Description: WASSER BEWEGT.|3 Sachsen-Anhalt verbessert seine Gewässer Erfolge, Erfahrungen, Erwartungen � Abbildungen Titel: Das ehemalige Wehr an der Hundemühle (Holtemme) im Ortsteil Minsleben der Stadt Wernigerode wurde 2008 durch einen Rückbau in ein Raugerinne fischpassierbar umgestaltet. Foto: Ulrich Eichler Die Libelle Blaugrüne Mosaikjungfer ist sehr selten und nur noch an intakten Gewässern unzutreffen, hier an der Helme. Foto: Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz Für die Groppe und andere Fische ist die Holtemme und der Zillierbach im Stadtgebiet von Wernigerode nun wieder durchgängig. Foto: Ulrich Eichler Uferschwalben bauen ihre Bruthöhlen an lehmigen Abbruchkanten im Gebiet des Geiseltalsees. Foto: Lutz Döring Renaturierung und Anbindung eines Altarms an die Helme bei Roßla. Foto: Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Eine Rohrweihe versucht im Sturzflug einen jungen Zwergtaucher zu greifen, der aber rechtzeitig abtauchen konnte. September 2013 am Salzigen See. Foto: Lutz Döring 2 Grußwort Wer auf der Bernsteinpromenade entlang des Großen Goitzschesees spaziert oder mit dem Segelboot über den Geiseltalsee fährt, der genießt maritimes Flair, wo einst Braunkohleförderung der Landschaft Wunden zufügte. Dass in Altarmen der Elbe wieder Leben erwacht oder Fische neue „Aufstiegschancen“ haben, freut nicht nur die Angler. Ebenso ist der Erhalt naturnaher Landschaften an der einstigen innerdeut- schen Grenze ein großer Gewinn für die Artenvielfalt von Flora und Fauna in Sachsen- Anhalts Flusslandschaften. Das Trinkwasser aus Fläming und Harz ist begehrt – und so soll es auch bleiben. Viel wurde in Sachsen-Anhalt getan, seit im Jahr 2000 die Europäische Union die für alle Mitgliedsländer gleichermaßen geltende Wasserrahmenrichtlinie beschlossen hat. Diese Broschüre vermittelt Ihnen an vielen guten Beispielen einen Eindruck von der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Sachsen-Anhalt. Dafür haben Europäische Union, Bund und Land finanzielle Mittel ber eit gestellt. Dass viele Vereine und Verbände die Chance für ihre wasserwirtschaftlichen Belange genutzt haben, zeigt, dass die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie zunehmend auch als g esamt- gesellschaftliche Aufgabe anerkannt wird. Wenn nun mit der Aufstellung der zweiten Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme ein neuer Meilenstein vor uns liegt, können wir auf eine gute, gemeinsame Basis aufbauen. Die vorliegenden Ergebnisse sollen anspornen mitzumachen. Dr. Hermann Onko Aeikens Minister für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Bootsfahrt auf dem Geiseltalsee am 03. Oktober 2013 Foto: Lutz Döring 3
Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/MWU
Tags: Uferschwalbe ? Sachsen-Anhalt ? Fisch ? Libellen ? Wehr ? Fluss ? Braunkohlenbergbau ? Elbe ? Südharz ? Gewässerrenaturierung ? Bewirtschaftungsplan ? Renaturierung ? Stadtteil ? Wasserrahmenrichtlinie ? Europäische Union ? Segelschiff ? Artenvielfalt ? Hochwasserschutz ? Maßnahmenprogramm ? Naturnahe Landschaft ? Trinkwasser ? Wassersport ? Biosphärenreservat ? Fauna ? Flora ? Landwirtschaft ? Urbaner Raum ? Wasserwirtschaft ? Landschaft ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2020-04-20
Modified: 2020-04-20
Time ranges: 2020-04-20 - 2020-04-20
Accessed 1 times.