API src

Lebensmittelwertschätzung Lebensmittelverschwendung hat Folgen für Welternährung, Umwelt, Ressourcen und Klima Was können wir in Sachsen-Anhalt tun?

Description: Täglich landen große Mengen Brot, Gemüse und Obst, Fleisch- und Wurstwaren, Milchprodukte und vieles mehr im Müll. In vielen Teilen der Welt werden große Mengen an Lebensmitteln unnötig verschwendet, während in anderen Regionen Hunger herrscht. Durch die Verschwendung von Lebensmitteln gehen nicht nur die Lebensmittel selbst verloren, sondern auch die Ressourcen, die zu ihrer Herstellung benötigt werden. So werden landwirtschaftliche Flächen beansprucht, Ressourcen wie Wasser, Düngemittel und Technologie eingesetzt und Emissionen freigesetzt. Lebensmittelabfälle entstehen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Der sorgsame Umgang mit Lebensmitteln ist entscheidend, um diese Verschwendung zu reduzieren. Natürliche Ressourcen wie Wasser und Rohstoffe werden eingespart und gleichzeitig werden Umweltbelastungen und Treibhausgasemissionen reduziert. Insgesamt erfordert die Verringerung der Lebensmittelverschwendung umfassende Anstrengungen auf allen Ebenen der Gesellschaft, vom Landwirt über die Produktion und den Handel bis hin zum einzelnen Verbraucher. Der sorgsame Umgang mit Lebensmitteln, der bewusste Einkauf, die richtige Lagerung und die Förderung von Bildung und Bewusstsein im Umgang mit Lebensmitteln können dazu beitragen, Verbesserungen zu erzielen und eine nachhaltige Zukunft zu schaffen. Alle Verbraucherinnen und Verbraucher können gegen Lebensmittelverschwendung selbst aktiv werden. Zur Unterstützung bieten bereits viele Akteure Informationsmaterial an, führen Aktionen durch und haben Projekte ins Leben gerufen. Unter den folgenden Links finden Sie Tipps zur Resteverwertung, zum Haltbarmachen von Lebensmitteln und zum Umgang mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum. Außerdem werden Aktionen zur Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen sowie Möglichkeiten zur Weitergabe von nicht mehr benötigten Lebensmitteln vorgestellt: 10 goldene Regeln gegen Lebensmittelverschwendung "Zu gut für die Tonne! - App mit praktischen Reste-Rezepten mit Haltbarkeitstipps" Rezeptdatenbank Leitfaden zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen bei Veranstaltungen mit Verpflegung "Leitfaden für die Weitergabe von Lebensmitteln" Informationen zum Mindesthaltbarkeit- und Verbrauchsdatum Richtwerte für die Lagerung ausgewählter Lebensmitteln - Tabellarische Übersicht (PDF, 142KB, Datei ist nicht barrierefrei) Informationen von der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt https://www.verbraucherzentrale-sachsen-anhalt.de/geniessen-statt-wegwerfen-lebensmittelverschwendung-stoppen-58985 Tipps vom Umweltbundesamt zum Umgang mit Lebensmittel https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/essen-trinken/lebensmittelverschwendung-vermeiden Schulmaterial für die Thematik Lebensmittelverschwendung https://www.zugutfuerdietonne.de/service/publikationen/schulmaterial Leitfaden - Vermeidung von Lebensmittelabfällen beim Catering Leitfaden für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen Ziel und nationale Strategie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft: Aktivitäten des BMEL zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung Lebensmittelabfälle in Deutschland: Aktuelle Zahlen zur Höhe der Lebensmittelabfälle nach Sektoren Nationale Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung

Types:

Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/MWL

Tags: Sachsen-Anhalt ? Lebensmittelabfallvermeidung ? Gemüse ? Düngemittel ? Treibhausgasemission ? Kind ? Leitfaden ? Umweltbelastung ? Jugendlicher ? Lebensmittelabfall ? Lebensmittelverschwendung ? Abfall ? Molkereiprodukt ? Rohstoff ? Natürliche Ressourcen ? Agrar- und Ernährungssektor ? Lebensmittel ? Richtwert ? Landwirtschaftliche Fläche ? Veranstaltungsorganisation ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Modified: 2024-01-22

Time ranges: 2024-01-22 - 2024-01-22

Alternatives

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.