API src

Umformung teilexploitierter Araukarienwaelder in naturnahe Wirtschaftswaelder in Brasilien

Description: Das Projekt "Umformung teilexploitierter Araukarienwaelder in naturnahe Wirtschaftswaelder in Brasilien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Freiburg, Waldbau-Institut durchgeführt. Die in Suedbrasilien ehemals auf rund 200000 Quadratkilometer verbreiteten artenreichen Araukarien-Laubwaldmischbestaende sind auf weniger als 1 Prozent ihrer ehemaligen Flaeche zurueckgedraengt. In haengigem Gelaende blieben nach dem Aushieb der Araukarien stark degradierte Restwaelder zurueck, ueber deren Zusammensetzung, Regenerationskraft, waldbauliche Formungsmoeglichkeiten (Anreicherung, Bestandspflege), nichts bekannt ist. Mit einer beachtlichen Flaeche von immer noch 5 Millionen Hektar erfuellen diese Waelder als Reste der natuerlichen Landschaft wichtige Funktionen, beispielsweise fuer den Wasserhaushalt, gegen Erosion und fuer die Erhaltung der heimischen Flora und Fauna. Der dauerhafte Erhalt dieser Waelder sollte daher zu einer prioritaeren Aufgabe gemacht werden. Da sich die betreffenden Flaechen zum ueberwiegenden Teil in privatem Besitz befinden, sind sie wegen des erwerbswirtschaftlichen Denkens der Eigentuemer gefaehrdet. Zugriffe auf das private Waldvermoegen erscheinen unvermeidlich, wenn es das Ziel sein soll, ein unbedenkliches Inwertsetzen dieser Waelder zu vermeiden, um sie in einer moeglichst naturnahen Form zu erhalten. Diese auf den ersten Blick unvermeidbaren Anforderungen koennen zusammengefuehrt werden, indem man die Sekundaerwaelder in einen Zustand ueberfuehrt, der nachhaltig gewinnbringende Holznutzung erlaubt, ohne ihre Substanz zu gefaehrden. Aunzustreben waere demnach ein naturnaher Wirtschaftswald nach dem Vorbild der natuerlichen Araukarien-Waldwirtschaft. Erwartete Ergebnisse: 1) Erfassung von Lage und Groesse der betreffenden Waldformationen. 2) Sichtung und Auswertung der vor Ort zur Verfuegung stehenden Unterlagen (Karten, Luftbilder, Statistiken, etc). 3) Erarbeitung von Indikatoren fuer die Typisierung der Waelder. 4) Charakterisierung der wichtigsten Restwaldtypen. 5) Skizzierung ihrer Behandlungsmoeglichkeiten. 6) Erstellung eines Berichts ueber Lage und Groesse der betreffenden Waelder in Parana, St Catarina und Rio Grande do Sul, eine Aufstellung und Beschreibung der vorkommenden Waldtypen sowie Darstellung moeglicher Behandlungsansaetze. 7) Alter und Zuwachspotenzen einzelner Baumarten sind mittels Stammscheibenanalysen bekannt. Anwendungsrelevanz und Verwertungszusammenhang: Ziel ist es, die notwendigen Grundlageninformationen zur Festlegung zukuenftiger Strategien fuer die oekologisch-waldbauliche Nutzung von Araukarien-Sekundaerwaeldern zu erarbeiten. Hierzu sollen zunaechst Ausdehnung und Lage der ehemals araukarienbestimmten Mischwaelder erfasst werden. Darueberhinaus sollen die Waelder in Hinblick auf ihr Potential (Standorte, vorkommende Arten) ueberschlaegig typisiert, bzw Ansatzpunkte fuer eine Ueberfuehrung in naturnahe Wirtschaftswaelder identifiziert werden.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Freiburg ? Holzverwertung ? Aerofotogrammetrie ? Baum ? Kartierung ? Erosion ? Brasilien ? Bildverarbeitung ? Pflanzenart ? Karte ? Holznutzung ? Artenvielfalt ? Forst ? Luftbild ? Mischwald ? Naturlandschaft ? Naturnahe Landschaft ? Naturnahe Bewirtschaftung ? Landschaftswasserhaushalt ? Bewirtschaftungssystem ? Fauna ? Flora ? Forstwirtschaft ? Statistik ? Wasserhaushalt ? Wald ? Landschaft ? Altersabhängigkeit ? Araukarie ? Eigentümer ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1994-01-10 - 1994-10-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.