Description: Das Projekt "Mechanismen der Veränderung und Aufrechterhaltung der Biodiversität ausgewählter funktionaler Artengruppen in Roteichenökosystemen (SUBICON), Teilprojekt 1: Sukzession der Diversität und Funktion von Mykorrhizaformen in Roteichenökosystemen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Institut für Boden, Wasser, Luft, Lehrstuhl Bodenschutz und Rekultivierung.Ziel des Teilprojektes ist es, die Diversität und Sukzession innerhalb der Ektomykorrhizazönose von Roteichen-Forstökosystemen (Quercus rubra L.) in der Bergbau-Prozentfolgelandschaft zu untersuchen und die artspezifische Funktion der Mykorrhizapilze zu analysieren. Dazu wird die Dispersion der Ektomykorrhizen in einer falschen Chronosequenz untersucht, beginnend mit der Auspflanzung von Jungbäumen auf frisch rekultiviertem Kippsubstrat bis zu etwa 40-jährigen Forstbeständen, die dann mit Roteichen-Beständen ungestörter Böden verglichen werden.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Waldökologie ? Mykorrhiza ? Symbiose ? Biozönose ? Rekultivierung ? Pflanzenwurzel ? Artenbestand ? Bodenschutz ? Dispersion ? Forst ? Terrestrisches Ökosystem ? Sukzession ? Vergleichsanalyse ? Pilz ? Bergbaufolgelandschaft ? Diversität ? Biodiversität ? Alterung ? Bepflanzung ? Chronobiologie ? Pflanzenwachstum ? Quercus-rubra ? Roteichen ? Wachstum [biologisch] ?
Region: Brandenburg
Bounding boxes: 13.01582° .. 13.01582° x 52.45905° .. 52.45905°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2001-03-01 - 2004-03-31
Accessed 1 times.