Description: Wo kann ich mich informieren? Information im Ereignisfall Deutscher Wetterdienst (DWD) www.dwd.de Deutscher Wetterdienst App: Weitere Informationen • „Kompass Naturgefahren (Zürs public)“ der Versicherungswirtschaft www.kompass-naturgefahren.de • Hochwasserrisiko- und Hochwasser- gefahrenkarten www.mwu.sachsen-anhalt.de/themen/ wasser/hochwasserschutz • www.hochwasser-pass.com Hochwasservorhersagezentrale Sachsen-Anhalt • Handbuch: Die unterschätzten Risiken „Starkregen“ und „Sturzfluten“ Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe www.hochwasservorhersage.sachsen-anhalt.de Ansprechpartner in Ihrer Region Meine Pegel App: Notrufnummern Impressum: Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt (MWU) Leipziger Straße 58 39112 Magdeburg poststelle@mwu.sachsen-anhalt.de Stand: 01/2022 Bilder: Adobe Stock Quellen:Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK); State Emergency Services New South Wales Government (SES), UK Feuerwehr: 112 Polizei: 110 KATWARN Rettungsdienst: 112 www.katwarn.de Katwarn App: Strom: ______________________ Gas: ______________________ Wasser:______________________ Vesicherung: ______________________ Starkregen und Sturzfluten können jeden treffen! Was ist Starkregen? Kennen Sie Ihr Risiko? Starkregen und Sturzfluten können jeden treffen und sind nicht an bestimmte Gebiete gebunden. Gefährdet sind insbesondere: • Grundstücke an Hanglagen oder in der Nähe von Flüssen und Bächen • Gebäude ohne Rückstausicherung zur Kanalisation • Grundstücke ohne ausgeprägte Bordsteinkante • Gebäude mit Tiefgaragen und Kellerräumen Vorsorgende MaßnahmenVerhaltensregeln Bin ich gefährdet?Bei drohender Gefahr von Starkregen • Sind Starkregen oder Sturzfluten bereits in der Vergangenheit aufgetreten? Hilfreich ist zum Beispiel die Befragung des Wohnumfeldes (Nachbarn) und der Kommunalverwaltungen. • Wie ist die Lage meines Gebäudes? Gewässernähe, Lage am Hang oder in Senken steigern das Gefährdungspotenzial. • Gibt es bei einer Überschwemmung potenzielle Wassereintrittswege in mein Gebäude? • Im Radio, Fernsehen, Internet und per App über Unwetterwarnungen informieren • Mobilen Hochwasserschutz installieren (z. B. Sandsäcke oder Bohlen) • Objekte sichern, die bei einer Überflutung Schäden verursachen könnten (z. B. Chemikalien oder Gifte) • Strom und Heizung bei Gefahr von eindringendem Wasser abschalten • Gas und Wasser abschalten Während eines Starkregen-Ereignisses • Ruhe bewahren • Tiefer gelegene Räume wie Keller, Tiefgaragen oder Souterrainwohnungen schnellstens verlassen und in den oberen Etagen bleiben Wo liegen die Gefahren? Wenn in kurzer Zeit große Mengen Niederschlag fallen, sprechen Meteorologen von „Starkregen“. Er entsteht infolge von Klimaveränderungen immer häufiger beim Abregnen massiver Gewitterwolken über einem begrenzten Gebiet. Starkregen kann plötzlich auftreten und in kurzer Zeit starke Überflutungen (Sturzfluten) auslösen. Wie kann ich vorsorgen? • Massive Kräfte können Bäume herausreißen, Fahrzeuge hinwegspülen sowie Gebäude und Brücken zerstören.• Versicherungsschutz prüfen bzw. Elementarschadensversicherung abschließen. • Wild abfließende Sturzfluten treten unabhängig von Gewässern auf.• Rückstausicherung gegen eindringendes Abwasser installieren. • Überlastungen der Kanalisation können oberirdische Überschwemmungen von Straßen und Grundstücken verursachen.• Mobile Hochwasserschutzelemente vorhalten (z. B. Sandsäcke). • Starkregen kann wichtige Infrastrukturen wie Trinkwasser, Strom, Gas oder Verkehrswege beeinträchtigen. • Potenzielle Wassereintrittswege an Gebäuden abdichten. • Wassergefährdende Stoffe (z. B. Chemikalien oder Gifte) und Heizöltanks rechtzeitig sichern. • Meiden überfluteter Bereiche wie Straßen, Unterführungen, Tunnel oder Uferbereiche • Bei einem Notfall den Notruf der Feuerwehr (112) wählen • Auf hilfsbedürftige Personen achten, Nachbarn helfen, aber sich nicht selbst in Gefahr begeben
Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/MWU
Tags: Magdeburg ? Ufer ? Sachsen-Anhalt ? Wales ? Fluss ? Bach ? Sturzflut ? Baum ? Kanalisation ? Verkehrsweg ? Überschwemmung ? Gefahrenkarte ? Tiefgarage ? Gebäude ? Quellwasser ? Toxin ? Starkregen ? Heizöltank ? Mobiler Hochwasserschutz ? Gefährdungspotenzial ? Klimaschutz ? Chemikalien ? Befragung ? Trinkwasser ? Energiequelle ? Umweltgefährdung ? Naturgefahr ? Wassergefährdende Stoffe ? Wettervorhersage ? Wohnumfeld ? Kommunalverwaltung ? Niederschlag ? Hang ? Heizung ? Klimawandel ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2022-01-07
Modified: 2022-01-07
Time ranges: 2022-01-07 - 2022-01-07
Accessed 1 times.