Description: Landwirtinnen und Landwirte, landwirtschaftliche Unternehmen und weitere Betriebsinhaber, die folgende Zahlungen erhalten (nachfolgend Begünstigte genannt): Direktzahlungen gemäß Titel III Kapitel II der Verordnung (EU) 2021/2115, jährliche Zahlungen gemäß Artikel 70, 71 und 72 der Verordnung (EU) 2021/2115, Unterstützung gemäß Kapitel IV der Verordnung (EU) Nr. 228/2013 oder Kapitel IV der Verordnung (EU) Nr. 229/2013 sind gemäß § 3 GAP-Konditionalitäten-Gesetz dazu verpflichtet ihren Betrieb nach den in der Unionsregelung bezeichneten Grundanforderungen an die Betriebsführung (GAB) zu führen und die in der Unionsregelung bezeichneten Standards für die Erhaltung von Flächen in gutem landwirtschaftlichem und ökologischem Zustand (GLÖZ) einzuhalten. Halten die Begünstigten die Verpflichtungen nicht ein, ist grundsätzlich eine Verwaltungssanktion zu verhängen. Die Informationsbroschüre über die einzuhaltenden Verpflichtungen bei der Konditionalität im Jahr 2024 erläutert den Landwirtinnen und Landwirten, welche Anforderungen zu beachten sind. Die Informationsbroschüre ist hier einsehbar. Die Verpflichtungen hinsichtlich der Grundanforderungen an die Betriebsführung (GAB) sowie der Erhaltung von Flächen in einem guten landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand (GLÖZ) ergeben sich aus dem Anhang III der Verordnung (EU) Nr. 2021/2115 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 2. Dezember 2021 mit Vorschriften für die Unterstützung der von den Mitgliedstaaten im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik zu erstellenden und durch den Europäischen Garantiefonds für die Landwirtschaft (EGFL) und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) zu finanzierenden Strategiepläne (GAP-Strategiepläne) und zur Aufhebung der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 sowie der Verordnung (EU) Nr. 1307/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 2. Dezember 2021 mit Vorschriften für die Unterstützung der von den Mitgliedstaaten im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik zu erstellenden und durch den Europäischen Garantiefonds für die Landwirtschaft (EGFL) und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) zu finanzierenden Strategiepläne (GAP-Strategiepläne) und zur Aufhebung der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 sowie der Verordnung (EU) Nr. 1307/2013 sowie deren Umsetzung in nationales Recht. Nach den folgenden GAB haben Begünstigte ihren Betrieb zu führen: Bereich Klima und Umwelt GAB 1 - Wasserrahmenrichtlinie Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich Wasserpolitik : Artikel 11 Abs. 3 Buchst. e und h (Verschmutzung durch Phosphat) GAB 2 - Nitrat-Richtlinie Richtlinie 91/676/EWG des Rates vom 12. Dezember 1991 zum Schutz der Gewässer vor Verunreinigung durch Nitrat aus landwirtschaftlichen Quellen : Artikel 4 und 5 GAB 3 - Vogelschutzrichtlinie Richtlinie 2009/147/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. November 2009 über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten : Artikel 3 Abs.1, Artikel 3 Abs. 2 Buchst. b; Artikel 4 Abs. 1, 2 und 4 GAB 4 – Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21.Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wild lebenden Tiere und Pflanzen : Artikel 6 Abs. 1 und 2 Bereich Öffentliche Gesundheit und Pflanzengesundheit GAB 5 - Verordnung (EG) Nr. 178/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 28. Januar 2002 zur Festlegung der allgemeinen Grundsätze und Anforderungen des Lebensmittelrechts, zur Errichtung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit und zur Festlegung von Verfahren zur Lebensmittelsicherheit : Artikel 14 und 15, Artikel 17 Abs. 1, Artikel 18, 19 und 20 GAB 6 - Richtlinie 96/22/EG des Rates vom 29. April 1996 über das Verbot der Verwendung bestimmter Stoffe mit hormonaler bzw. thyreostatischer Wirkung und von β-Agonisten in der tierischen Erzeugung und zur Aufhebung der Richtlinien 81/602/EWG, 88/146/EWG und 88/299/EWG : Artikel 3 Buchst. a, b, d und e, Artikel 4, 5 und 7 GAB 7 - Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Oktober 2009 über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln und zur Aufhebung der Richtlinien 79/117/EWG und 91/414/EWG : Art. 55 Sätze 1 und 2 GAB 8 - Richtlinie 2009/128/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Oktober 2009 über einen Aktionsrahmen der Gemeinschaft für die nachhaltige Verwendung von Pestiziden : Artikel 5 Abs. 2, Artikel 8 Abs. 1 bis 5, Artikel 12 (Beschränkungen in NATURA-2000-Schutzgebieten); Artikel 13 Abs. 1 und 3 Bereich Tierwohl GAB 9 - Richtlinie 2008/119/EG des Rates vom 18. Dezember 2008 über Mindestanforderungen für den Schutz von Kälbern : Artikel 3 und 4 GAB 10 - Richtlinie 2008/120/EG des Rates vom 18. Dezember 2008 über Mindestanforderungen für den Schutz von Schweinen : Artikel 3 und 4 GAB 11 - Richtlinie 98/58/EG des Rates vom 20. Juli 1998 über den Schutz landwirtschaftlicher Nutztiere : Artikel 4 Die folgenden neun GLÖZ-Standards sind einzuhalten: Erhaltung von Dauergrünland (GLÖZ 1) Schutz von Feuchtgebieten und Mooren (GLÖZ 2) Verbot des Abbrennens von Stoppelfeldern (GLÖZ 3) Schaffung von Pufferstreifen entlang von Wasserläufen (GLÖZ 4) Mindestpraktiken der Bodenbearbeitung zur Begrenzung der Erosion (GLÖZ 5) Mindestbodenbedeckung um vegetationslose Böden in den sensibelsten Zeiten zu vermeiden (GLÖZ 6) Fruchtwechsel auf Ackerland (GLÖZ 7) Mindestanteil nichtproduktiver Flächen, Beseitigungsverbot von Landschaftselementen, Verbot des Schnitts von Hecken und Bäumen während der Brut- und Nistzeit von Vögeln (GLÖZ 8) Verbot der Umwandlung oder des Umpflügens von Dauergrünland, das als umweltsensibles Dauergrünland in Natura2000-Gebieten ausgewiesen ist (GLÖZ 9) Die nationale Umsetzung der GLÖZ-Standards in Deutschland erfolgt durch das GAP-Konditionalitäten-Gesetz vom 16. Juli 2021 und die GAP-Konditionalitäten-Verordnung . Die Broschüre des BMEL zu den ab 2023 geltenden Direktzahlungen, zur Konditionalität und zum InVeKoS bietet ebenfalls nähere Informationen. Die entsprechenden Gebietskulissen zu den GLÖZ 2, 5 und 6 sind im Sachsen-Anhalt-Viewer des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation (LVermGeo) unter dem Menü Kartenauswahl > Themenkarten > Landwirtschaft und Forst > Gebietskulissen GLÖZ einsehbar. Unter dem Menü Kartenauswahl > Themenkarten > Natur und Umwelt > Schutzgebiete Naturschutz finden Sie die Kulissen zu den Schutzgebieten, die für GLÖZ 9 relevant sind. Die Regelungen der Konditionalität gehen gemäß den Bestimmungen der Verordnung (EU) 2021/2116 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 2. Dezember 2021 über die Finanzierung, Verwaltung und Überwachung der Gemeinsamen Agrarpolitik und zur Aufhebung der Verordnung (EU) Nr. 1306/2013 von einem gesamtbetrieblichen Ansatz aus. Dies bedeutet, dass ein Begünstigter, der für die Konditionalität relevante Zahlungen erhält, in allen Produktionsbereichen (zum Beispiel Ackerbau, Viehhaltung, Gewächshäuser, Sonderkulturen) und allen seinen Betriebsstätten die Verpflichtungen der Konditionalität einhalten muss. Dabei ist es unerheblich, in welchem Umfang Flächen oder Betriebszweige bei der Berechnung der Zahlungen berücksichtigt wurden. Die im Rahmen der Konditionalität einzuhaltenden Verpflichtungen beziehen sich auf Maßnahmen, die im Rahmen der landwirtschaftlichen Tätigkeit oder auf den Flächen des Betriebes (ohne nicht beantragte forstwirtschaftliche Flächen) zu erfüllen sind. Verstöße (das Ergebnis einer Handlung oder Unterlassung) gegen diese Verpflichtungen führen zu einer Kürzung folgender Zahlungen: Direktzahlungen: Einkommensgrundstützung für Nachhaltigkeit Ergänzende Umverteilungseinkommensstützung für Nachhaltigkeit Ergänzende Einkommensstützung für Junglandwirte Regelungen für Klima, Umwelt und Tierwohl (Öko-Regelungen) Gekoppelte Einkommensstützung für Mutterkühe, Mutterschafe und Mutterziegen Rückerstattung Haushaltsdisziplin Maßnahmen zur Entwicklung des ländlichen Raumes: Zahlungen für Umwelt-, Klima- und andere Bewirtschaftungsverpflichtungen inkl. Zahlungen für den ökologischen/biologischen Landbau Zahlungen für naturbedingte oder andere gebietsspezifische Benachteiligungen (Ausgleichszulage benachteiligte Gebiete) Zahlungen für gebietsspezifische Benachteiligungen, die sich aus bestimmten verpflichtenden Anforderungen ergeben (im Rahmen von Natura 2000 und im Zusammenhang mit der Richtlinie 2000/60/EG (Wasserrahmenrichtlinie) ) Die Höhe der Sanktionierung richtet sich nach Ausmaß, Dauer und Schwere des Verstoßes. Vorsätzliche oder wiederholt festgestellte Verstöße sind in der Regel mit einer höheren Sanktionierung belegt, als fahrlässige Verstöße. GAB 1: Verwendung von Wasser zur Bewässerung, Phosphat Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz - WHG) Verordnung über die Anwendung von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln nach den Grundsätzen der guten fachlichen Praxis beim Düngen (Düngeverordnung - DüV) Eine Orientierungshilfe zu kritischen Hangneigungen an Gewässern bietet der Sachsen-Anhalt-Viewer unter dem Menü Kartenauswahl > Themenkarten > Landwirtschaft und Forst > Düngeverordnung (DüV) > Hangneigung nach DüV und WHG. Letztlich entscheidet aber die konkrete Situation vor Ort über die einzuhaltenden Abstände und Auflagen. Weitere Auskünfte erteilen: Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) Ämter für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten (ÄLFF) Untere Wasserbehörden GAB 2: Nitrat Verordnung über die Anwendung von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln nach den Grundsätzen der guten fachlichen Praxis beim Düngen (Düngeverordnung - DüV) Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz -WHG) Verordnung über zusätzliche düngerechtliche Vorschriften (DüngRZusVO) vom 21. März 2023 für Sachsen-Anhalt Die Gebietskulisse der mit Nitrat belasteten Gebiete ist im Sachsen-Anhalt-Viewer unter dem Menü Kartenauswahl > Themenkarten > Landwirtschaft und Forst > Düngeverordnung (DüV) einsehbar. Eine Orientierungshilfe zu kritischen Hangneigungen an Gewässern bietet der Sachsen-Anhalt-Viewer unter dem Menü Kartenauswahl > Themenkarten > Landwirtschaft und Forst > Düngeverordnung (DüV) > Hangneigung nach DüV und WHG. Letztlich entscheidet aber die konkrete Situation vor Ort über die einzuhaltenden Abstände und Auflagen. Weitere Auskünfte erteilen: Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) Ämter für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten (ÄLFF) Untere Wasserbehörden GAB 3 und GAB 4: Vogelschutz- und FFH -Richtlinie Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz - BNatSchG) Naturschutzgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (NatSchG LSA vom 10.12.2010) Weitere Informationen und Rechtstexte finden Sie unter der Webseite „ Natura 2000 Sachsen-Anhalt “ und auf der Webseite des Landesverwaltungsamts . Weitere Auskünfte erteilen: Untere Naturschutzbehörden der Landkreise und kreisfreien Städte (PDF) Ämter für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten (ÄLFF) GAB 5: Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene Verordnung (EG) Nr. 853/2004 mit spezifischen Hygienevorschriften für Lebensmittel tierischen Ursprungs Verordnung (EG) Nr. 183/2005 mit Vorschriften für die Futtermittelmittelhygiene Verordnung (EU) Nr. 37/2010 über pharmakologisch wirksame Stoffe und ihre Einstufung hinsichtlich der Rückstandshöchstmengen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs Verordnung (EG) Nr. 396/2005 über Höchstgehalte an Pestizidrückständen in oder auf Lebens- und Futtermitteln pflanzlichen und tierischen Ursprungs Verordnung (EG) Nr. 470/2009 Festsetzung von Höchstmengen für Rückstände pharmakologisch wirksamer Stoffe in Lebensmitteln tierischen Ursprungs Weitere Auskünfte erteilen: Landesverwaltungsamt - Verbraucherschutz, Veterinärangelegenheiten Informationen zur Registrierung und Zulassung von Futtermittelunternehmen finden Sie auf der Webseite des Landesverwaltungsamtes . GAB 6: Verbot der Verwendung bestimmter Stoffe in der tierischen Erzeugung Verordnung über Stoffe mit pharmakologischer Wirkung (PharmStV) Gesetz über den Verkehr mit Tierarzneimitteln und zur Durchführung unionsrechtlicher Vorschriften betreffend Tierarzneimittel (Tierarzneimittelgesetz) Verordnung über Nachweispflichten der Tierhalter für Arzneimittel, die zur Anwendung bei Tieren bestimmt sind (Tierhalter-Arzneimittelanwendungs- und Nachweisverordnung) Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch (LFBG) Weitere Auskünfte erteilen: Landesverwaltungsamt - Verbraucherschutz, Veterinärangelegenheiten GAB 7 und GAB 8: Pflanzenschutz und Anwendung von Pflanzenschutzmitteln Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen (Pflanzenschutzgesetz) Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung Verordnung über die Prüfung von Pflanzenschutzgeräten (Pflanzenschutz-Geräteverordnung) Verordnung über Anwendungsverbote für Pflanzenschutzmittel (Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung) Verordnung über die Anwendung bienengefährlicher Pflanzenschutzmittel (Bienenschutzverordnung) Grundsätze für die Durchführung der guten fachlichen Praxis im Pflanzenschutz (Wichtiger Hinweis: Die Grundsätze werden derzeit vom BMEL überarbeitet. Die Verweise im Dokument auf das PflSchG beziehen sich auf das nicht mehr gültige PflSchG vom 21.05.2010) Weitere Auskünfte erteilen: Ämter für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten (ÄLFF) zur Pflanzenschutz-Sachkunde auf der Webseite der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) GAB 9 bis GAB 11: Tierschutz Kälber, Schweine, landwirtschaftliche Nutztiere Tierschutzgesetz (TierSchG) Verordnung zum Schutz landwirtschaftlicher Nutztiere und anderer zur Erzeugung tierischer Produkte gehaltener Tiere bei ihrer Haltung (Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung) Gesetz über den Verkehr mit Tierarzneimitteln und zur Durchführung unionsrechtlicher Vorschriften betreffend Tierarzneimittel (Tierarzneimittelgesetz) Weitere Auskünfte erteilen: Landesverwaltungsamt - Verbraucherschutz, Veterinärangelegenheiten Zusätzliche Informationen zu Direktzahlungen und bietet auch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft .
Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/MWL
Tags: Schwein ? Ländliche Entwicklung ? Hecke ? Phosphatdünger ? Pestizid ? Düngemittelverordnung ? Flurbereinigung ? Phosphat ? Vogel ? Nitrat ? Düngeverordnung ? Richtlinie 2009/128/EG ? Gemeinsame Agrarpolitik ? Ackerbau ? Gartenbau ? Moor ? Pflanzenschutzmittelverbot ? Gewächshaus ? Erosion ? Europäischer Rat ? Rat der Europäischen Union ? Vieh ? Thematische Karte ? Europäisches Parlament ? Direktzahlung ? Fließgewässer ? Baum ? Wildvogel ? EU-Vogelschutzrichtlinie ? Landwirtschaftliche Emissionen ? Wasserhaushaltsgesetz ? Anwendungsverbot ? Landwirtschaftlicher Betrieb ? Lebensmittelrecht ? Wasserrahmenrichtlinie ? Geoinformation ? Ökologischer Zustand ? Feuchtgebiet ? EU-Pestizidrichtlinie ? Natura-2000 ? FFH-Richtlinie ? Bodenbewirtschaftung ? Wasserpolitik ? Allgemeine Gesundheit ? Viehwirtschaft ? Düngung ? Bewässerung ? Forstwirtschaftliche Fläche ? Ackerland ? Wildlebende Tiere und Pflanzen ? Dauergrünland ? Ordnungsgemäße Landwirtschaft ? Gewässerschutz ? Nationales Recht ? Ökologischer Landbau ? Biotopschutz ? Lebensmittelsicherheit ? Forst ? Pflanzengesundheit ? Landschaftselement ? Landwirtschaftliche Fläche ? Verunreinigung ? Naturschutz ? Landwirtschaft ? Hang ? Finanzierung ? Schutzgebiet ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Modified: 2025-01-17
Time ranges: 2025-01-17 - 2025-01-17
öffnet Ämter für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten
https://alff.sachsen-anhalt.de/ (Unbekannt)öffnet Richtlinie 92/43/EWG - bereitgestellt über die Internetseite der Europäischen Kommission
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A01992L0043-20130701 (Unbekannt)öffnet Richtlinie 98/58/EG - bereitgestellt über die Internetseite der Europäischen Kommission
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A01998L0058-20191214 (Unbekannt)öffnet VO (EG) Nr. 178/2002 - bereitgestellt über die Internetseite der Europäischen Kommission
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A02002R0178-20220701 (Unbekannt)öffnet VO(EG) 852/2004 - bereitgestellt über die Internetseite der Europäischen Kommission
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A02004R0852-20210324 (Unbekannt)öffnet VO(EG) 2004 - bereitgestellt über die Internetseite der Europäischen Kommission
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A02004R0853-20230215 (Unbekannt)öffnet VO(EG) 183/2005 - bereitsgestellt über die Internetseite der Europäischen Kommision
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A02005R0183-20220128 (Unbekannt)öffnet VO(EG) 396/2005 - bereitgestellt über Internetseite der Europäischen Kommission
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A02005R0396-20230413 (Unbekannt)öffnet Richtlinie 2008/119/EG - bereitgestellt über die Internetseite der Europäischen Kommission
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A02008L0119-20191214 (Unbekannt)öffnet Richtlinie 2008/120/EG - bereitgestellt über die Internetseite der Europäischen Kommission
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A02008L0120-20191214 (Unbekannt)öffnet Richtlinie 2009/128/EG - bereitgestellt über die Internetseite der Europäischen Kommission
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A02009L0128-20190726 (Unbekannt)öffnet VO(EG) 470/2009 - bereitgestellt über Interseite der Europäischen Kommission
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A02009R0470-20090616 (Unbekannt)öffnet VO (EG) Nr. 1107/2009 - bereitgestellt über die Internetseite der Europäischen Kommission
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A02009R1107-20221121 (Unbekannt)öffnet VO(EU) 37/2010 - bereitgestellt über die Internetseite der Europäischen Kommission
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A02010R0037-20230611 (Unbekannt)öffnet VO (EU) Nr. 2021/2115 - bereitgestellt über die Internetseite der Europäischen Kommission
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A02021R2115-20220422 (Unbekannt)öffnet VO (EU) 2021/2116 - bereitgestellt über die Internetseite der Europäischen Kommission
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A02021R2116-20220826 (Unbekannt)öffnet Richtlinie 91/676/EWG - bereitgestellt über die Internetseite der Europäischen Kommission
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:01991L0676-20081211 (Unbekannt)öffnet Richtlinie 96/22/EG - bereitgestellt über die Internetseite der Europäischen Kommission
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:01996L0022-20081218 (Unbekannt)öffnet Richtlinie 2000/60/EG - bereitgestellt über die Internetseite der Europäischen Kommission
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:02000L0060-20141120 (Unbekannt)öffnet Richtlinie 2009/147/EG - bereitgestellt über die Internseite der Europäischen Kommission
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:02009L0147-20190626 (Unbekannt)öffnet NatSchG LSA
https://landesrecht.sachsen-anhalt.de/bsst/document/jlr-NatSchGST2010rahmen (Unbekannt)öffnet LLG "Nitratbelastete Gebiete in Sachsen-Anhalt"
https://llg.sachsen-anhalt.de/themen/pflanzenernaehrung-und-duengung/informationen-zu-nitratbelasteten-gebieten (Unbekannt)öffnet LLG "Informationen zur Düngeverordnung"
https://llg.sachsen-anhalt.de/themen/pflanzenernaehrung-und-duengung/informationen-zur-duengeverordnung (Unbekannt)öffnet Sachkunde der LLG
https://llg.sachsen-anhalt.de/themen/pflanzenschutz/sachkunde (Unbekannt)öffnet Veterinärangelegenheiten des LVwA
https://lvwa.sachsen-anhalt.de/das-lvwa/kommunales-ordnung-verbraucherschutz-migration/verbraucherschutz-veterinaerangelegenheiten/amtliche-futtermittelueberwachung (Unbekannt)öffnet LVwA NATURA-2000
https://lvwa.sachsen-anhalt.de/das-lvwa/landwirtschaft-umwelt/naturschutz-landschaftspflege-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung/natura-2000 (Unbekannt)öffnet Liste der UNB über die Seite des LVwA
https://lvwa.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/LVWA/LVwA/Landwirtschaft_und_Umwelt/Referat_407_-_Naturschutz_Landschaftspflege/Foerderung/Adressverzeichnis_UNB.pdf (PDF)öffnet Direktzahlungen des BMEL
https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/eu-agrarpolitik-und-foerderung/direktzahlung/direktzahlung_node.html (Webseite)öffnet Sachsen-Anhalt-Viewer des LVermGeo
https://www.geodatenportal.sachsen-anhalt.de/mapapps/resources/apps/viewer_v40/index.html?lang=de (Webseite)öffnet AWsV - bereitgestellt durch Bundesamt für Justiz
https://www.gesetze-im-internet.de/awsv/BJNR090500017.html (Webseite)öffnet BienSchV - bereitgestellt über Bundesamt für Justiz
https://www.gesetze-im-internet.de/bienschv_1992/BJNR014100992.html (Webseite)öffnet BNatschG - bereitgestellt durch Bundesamt für Justiz
https://www.gesetze-im-internet.de/bnatschg_2009/BJNR254210009.html (Webseite)öffnet DüV - bereitgestellt durch Bundesamt für Justiz
https://www.gesetze-im-internet.de/d_v_2017/BJNR130510017.html (Webseite)öffnet GAPKondG - bereitgestellt über das Bundeamt für Justiz
https://www.gesetze-im-internet.de/gapkondg/BJNR299600021.html (Webseite)öffnet GAPKondV - bereitgestellt durch das Bundeamt für Justiz
https://www.gesetze-im-internet.de/gapkondv/BJNR224400022.html (Webseite)öffnet LFBG - bereitgestellt über Bundesamt für Justiz
https://www.gesetze-im-internet.de/lfgb/BJNR261810005.html (Webseite)öffnet PflSchAnwV - bereitgestellt über Bundesamt für Justiz
https://www.gesetze-im-internet.de/pflschanwv_1992/BJNR118870992.html (Webseite)öffnet PflScgG - bereitgestellt über Bundesamt für Justiz
https://www.gesetze-im-internet.de/pflschg_2012/BJNR014810012.html (Webseite)öffnet PflSchGeraätV - bereitgestellt über Bundesamt für Justiz
https://www.gesetze-im-internet.de/pflschger_tv/BJNR196200013.html (Webseite)öffnet PflSchSachkV - bereitgestellt über Bundesamt für Justiz
https://www.gesetze-im-internet.de/pflschsachkv_2013/BJNR195310013.html (Webseite)öffnet PharmStV - bereitgestellt über Bundesamt für Justiz
https://www.gesetze-im-internet.de/pharmstv/BJNR014790977.html (Webseite)öffnet TAMG - bereitgestellt über Bundesamt für Justiz
https://www.gesetze-im-internet.de/tamg/BJNR453010021.html (Webseite)öffnet THAMNV - bereitgestellt über Bundesamt für Justiz
https://www.gesetze-im-internet.de/thamnv/BJNR138200015.html (Webseite)öffnet TierSchG - bereitgestellt über Bundesamt für Justiz
https://www.gesetze-im-internet.de/tierschg/BJNR012770972.html (Webseite)öffnet TierSchNutztV - bereitgestellt über Bundesamt für Justiz
https://www.gesetze-im-internet.de/tierschnutztv/BJNR275800001.html (Webseite)öffnet WHG - bereitgestellt durch Bundesamt für Justiz
https://www.gesetze-im-internet.de/whg_2009/BJNR258510009.html (Webseite)öffnet PDF-Dokument des BMEL - bereitgestellt über LFL Bayern
https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=2ahUKEwiT5pyxyOX_AhWrSvEDHT03DfsQFnoECCIQAQ&url=https%3A%2F%2Fwww.lfl.bayern.de%2Fmam%2Fcms07%2Fips%2Fdateien%2Fips_1a_-_gute_fachliche_praxis_im_pflanzenschutz.pdf&usg=AOvVaw1Wwli9Ns7zWHEaTtDd33_O&opi=89978449 (Unbekannt)öffnet DüngRZusVO
https://www.landesrecht.sachsen-anhalt.de/perma?j=D%C3%BCngeRZusV_ST (Unbekannt)öffnet NATURA200 in Sachsen-Anhalt
https://www.natura2000-lsa.de/natura-2000/ (Unbekannt)Accessed 1 times.