Description: Macht euch auf die Suche!Mit Fred durchs Hochwasser Eine Anregung für Suchspiele, Aufgaben und Fragen an die Kinder.Ein Wimmelbild für Kinder 1 Wie oft könnt ihr Fred entdecken? Fred ist 28 Mal auf dem Bild zu sehen. 2 Warum wird dem armen Fred ganz übel? Die Bewohner des Hauses haben im Keller neben allerlei Krimskrams auch Farben, Lacke und Chemikalien aufbewahrt. Diese sind sehr giftig. Durch das Hochwasser im Keller sind diese nun ausgelaufen und die Schadstoffe gelangen mit dem Wasser nach draußen. 3 Weshalb muss man unbedingt den Strom abschalten? Wasser und elektrischer Strom dürfen niemals miteinander in Berührung kommen. Also: Elektrische Geräte und Wasser dürfen sich nie berühren, denn Wasser leitet den elektrischen Strom beinahe so gut wie Metall! Durch einen „elektrischen Schlag“ könnt ihr schwer verletzt oder sogar getötet werden. Hochwasser ist ein natürliches Ereignis und Pflanzen und Tiere als Auenbewohner sind daran angepasst. Doch scheinbar immer häufiger treten unsere Flüsse über die Ufer und je nach Ausmaß kann dieses Naturereignis für den Menschen gefährlich werden. Ziel des Wimmelbildes ist es, die Kinder spielerisch an das vielschichtige Thema Hochwasser mit all seinen Facetten heranzuführen. Es veranschaulicht verschiedene Aspekte wie Ursachen und mögliche Schutz- und Vorsorgemaßnahmen. Zudem zeigt es, dass es viele Helfer braucht, denn Hochwasser richtet schlimme Dinge mit Hab und Gut, aber auch mit Menschen und Tieren an. Fred, unsere sympathische Wanderratte, hilft auf spielerische Weise durch das Wimmelbild zu führen. Er versteckt sich in den verschiedenen Szenen des Hochwasserspektakels und fördert den Entdeckergeist und die Aufmerksamkeit der Kinder. Diese kleine Begleitbroschüre gibt Ihnen eine Übersicht über die einzelnen Themenbereiche der Illustration sowie Anregungen für Fragen und Antworten rund um das Thema Hochwasser. Wir wünschen Ihnen und den Kindern 4 Wieso sind Schafe so nützlich für den Deich? viel Spaß beim Entdecken! Von Schafen beweidete Deiche sind bei Sturmfluten sicherer. Sie halten durch ihren tiefen Biss das Gras kurz, wodurch es dichter wächst. Außerdem wird der Boden durch den Tritt der Tiere verfestigt und Löcher im Deich durch Maulwürfe oder Wühlmäuse werden wieder zugetreten. 5 Warum darf man bei Hochwasser auf keinen Fall in den Keller gehen? Bei Hochwasser ist es lebensgefährlich in den Keller zu gehen. Die Fenster halten oft den anstürmenden Wasser- massen nicht stand und der Keller wird in sehr kurzer Zeit überflutet. Nun blockiert der Druck die Türen und es gibt keinen Weg mehr nach draußen. Bei Hochwasser noch schnell Sachen aus dem Keller retten? Auf gar keinen Fall! 6 Fred. Das ist luge, nsere k und Er ist u e s mutig meisten m äußerst vor alle hische t sympa atte. rr e Wand Unser Fred ist eine äußerst mutige Ratte. Er hilft, wo er nur kann – auch der Feuerwehr. Findet ihr ihn? Er steht unter dem gelben Feuerwehrschlauch. 7 Wer oder was ist ein Deichläufer? Deichläufer sind Personen, die bei Hochwasser den Deich überwachen und ihn auf Schäden untersuchen. Wenn sie Sickerstellen beobachten, kennzeichnen sie den Schaden und melden ihn über ein Funkgerät dem Wachlokal. Impressum: Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt (MWU) Leipziger Straße 58 · 39112 Magdeburg Website: www.mwu.sachsen-anhalt.de Stand: Oktober 2021 Hochwasser in Stadt und Land Begleitbroschüre für pädagogische Fachkräfte Was gibt es zu entdecken? Wie entsteht ein Hochwasser? Das Technische Hilfswerk (THW) steht in Not- und Unglücksfällen der Bevölkerung mit Technik und Know-how in Deutsch- land und weltweit helfend zur Seite und ist die deutsche Zivil- und Katastrophen- schutzorganisation des Bundes mit ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, Bundesfreiwilligendienstleistenden und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. www.thw.de Die Wolken stehen symbolisch für starke Regenfälle als häufige Ursache zur Entstehung von Hochwasser. Aber auch die zunehmende Bebauung und Versiegelung von Flächen ist ein wichtiger Aspekt. Versiegelte Flächen wie Siedlungs- und Verkehrsflächen können kein Regenwasser aufnehmen und speichern. Versickert das Regenwasser nicht, fließt in kurzer Zeit viel Wasser in den Fluss. Hochwassertourismus Lieber helfen, statt zuschauen! Was ist eigentlich ein Hochwasser? Hochwasser ist, wenn zum Beispiel mehr Wasser in den Fluss fließt als hinein passt. Der Fluss sucht sich dann Platz, steigt über die Ufer und überschwemmt üblicherweise trockene Gebiete. Da unsere Häuser, Dörfer und Straßen bis an die Flüsse heran- gebaut sind, können Hochwasser auch eine Gefahr für uns darstellen. Deichverteidigung Im Themenmittelpunkt steht der Zusammenhalt und wie wichtig es ist, dass sich die Menschen gegenseitig helfen und unterstützen. Hier packen alle gemeinsam an: Einsatz- und Hilfsorganisationen wie THW, LHW, Bun- deswehr, DRK und viele freiwillige Helfer füllen Sandsäcke und schichten sie aufeinander – alles geht Hand in Hand. Auch die leibliche Versorgung mit Broten und Getränken darf nicht fehlen. Hier kann sich jeder mit ein- bringen. Auenlandschaft Unsere Flüsse benötigen bei Hochwasser Flächen, auf denen sich das Wasser ausbreiten kann. Je größer diese Flächen sind, desto geringer ist für uns die Gefahr von Überschwemmungen. In unsere Straßen soll das Wasser aber nicht fließen. Auen sind die natürlichen Überschwemmungs- bereiche der Flüsse. Der Erhalt und die Entwicklung unserer Auen bieten also einen ganz natürlichen Schutz vor Hochwasserereignissen, da Auen Wasser in der Fläche aufnehmen, speichern und in trockenen Zeiten ver- zögert wieder abgeben können. Der Deich Bauwerke entlang unserer Flüsse zum Schutz gegen Überschwemmung. Auf dem Land Stadt Die Stadt ist gefüllt mit vielen kleinen Szenen, die das Hochwasser mit sich bringt. Aber auch hier sind nicht alle Menschen frustriert, sondern helfen sich gegenseitig auch mal mit einem stärkenden Kaffee. Außerdem wird gezeigt, dass es auch gefährlich werden kann und wie wichtig die Hilfe der vielen Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst, Polizei oder DLRG sind. Ein Bild für Kinder … Drohen Zählerschrank und elektrische Anlagen zu überfluten, besteht Lebens- gefahr! Hier muss früh- zeitig der Strom abgestellt werden. Das dürfen jedoch nur die Eltern oder ein Fachmann tun. Die Bundeswehr hilft in Deutschland bei schweren Unfällen oder Naturkatastro- phen. In mehreren Hochwassereinsätzen half die Bundeswehr bisher der Bevölke- rung bei der Bekämpfung der Fluten und deren Auswirkungen. Alle Hilfeleistungen erfolgen stets im Rahmen der Amtshilfe. www.bundeswehr.de Das Radio informiert über die aktuelle Hochwasser- lage. Außerdem sollte man rechtzeitig eine persönliche Grundausrüstung packen. Dazu gehören z. B. eine Taschenlampe, Handy, Seil, Campingkocher, Batterien und die Hausapotheke. Auch die Tiere auf dem überschwemmten Gutshof sind in Gefahr und wollen gerettet werden. Retten, Löschen, Bergen und Schützen – das sind die Aufgaben der Feuerwehr. Dazu gehören der vorbeugende Brand- schutz, die Brandbekämpfung und die Hilfeleistung. Die Kameraden und Kamera- dinnen leisten Hilfe auch im Zusammen- hang mit Hochwasserereignissen. www.vollereinsatz.sachsen-anhalt.de www.mi.sachsen-anhalt.de Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesell- schaft e.V. (DLRG) ist eine gemeinnützige und selbstständige Wasserrettungs- und Nothilfeorganisation. Sie arbeitet grund- sätzlich ehrenamtlich mit freiwilligen Hel- ferinnen und Helfern. Mit über 560.000 Mitgliedern ist sie die größte freiwillige Wasserrettungsorganisation der Welt. www.dlrg.de Pegel Mit Pegeln werden Wasserstände gemessen, um festzustellen, ob das Wasser steigt, gleich bleibt oder fällt. Misst man den Wasserstand an vielen verschiedenen Pegeln kann ein Experte die Wasserstände vorhersagen. Das Rote Kreuz (DRK) beteiligt sich in Deutschland am Zivil- und Katastrophen- schutz, indem es Personal aus den örtlichen Bereitschaften sowie Fahrzeuge und Material stellt. Im Katastrophenfall, wie bei einem großen Hochwasser, leis- tet das DRK Hilfe, indem es zum Beispiel eine Katastrophenregion mit lebenswich- tigen Hilfsgütern versorgt. www.drk.de Was ist Hochwasser? Nicht jede Szene sollte so ganz ernst genommen werden. Die Kinder sollen mit Neugierde und Spaß das Thema Hochwasser erforschen und da darf auch ein wenig Schaber- nack nicht fehlen. Der Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt (LHW) ist für den Bau, den Betrieb und die Unterhaltung von Hochwasserschutz- anlagen in Sachsen-Anhalt zuständig. Hochwasserschutzanlagen wie Deiche, Wehre, Siele, Schöpf- und Pumpwerke werden geplant und gebaut, Konzepte zum Hochwasserschutz entwickelt und umgesetzt. In Sachsen-Anhalt werden durch den LHW 2.906 Kilometer Ge- wässer unterhalten und gepflegt, dazu kommt der Betrieb von Schleusen an Unstrut und Saale. Flussgebietskonzepti- onen, Schwachstellenanalysen sowie die Vermessung und Standsicherheitsunter- suchungen von Bauwerken des Hoch- wasserschutzes sind nur einige Schlag- worte aus dem breiten Aufgabengebiet des LHW. lhw.sachsen-anhalt.de
Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/MWU
Tags: Schaf ? Wolkenbildung ? Maulwurf ? Magdeburg ? Flussufer ? Stadtstraße ? Mobiltelefon ? Sachsen-Anhalt ? Süßgräser ? Wehr ? Lack ? Fluss ? Kaffeepflanze ? Bodenversiegelung ? Deich ? Elektrizität ? Schleuse ? Hochwasser ? Überschwemmung ? Elektro- und Elektronikgeräte ? Wühlmaus ? Brandbekämpfung ? Wasserstandsvorhersage ? Unstrut ? Siel ? Ratte ? Saale ? Flussaue ? Hochwasserschutzanlage ? Kind ? Regenwasser ? Naturereignis ? Sturmflut ? Starkregen ? Metall ? Auenlandschaft ? Bodenfauna ? Berg ? Pflanze ? Hochwasserschutz ? Energie ? Siedlungs- und Verkehrsfläche ? Getränk ? Klimaschutz ? Chemikalien ? Bauliche Anlage ? Hochwassergefahr ? Schadstoff ? Unfall ? Wasserstand ? Trinkwasserschutz ? Wasserwirtschaft ? Versiegelte Fläche ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2021-10-27
Modified: 2021-10-27
Time ranges: 2021-10-27 - 2021-10-27
Accessed 1 times.