API src

Teilvorhaben 7: Hybride Solarzellen auf der Basis organischer Halbleiter und amorphen Silizium

Description: Das Projekt "Teilvorhaben 7: Hybride Solarzellen auf der Basis organischer Halbleiter und amorphen Silizium" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Potsdam, Institut für Physik und Astronomie, Physik weicher Materie durchgeführt. Photovoltaik (PV) ist die direkte Umwandlung von Sonnenlicht mittels Solarzellen in elektrischen Strom. Neue Technologien basierend auf dünnen Halbleiterschichten (Dünnschicht-PV) gewinnen derzeit weltweit überproportional Marktanteile. Die Helmholtz-Zentren in Berlin und Jülich sind international führend in der Dünnschicht-PV-Forschung. Die großen Herausforderungen im Bereich industrienaher Technologieentwicklung und Ausbildung können aber von den Helmholtz-Zentren nicht bewältigt werden. Somit kommt dem Aufbau einer nachhaltigen Forschungsinfrastruktur zum Technologietransfer in der direkten Nähe der Industrie eine für Deutschland einzigartige Bedeutung zu und ist für die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Industrie dringend notwendig. Dazu haben das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie und die Technische Universität Berlin mit ihren ingenieurs- und naturwissenschaftlichen Fakultäten den Aufbau des Kompetenzzentrums Dünnschicht- und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin (PVcomB) gemeinsam in Angriff genommen. Der 'High-Tech'-Forschungsstandort Berlin-Adlershof bietet ein ideales Umfeld für innovative und international herausragende Technologieentwicklung. Das Vorhaben wird von einer großen Mehrheit der führenden deutschen Technologieunternehmen im Bereich der Dünnschicht-PV unterstützt und soll durch die Förderung im Rahmen des Programms Spitzenforschung und Innovationen in den Neuen Ländern zur vollen Leistungsfähigkeit entwickelt werden. Gemeinsam mit der Industrie und den weiteren Forschungspartnern sollen Produktionstechniken entwickelt werden, um den Wirkungsgrad der Photovoltaikmodule auf Basis von amorphem (a-Si:H) und mikrokristallinem (Mikro c-Si:H) Silizium bzw. Kupfer-Indium-Gallium-Selenid (CIGSe) auf ein Niveau von 12 Prozent bzw. 15 Prozent zu bringen. Ziel des Projektes ist der Aufbau einer international einzigartigen Forschungs- und Ausbildungs-Infrastruktur. Diese, die eingerichteten Lehrangebote und die aufgebauten Lehrstühle werden über die Projektlaufzeit hinaus verstetigt. Damit wird eine dauerhafte Struktur geschaffen, die bis auf europäische Ebene Bedeutung haben wird. Das Teilprojekt 7 beschäftigt sich mit der Integration von organischen Materialien in die Dünnschicht-PV. Hybride Systeme erlauben eine Prozessierung bei niedrigen Temperaturen auf nahezu beliebigen Substraten und die Entwicklung von neuen Zellstrukturen mit präzise auf die Beleuchtungsbedingungen angepassten Eigenschaften.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Berlin ? Jülich ? Potsdam ? Naturwerkstoff ? Berlin ? Ostdeutschland ? Solarstrom ? Temperaturentwicklung ? Beleuchtung ? Morphologie ? Photovoltaik ? Silizium ? Solarstrahlung ? Solarzelle ? Technologietransfer ? Chemische Zusammensetzung ? Internationale Wettbewerbsfähigkeit ? Organisches Material ? Zellstruktur ? Astronomie ? Forschung und Entwicklung ? Ausbildung ? Werkstoffkunde ? Wirkungsgrad ? Produktionstechnik ? Energie ? Energieeinsparung ? Forschungsinfrastruktur ? Industrielle Forschung ? Halbleiter ? Nanotechnologie ? Effizienzsteigerung ? Technischer Fortschritt ? Hybridsolarzelle ? Solarmodul ? Temperaturabsenkung ? Kupfer-Indium-Gallium-Selenid (CIGSe) ? Dünnschichtmodul [Solarzelle] ? Silizium-Indium-Gallium-Selenid ?

Region: Brandenburg

Bounding boxes: 13.01582° .. 13.01582° x 52.45905° .. 52.45905°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2009-12-01 - 2014-11-30

Alternatives

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.