Description: Allzu oft werden erzeugte oder verarbeitete Lebensmittel zu Abfällen. Deshalb ist es wichtig zu wissen, wie viele Lebensmittelabfälle wo anfallen und wie Lebensmittelverschwendung vermieden werden kann. Titel der Studie: „Entwicklung von Grundlagen für einen Abfallvermeidungsbeitrag des Landes Sachsen-Anhalt – Vermeidung von Lebensmittelabfällen" der Gesellschaft für Nachhaltige Stoffnutzung mbH (GNS) in Halle Befragung und Recherche des Gutachters verdeutlichen: Um eine breite Sensibilisierung für das Thema und nachhaltige Erfolge zur Lebensmittelabfallvermeidung in Sachsen-Anhalt zu erreichen, ist effiziente Aufklärungsarbeit erforderlich. Die Einbeziehung und Aktivierung aller Akteure der Wertschöpfungskette ist wichtig. Es werden Best-Practice-Beispiele vorgestellt und Empfehlungen für Umsetzungsmaßnahmen gegeben. Der Bericht kann beim Auftraggeber, dem Landesamt für Umweltschutz , angefordert werden. Wertschätzen von Lebensmitteln - Sachsen-Anhalt macht mit! Ernteprojekt Gelbes Band Ackerhelden machen Schule und GemüseAckerdemie : für gute Lebensmittel, Gesundheits- und Ernährungsbildung von Kindern und Jugendlichen " Deutschland rettet Lebensmittel " Aktionswoche mit Aktivitäten und Veranstaltungen in ganz Deutschland Jetzt engagieren - Projekte aus der Praxis Plattform BNE : Angebote zur Bildung für nachhaltige Entwicklung Sachsen-Anhalt Für flankierende Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung sollen im Schulprogramm Schulobst und -gemüse / Schulmilch von den Einrichtungen pädagogische Maßnahmen durchgeführt und Wissen zu gesunder Ernährung, der Herkunft von Lebensmitteln und deren Wertschätzung vermittelt werden. Folgende Bildungsangebote können genutzt werden: Umwelt im Unterricht des Bundesumweltministeriums Gegen die Verschwendung: Lebensmittel retten Saisonale Lebensmittel Weitere: Initiative Zu gut für die Tonne Medienservice des Bundeszentrums für Ernährung mit Ernährungsführerschein und SchmExperten Ernährung und Verbraucherbildung im Internet / didaktische Bausteine für den Unterricht Schulportal für die Verbraucherbildung Deutschland hat sich dem Ziel der Vereinten Nationen verpflichtet, die Lebensmittelabfälle bis zum Jahr 2030 zu halbieren. Diese Aufgabe kann nur gelingen, wenn sich alle Akteure mit eigenen, konkreten Beiträgen beteiligen und insgesamt das gesellschaftliche Bewusstsein für den Wert der Lebensmittel steigt. Mit einer gemeinsamen Strategie von Bund und Ländern sollen alle Akteure eingebunden werden. Die Plattform Zu gut für die Tonnen! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft sowie der Bundesländer begleitet diesen Prozess und stellt Informationen dazu bereit. Darüber hinaus sind zahlreiche Instrumente zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen zu finden: Checklisten, Kalkulationstabellen, Schulungsmaterial, Flyer, Leitfäden, Apps. EU-Leitfaden für Lebensmittelspenden EU und FAO wollen die Zusammenarbeit im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung verstärken Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofes zur Bekämpfung von Lebensmittelverschwendung EUA-Bericht Nachhaltiges Lebensmittelsystem für Europa
Origins: /Land/Sachsen-Anhalt/MWU
Tags: Sachsen-Anhalt ? Lebensmittelabfallvermeidung ? Landesentwicklung ? Abfallvermeidung ? Kind ? Leitfaden ? Vereinte Nationen ? Jugendlicher ? Lebensmittelabfall ? Lebensmittelverschwendung ? Bildung für nachhaltige Entwicklung ? Studie ? Schule ? Befragung ? Europa ? Landwirtschaft ? Lebensmittel ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Modified: 2025-05-08
Time ranges: 2025-05-08 - 2025-05-08
Unter diesem Link erhalten Sie weitere Informationen auf einer neuen Seite
http://europa.eu/rapid/press-release_IP-17-3561_de.htm (Unbekannt)Unter diesem Link erhalten Sie weitere Informationen
http://www.evb-online.de/schule_materialien_wertschaetzung_uebersicht.php (Unbekannt)Unter diesem Link erhalten Sie weitere Informationen
https://bne.sachsen-anhalt.de/angebote (Unbekannt)Unter diesem Link erhalten Sie weitere Informationen auf einer neuen Seite
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=uriserv:OJ.C_.2020.199.01.0001.01.DEU&toc=OJ:C:2020:199:TOC (Unbekannt)Unter diesem Link erhalten Sie weitere Informationen auf einer neuen Seite
https://lau.sachsen-anhalt.de/boden-wasser-abfall/kreislaufwirtschaft/kontakte-abfallwirtschaft (Unbekannt)Unter diesem Link erhalten Sie weitere Informationen
https://mwl.sachsen-anhalt.de/ministerium/foerderung/schulprogramm/ (Unbekannt)Unter diesem Link erhalten Sie weitere Informationen
https://mwu.sachsen-anhalt.de/umwelt/nachhaltigkeit/wertschaetzen-von-lebensmitteln (Unbekannt)Unter diesem Link erhalten Sie weitere Informationen
https://mwu.sachsen-anhalt.de/umwelt/nachhaltigkeit/wertschaetzen-von-lebensmitteln#c293377 (Unbekannt)Unter diesem Link erhalten Sie weitere Informationen auf einer neuen Seite
https://op.europa.eu/webpub/eca/special-reports/foodwaste-34-2016/de/ (Unbekannt)Unter diesem Link erhalten Sie weitere Informationen
https://www.acker.co/Programme#schule (Unbekannt)Unter diesem Link erhalten Sie weitere Informationen
https://www.ackerheldenmachenschule.de/ (Unbekannt)Unter diesem Link erhalten Sie weitere Informationen
https://www.bzfe.de/bildung/ (Unbekannt)Unter diesem Link erhalten Sie weitere Informationen
https://www.bzfe.de/bildung/ernaehrungs-und-verbraucherbildung/essen-und-trinken/der-ernaehrungsfuehrerschein/ (Unbekannt)Unter diesem Link erhalten Sie weitere Informationen
https://www.bzfe.de/bildung/ernaehrungs-und-verbraucherbildung/essen-und-trinken/schmexperten/schmexperten-im-klassenzimmer-5/6-klasse/ (Unbekannt)Unter diesem Link erhalten Sie weitere Informationen auf einer neuen Seite
https://www.lebensmittelwertschaetzen.de/ (Unbekannt)Unter diesem Link erhalten Sie weitere Informationen
https://www.umwelt-im-unterricht.de/hintergrund/moderne-konsummuster-und-saisonale-lebensmittel/ (Unbekannt)Unter diesem Link erhalten Sie weitere Informationen
https://www.umwelt-im-unterricht.de/wochenthemen/gegen-die-verschwendung-lebensmittel-retten/ (Unbekannt)Unter diesem Link erhalten Sie weitere Informationen auf einer neuen Seite
https://www.umweltbundesamt.de/themen/eua-bericht-nachhaltiges-lebensmittelsystem-fuer (Unbekannt)Unter diesem Link erhalten Sie weitere Informationen
https://www.verbraucherbildung.de/suche/materialkompass (Unbekannt)Unter diesem Link erhalten Sie weitere Informationen
https://www.zugutfuerdietonne.de/service/publikationen/schulmaterial/ (Unbekannt)Unter diesem Link erhalten Sie weitere Informationen
https://www.zugutfuerdietonne.de/unsere-aktivitaeten/aktionswoche-deutschland-rettet-lebensmittel (Unbekannt)Accessed 1 times.