Description: Landesverwaltungsamt Gewässerrahmenkonzept für das Land Sachsen-Anhalt 2022–2027 Titel: Die Saale bei Wettin | Der Salzige See bei Röblingen am See | Die Elbe bei Breitenbach | Der Stausee der Hasselvorsperre im Harz Seite 2: Die Bode zwischen Rappbodetalsperre und Thale | Fotos: Lutz Döring 2 G E W Ä S S E R R A H M E N K O N Z E P T F Ü R D A S L A N D S A C H S E N - A N H A LT 2 0 2 2 - 2 0 2 7 Das Gewässerrahmenkonzept 2022 bis 2027 Seit dem Jahr 2000 ist die Europäische Wasser- rahmenrichtlinie der Ordnungsrahmen für die Wasserpolitik. Sie enthält europaweite Vorgaben an die Qualität der Gewässer und fordert inner- halb von drei Bewirtschaftungszeiträumen Maß- nahmen zu planen. Im Jahr 2021 neigt sich der zweite Bewirtschaf- tungszeitraum dem Ende entgegen. In ihm haben die Projektverantwortlichen vielerorts Maßnah- men erfolgreich umgesetzt. In Sachsen-Anhalt sind seit dem Jahr 2000 Europäische Fördermittel, Bundesmittel und Landesmittel in Höhe von min- destens 90 Millionen Euro in die Verbesserung der Gewässerstruktur geflossen. Die in der Vergangenheit vorgenommenen Be- gradigungen der Gewässer durch Abschneidung von Flussmäandern und Altarmen, die Verbauung von Ufern und von kleinräumigen Strukturen werden wo möglich beseitigt. Intakte Gewässer haben wieder einen hohen Stellenwert. Die Flüsse haben wieder mehr Raum. Eine Reihe von großen Deichrückverlegungen ist abgeschlossen oder hat begonnen. Unsere Gewässer sind wieder ein Stück naturnaher und lebenswerter geworden. Wir haben aber auch gesehen, wie dramatisch sich die extreme Trockenheit und die sommerliche Hit- ze in den vergangenen Jahren auf die aquatische Lebensgemeinschaft auswirken. Drastisch sinkende Wasserstände bis hin zum Trockenfallen ganzer Gewässerabschnitte haben in vielen Regionen zu Fischsterben geführt. Damit klimatische Faktoren noch stärker Eingang in die Maßnahmenplanung finden, arbeitet das Land im Rahmen der Forschungsförderung eng mit der Hochschule Magdeburg-Stendal zusam- men und unterstützt das Projekt KLIMSA. Es dient auch der Ableitung von Anpassungsmaßnahmen. Naturnahe Flüsse sind aufgrund ihrer Struktur- vielfalt stabiler gegenüber Veränderungen im Wasserhaushalt und resilienter gegen Klima- folgen. Ab dem Jahr 2022 beginnt der dritte Bewirtschaf- tungszeitraum der Wasserrahmenrichtlinie. Die künftigen Maßnahmen, die abschließend zur Verbesserung und Anpassung unserer Gewässer erforderlich sind, enthält das dritte Gewässer- rahmenkonzept 2022 - 2027, das auch durch die Öffentlichkeit mitgestaltet wurde. Die Helme im Landkreis Mansfeld-Südharz Foto: Lutz Döring G E W Ä S S E R R A H M E N K O N Z E P T F Ü R D A S L A N D S A C H S E N - A N H A LT 2 0 2 2 - 2 0 2 7 3
Origins: /Land/Sachsen-Anhalt/MWU
Tags: Ufer ? Sachsen-Anhalt ? Stausee ? Fluss ? Elbe ? Deichrückverlegung ? Gewässerbiozönose ? Forschungsförderung ? Wasserrahmenrichtlinie ? Saale ? Bode ? Gewässerstruktur ? EU-Subvention ? Fischsterben ? Gewässerqualität ? Wasserpolitik ? Bebauung ? Wasserhaushalt ? Wasserstand ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2021-12-15
Modified: 2021-12-15
Time ranges: 2021-12-15 - 2021-12-15
Accessed 1 times.