Description: KlimaContest Kommunal 2025 Wettbewerbsaufruf - 01.04.2025 - 30.09.2025 Bild: britaseifert / Adobe Stock Ein Wettbewerbsaufruf des Ministeriums für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt (MWU) mit Unterstützung der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA). ZielstellungDer Wettbewerb für die Umsetzung von Klimaschutzprojekten in Kommunen und im kommunalen Umfeld in Sachsen-Anhalt verfolgt das Ziel, die Entwick- lung beispielhafter Projekte anzuregen und die Umsetzung zu unterstützen. Diese Projekte leisten direkt einen Beitrag zur Minderung klimarelevanter Treib- hausgase und entfalten auch eine beispielgebende Wirkung. AufgabenstellungEs sollen Ideen und Vorschläge für investive Projekte in der Kommune bzw. im kommunalen Umfeld entwickelt werden, die eine nachweisbare Treibhausgas- minderung bewirken und somit einen beispielhaften Beitrag zur Umsetzung der Klimaschutzzielstellungen des Landes Sachsen-Anhalt leisten. Handlungsfelder, denen die Projektideen zugeordnet sein können: 1. Energie- und Ressourceneffizienz 2. Mobilität 3. Kommunale Infrastruktur 4. Nutzung Erneuerbarer Energien 5. Innovative Projekte zur Wärmeversorgung Die Projekte dürfen nicht nur unter den ganz spezifischen Bedingungen der ein- reichenden Kommune umsetzbar sein, sondern müssen zur Nachahmung geeig- net sein. Wünschenswert ist auch die Einbindung verschiedener Akteure. Die einzureichende Projektskizze muss mindestens folgende Angaben enthalten: • • • • Beschreibung der Ausgangslage Beschreibung der geplanten Maßnahmen und des angestrebten Ziels einzubeziehende Akteure / Zielgruppen Benennung (falls möglich, Berechnung) der angestrebten Treibhausgas- minderung einschl. Beschreibung, • wie nach Umsetzung der Maßnahme der Nachweis erfolgen wird • Kostenschätzung 1 KlimaContest Kommunal 2025 Wettbewerbsaufruf - 01.04.2025 - 30.09.2025 Teilnahmeberechtigung Bild: britaseifert / Adobe Stock Teilnahmeberechtigt sind Kommunen aus dem ländlichen Raum des Landes Sachsen-Anhalt. (Der ländliche Raum umfasst gemäß Landesentwicklungsplan 2010 des Landes Sachsen-Anhalt das gesamte Bundesland mit Ausnahme der beiden städtischen Verdichtungsräume Halle und Magdeburg). Kommunale Unternehmen, -Zweckgemeinschaften, gemeinnützige Organisationen sowie sonstige juristische und natürliche Personen können als Projektträger am KlimaContest teilnehmen, sofern die Projektskizze des Wettbewerbsbeitrags über die zugehörige Kommune eingereicht wird. Wertungkriterien Die Bewertung soll nach den folgenden Kriterien erfolgen: 1. Wirksamkeit/Effektivität Eine Maßnahme ist besonders dann effektiv/wirksam, wenn eine möglichst hohe Klimaschutzwirkung/THG-Reduzierung mit dem Einsatz möglichst geringer finanzieller/materieller/personeller Ressourcen, innerhalb eines kurzen Zeitraums, realisiert werden kann. 2. Kreativität/Innovation Eine Maßnahme ist besonders kreativ/innovativ, wenn bereits existierende Komponenten in einem neuen Ansatz zusammenwirken oder noch nicht dem gängigen Stand der Technik entsprechen. 3. Akteurseinbindung/Bürgerbeteiligung Eine Maßnahme mit besonders guter Akteurseinbindung/Bürger- beteiligung zeichnet sich dadurch aus, dass sowohl bei der Projekt- umsetzung eine Vielzahl lokaler Akteure mitwirken und einer möglichst umfangreichen Zielgruppe davon profitieren/daran partizipieren. 4. Übertragbarkeit Eine Maßnahme ist besonders übertragbar, wenn diese eine Vorbild- wirkung erfüllt oder anderen Kommunen die Möglichkeit zur Teilhabe/ Nachahmung bietet. 5. Lokale Wertschöpfung Eine Maßnahme mit besonders guter lokalen Wertschöpfung zeichnet sich dadurch aus, dass die Realisierung mit lokalen Projektträgern/ Betrieben realisiert wird, die Standortattraktivität erhöht oder lokale Beschäftigung schafft. 6. Soziale Wirkung Eine Maßnahme mit besonders guter sozialer Wirkung zeichnet sich dadurch aus, dass die Vorteile dieser sozialen Einrichtungen oder sozial benachteiligten Gruppen zugutekommt. 2 KlimaContest Kommunal 2025 Wettbewerbsaufruf - 01.04.2025 - 30.09.2025 Bild: britaseifert / Adobe Stock Finanzschwache Kommunen erhalten Bonuspunkte (zum Nachweis der Haus- haltslage legen Kommunen eine Bestätigung der zuständigen Kommunalauf- sicht vor). Die Jurymitglieder vergeben unabhängig voneinander 1-10 Punkte je Kriterium sowie fünf Bonuspunkte für Projektskizzen aus finanzschwachen Kommunen. Auswahl der PreisträgerDie Bewertung der eingereichten Projektskizzen erfolgt durch eine Jury. Für die Jury ist jeweils ein Vertreter/eine Vertreterin aus verschiedenen Institutionen Organisationen des Landes vorgesehen. PrämierungEs werden drei Preisträger für kommunale Wettbewerbsbeiträge ausgezeichnet. Preisgelder für kommunale Projekte 1. Preis 30.000 € 2. Preis 20.000 € 3. Preis 10.000 € Die Preisgelder sind zweckgebunden für die Realisierung der prämierten Projekte einzusetzen. Teilnahme Senden Sie Ihre Projektskizze mit allen erforderlichen Informationen an die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA) per Post: Olvenstedter Str. 66, 39108 Magdeburg oder per E-Mail: lena@lena-lsa.de Einsendeschluss:30.09.2025 3
Origins: /Land/Sachsen-Anhalt/MWU
Tags: Magdeburg ? Sachsen-Anhalt ? Wärmeversorgung ? Erneuerbare Energie ? Öffentliches Unternehmen ? Landesentwicklungsplan ? Bewertungskriterium ? Kommune ? Städtische Infrastruktur ? Kostenschätzung ? Stand der Technik ? Klimaschutz ? Ballungsraum ? Ländlicher Raum ? Beschäftigung ? Soziale Wirkung ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2025-03-25
Modified: 2025-03-25
Time ranges: 2025-03-25 - 2025-03-25
Accessed 1 times.