Description: Das Projekt "S0 253 - HYDROTHERMADEC - Geochemische und ökologische Auswirkungen hydrothermaler Prozesse in intraozeanischen Vulkanbögen am Beispiel des Kermadec-Bogens (SW-Pazifik), Vorhaben: Biogeochemische Untersuchungen von Fluidflüssen in hydrothermalen Systemen (Ra-Isotope, DOM-Gehalt, Mn-Spezies)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Oldenburg, Institut für Chemie und Biologie des Meeres, Arbeitsgruppe Mikrobiogeochemie.AG Brumsack: Flussratenbestimmung gelöster Nährstoffen, Metallen und Metallspezies, insbesondere auch das reaktive, gelöste Mn(III), an ausgewählten hydrothermalen Fluiden und der Plume zur Quantifizierung und Bedeutung des Materialexports in den Ozean; Bestimmung der Aufenthaltszeit von gelösten Komponenten in der Plume; Ausbreitung der exportierten Stoffe am Meeresboden, Phasenänderung gelöst-partikulär in der Plume; Fraktionierung der Partikel von der Quelle bis zur Sedimentation, Quantifizierung des Porenwasserflusses aus dem Sediment ins Bodenwasser. AG Dittmar: Bestimmung von DOC und DON mittels Elementaranalyse; Aminosäurebestimmung mittels chromatographischen UPLC-Verfahrens; Analyse von thermogenen molekularen Komponenten in DOM-Konzentraten (UPLC); Bestimmung von Summenformeln von größer als 10.000 Einzelkomponenten und Identifizierung von metall-organische Verbindungen auf molekularer Ebene mittels ultrahoch-auflösender Massenspektrometrie; Auswertung des detaillierten Geo-Metaboloms in Zusammenhang mit den mikrobiologischen Informationen. AG Brumsack: Beprobung, Konservierung und quantitativen Analyse von gelösten Metallen und Nährstoffen; Präparation und Analyse der reaktiven Manganspezies, Messung der Aktivität von kurz- und langlebigen Radiumisotopen in den hydrothermalen Fluiden und der Plume; Beprobung und quantitative Elementanalyse von metallhaltigen Sedimenten und dem Porenwasserinventar im Umfeld der hydrothermalen Felder. AG Dittmar: Wassersäulen- und Porenwasserproben werden an Bord für Elementar- und Molekularanalysen vorbereitet. Sie werden gefiltert (0.2Mikro m) und Aliquote (3x10mL) für Analysen von DOC und DON, sowie für die molekulare Aminosäurebestimmung in geglühten Glasampullen bei -20 Grad Celsius konserviert. Für detaillierte geo-metabolomische Untersuchungen werden die Proben (größer als 100mL) an Bord durch etablierte Festphasenextraktion (Dittmar et al., 2008) entsalzt und das DOM angereichert (-20 Grad Celsius Lagerung in MeOH).
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Oldenburg ? Hydrothermale Geothermie ? Aminosäure ? Manganverbindung ? Biogeochemie ? Mikrobiologie ? Meeressediment ? Meerwasser ? Metallorganische Verbindung ? Nährstoff ? Organische Stickstoffverbindung ? Umweltauswirkung ? Geochemie ? Bodenwasser ? Massenspektrometrie ? Meeresbiologie ? Meeresboden ? Porenwasser ? Radium ? Schadstoffimmission ? Sedimentanalyse ? Organisches Material ? Thermalquelle ? Tiefsee ? Vulkanismus ? Metall ? Konservierung ? Gelöste Stoffe ? Gelöster organischer Kohlenstoff ? Isotop ? Quantitative Analyse ? Summenparameter ? Sediment ? Chromatografie ? Meeresgewässer ? Biologische Aktivität ? Fraktionierung ? Südpazifik ? Partikel ? Probenahme ? Diffusion ? Sedimentation ? Gestein ? Stofftransport ? Stoffwechsel ? Ausbreitungsvorgang ? Flüssiger Stoff ? Plume (Geologie) ? Verweilzeit ? Volumenstrom ? Wassermikroorganismen ? Carry-over ? Kermadec-Bogen ? Metallverbindung [chemisch] ?
Region: Niedersachsen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2016-08-01 - 2019-02-28
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=03G0253E (Webseite)Accessed 1 times.