten betonen, dass diese Leitlinien einen schmerzhaften Kompromiss darstellen und dass sich alle an einigen Stellen deutlich mehr Positives für den Tierschutz im Umgang und bei der Nutzung des Pferdes gewünscht hätten. Keine Zustimmung können wir zu den geplanten Ausnahmen für den drastisch früheren Nutzungsbeginn bei Trab- und Galopprennpferden geben. Es ist weiterhin abzulehnen, Jungpferde im Alter von 18 Monaten in das leistungsorientierte Training zu nehmen, um sie dann mit 24 Monaten in Rennen unter maximaler Belastung einzusetzen. Wir kritisieren ausdrücklich, dass die Rennverbände bis zum Schluss keine Kompromissbereitschaft gezeigt haben, so dass eine tierschutzfachliche Argumentation hier nicht mehr zielführend war. Es waren ausschließlich traditionelle und wirtschaftliche Gründe, die die politische Entscheidung zugunsten der Rennverbände beeinflusst haben. Die politische Einflussnahme bei der letzten Sitzung am 25.11.19 durch die Teilnahme von Abgeordneten des Bundestages unterstreicht das deutlich. Adresse: Geschäftsstelle Bramscher Allee 5 D-49565 Bramsche Telefon: 0 54 68 – 92 51 56 Telefax: 0 54 68 – 92 51 57 E-Mail: info@tierschutz-tvt.de www.tierschutz-tvt.de Vorstand: Dr. A. Franzky Prof. Dr. T. Blaha Dr. S. Heesen Bankverbindung IBAN: DE60 2655 1540 0023 4348 06 BIC: NOLADE21BEB Kreissparkasse Bersenbrück Seite 2 Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.V. Die Art und Weise der Abwicklung und des Umgangs auf dieser letzten Sitzung wurde von einigen Organisationen kritisiert. Bereits abgestimmte Entwürfe ohne tierschutzfachliche Gründe in einer kurzfristig anberaumten Sondersitzung zu kippen, ist sehr ärgerlich. Auf der o. g. letzten Sitzung wurde seitens des BMEL zugesagt, ein wissenschaftliches Forschungsprojekt zu den psychischen und physischen Auswirkungen des sehr frühen Trainingsbeginns bei Rennpferden zu initiieren und zu unterstützen. Wir gehen davon aus, dass dies auch eine angemessene Finanzierung, z.B. im Rahmen eines über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) ausgeschriebenen, mehrjährigen Forschungsvorhabens durch den Bund beinhaltet. Es ist erfreulich, dass dieser Passus so konkret in die Leitlinien aufgenommen worden ist. Wir möchten Sie dringend bitten, dieses Projekt „zeitnah“ umzusetzen, wie es in den Leitlinien (S. 18) auch vorgesehen ist. Erfahrungsgemäß vergeht bei BLE-Projekten aus organisatorischen Gründen viel Zeit zwischen Ausschreibungen und dem tatsächlichen Projektbeginn, daher ist es wünschenswert, dass die Ausschreibung so schnell wie möglich erfolgt. Da die Fragestellung verschiedene wissenschaftliche Fachgebiete umfassen muss (u.a. Tierschutz, Ethologie, Physiologie, Orthopädie, Pathologie) und Aussagen über eventuell auftretende Spätschäden bei den Rennpferden getroffen werden sollen, erscheint ein mehrjähriges Projekt mit mehreren unabhängigen Verbundpartnern sinnvoll, um die offenen Fragen umfassend wissenschaftlich fundiert zu beantworten und entsprechend in die Praxis umzusetzen. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage der nachstehenden Institutionen, Organisationen und Verbände Dr. Andreas Franzky Vorsitzender der TVT Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.V. (TVT) Bramscher Allee 5, 49565 Bramsche info@tierschutz-tvt.deDeutscher Tierschutzbund In der Raste 10, 53129 Bonn bg@tierschutzbund.de Bund gegen den Missbrauch der Tiere (BMT) Iddelsfelder Hardt, 51069 Köln mail@bmt-tierschutz.deBundesverband Tierschutz (BVT) Karlstr. 23, 47443 Moers office@bv-tierschutz.de Seite 3 Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.V. Vereinigung der Freizeitreiter und -fahrer e.V. (VDF) Grenzstraße 23, 27239 Twistringen heiner.sauter@t-online.de ProVieh Küterstraße 7-9, 24103 Kiel info@provieh.de Für die Landestierschutzbeauftragten der Bundesländer Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Hessen, Niedersachsen, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein: Dr. Marco König Leipziger Straße 58, 39112 Magdeburg tierschutzbeauftragter@mule.sachsen-anhalt.de Länderministerien: Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung Berlin Salzburger Straße 21-25, 10825 Berlin poststelle@senjustva.berlin.de Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Hessen Mainzer Str. 80, 65189 Wiesbaden poststelle@umwelt.hessen.de

Types:

Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/MWL

Tags: Bonn ? Kiel ? Köln ? Magdeburg ? Mörs ? Allee ? Baden-Württemberg ? Niedersachsen ? Sachsen-Anhalt ? Schleswig-Holstein ? Wiesbaden ? Land Berlin ? Ethologie ? Brandenburg ? Hessen ? Saarland ? Pferd ? Spätfolge ? Öffentliche Ausschreibung ? Sand ? Klimaschutz ? Forschungsprojekt ? Finanzierung ? Landwirtschaft ? Tierschutz ? Verbraucherschutz ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Persons

Issued: 2020-07-07

Modified: 2020-07-07

Time ranges: 2020-07-07 - 2020-07-07

Status

Quality score

Accessed 1 times.