API src

Strategie des Landes zur Anpassung an den Klimawandel

Description: Anpassung an den Klimawandel Dritter Umsetzungsbericht 2021 der Landesstrategie Vorwort Viele von uns haben die Bilder von den Fluten im Ahrtal im Sommer 2021 noch vor Augen. Auch das Jahrhunderthochwasser 2013 an der Elbe ist unvergessen. Ursache für die immer häufiger lokal wie global auftretenden Extremwetterereignisse ist der fortschreitende Klimawandel, der aus den wachsenden Treibhausgasemissionen seit Beginn der Industrialisierung Ende des 19. Jahrhunderts resultiert. Der Klimaschutz bildet insoweit eine zentrale Herausforderung unserer Zeit. Wir wollen alles daran setzen, die gesteckten Klimaziele bis zur Mitte des Jahrhunderts auch in Sachsen- Anhalt zu erreichen. Wir müssen uns allerdings auch den veränderten klimatischen Bedingungen anpassen. Klimaschutz und Klimaanpassung sind die zwei zentralen Handlungsstränge für die kommenden Jahrzehnte. Deshalb ist es wichtig und richtig, dass Sachsen-Anhalt seit nunmehr über zehn Jahren eine Strategie zur Anpassung an den Klimawandel hat, diese regelmäßig fortschreibt, die Maßnahmen dokumentiert und zur Diskussion stellt. Neben der Verantwortung der Gesellschaft, repräsentiert durch die staatlichen Organe und deren Institutionen, liegt es auch in der Eigenverantwortung jedes Einzelnen und der Wirtschaft selbst, geeignete Maßnahmen zur Klimaanpassung zu entwickeln und umzusetzen. Ein Schwerpunkt ist unter anderem die Nutzung von Schadensversicherungen. Die Beispiele der Hochwasserkatastrophen belegen, dass es einer vorausschauenden Flächenplanung und einer an die möglichen Gefahren des Einzelstandortes angepassten Planung von Gebäuden, Verkehrswegen und Infrastrukturen bedarf. Ich möchte Sie bitten, die Herausforderungen der Anpassung an den Klimawandel anzunehmen, die eventuelle eigene Betroffenheit zu analysieren und eigene Anpassungsmaßnahmen vorzunehmen. Die Landesregierung verpflichtet sich auch in Verantwortung für künftige Generationen im Koalitionsvertrag zu einer jährlichen Reduktion von 1,13 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente bis 2026 in Übereinstimmung mit den bundesdeutschen und europäischen Klimaschutzzielen. Sachsen-Anhalt leistet somit seinen Anteil zum globalen Klimaschutz. Der Klimaschutz bedeutet Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Dies ist eine Herausforderung für alle. Es ist aber zugleich die Basis für die Zukunft, nachhaltige und sichere Arbeitsplätze, eine gesunde Umwelt, für hohe Lebensqualität und natürlich zur Eindämmung des Klimawandels. Prof. Dr. Armin Willingmann 2 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung ......................................................................................................................... 4 2. Aktuelle Entwicklungen ...................................................................................................... 5 2.1 Neue Rahmenbedingungen und Erkenntnisse zum Klimawandel .................................. 5 2.2 Green Deal und Anpassung an den Klimawandel auf Ebene der Europäischen Union (EU) ..................................................................................................................................... 8 2.3 Entwicklungen auf Bundesebene ................................................................................... 8 2.4 Entwicklungen in Sachsen-Anhalt .................................................................................. 9 3. Umsetzung der Strategie des Landes zur Anpassung an den Klimawandel .....................12 3.1 Menschliche Gesundheit...............................................................................................12 3.2 Wasser .........................................................................................................................18 3.3 Boden ...........................................................................................................................33 3.4 Landwirtschaft ..............................................................................................................43 3.5 Forstwirtschaft ..............................................................................................................54 3.6 Tier- und Pflanzenwelt ..................................................................................................61 3.7 Regionale Wirtschaft.....................................................................................................67 3.8 Tourismus .....................................................................................................................70 3.9 Energiewirtschaft ..........................................................................................................72 3.10 Landes- und Regionalplanung ....................................................................................75 3.11 Bauwesen, Gebäudetechnik .......................................................................................76 3.12 Mobilität ......................................................................................................................79 3.13 Katastrophenschutz ....................................................................................................83 3.14 Ernährungsnotfallvorsorge ..........................................................................................85 3.15 Kultur ..........................................................................................................................87 3.16 Bildung .......................................................................................................................88 3.17 Ländlicher Raum.......................................................................................................103 3.18 Kommunen ...............................................................................................................107 3.19 Sonstiges ..................................................................................................................115 4. Klimafolgen-Monitoring ...................................................................................................120 Abkürzungsverzeichnis.......................................................................................................121 Glossar ...............................................................................................................................125 3

Types:

Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/MWU

Tags: Sachsen-Anhalt ? EU Green Deal ? Landesregierung ? Regionalplanung ? Verkehrsweg ? Elbe ? Treibhausgasemission ? Gebäude ? Industrialisierung ? Gebäudetechnik ? Globale Erwärmung ? Europäische Union ? Klimaanpassung ? Klimaschutz ? Energiewirtschaft ? Menschliche Gesundheit ? Infrastrukturplanung ? CO2-Äquivalent ? Extremwetter ? Arbeitsplatz ? Regionalwirtschaft ? Umsetzungsbericht ? Klimaziel ? Bauen ? Flora ? Landwirtschaft ? Forstwirtschaft ? Tourismus ? Eigenverantwortung ? Katastrophenschutz ? Klima ? Klimawandel ? Ländlicher Raum ? Klimafolgenmonitoring ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Persons

Issued: 2022-03-30

Modified: 2022-03-30

Time ranges: 2022-03-30 - 2022-03-30

Alternatives

Status

Quality score

Accessed 1 times.