Description: Die kosteneffiziente Nutzbarmachung der Energie aus Gezeitenströmungen bietet ein großes Potenzial, zur klimafreundlichen Grundlastenergiegewinnung beizutragen. Dieses Potenzial kann allerdings aufgrund der zu überwindenden großen technischen und wirtschaftlichen Herausforderungen heute noch nicht erschlossen werden. Weltweit werden verschiedene technische Konzepte zur Gewinnung von Energie aus Gezeitenströmungen von unterschiedlichen Anbietern im Prototypstadium getestet und optimiert. Bislang steht eine Überführung der verschiedenen Technologien in den Markt noch aus - hohe Investitionskosten bei noch schwer kalkulierbaren Renditen und mangelnder Langzeiterfahrung beim Betrieb der komplexen Anlagen erschweren dies deutlich. Der zu erschließende Markt kann in zwei Anwendungsbereiche gegliedert werden - große Anwendungen der Multi-MW-Klasse zur Unterstützung der Versorgungsnetze und kleine Anwendungen für mehr oder weniger isolierte Netze wie sie z.B. bei der Versorgung von kleinen, geografisch isolierten Inselnetzen häufig erforderlich sind (Microgrids). Das hier vorgestellte Projekt basiert auf einem bestehenden, innovativen Turbinenkonzept. Dieses soll durch die kooperative Innovationstätigkeit der beteiligten Partner mit besonderem Augenmerk auf den Einsatz in Inselnetzen über das Stadium eines Funktionsmusters hinaus bis zu einem vorwettbewerblichen Prototyp entwickelt werden. Neben der Bewältigung der technischen Problemstellung und der technischen Optimierung der Energieerzeugung sind die Senkung der Kapitalkosten und der Wartungskosten kritische Zielsetzungen. Hierdurch soll erstmals ein wirtschaftlicher Einsatz der Technologie ermöglicht werden. Die Ziele sollen erreicht werden, indem das neu entwickelte Plattformkonzept (PLAT-I) mit dem SITTurbinenkonzept zu einem robusten Gesamtsystem zusammengeführt wird. Im Rahmen des Vorhabens soll ein optimiertes Turbinensystem entwickelt, realisiert und im Feldversuch mit Netzanbindung erprobt werden.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Mikronetz
?
Netzintegration
?
Betriebskosten
?
Energie
?
Energiegewinnung
?
Gezeitenströmung
?
Innovation
?
Instandhaltung
?
Technik
?
Wirtschaftlichkeit
?
Freilandversuch
?
Globale Aspekte
?
Investitionskosten
?
Kapitalkosten
?
Prototyp
?
Versorgungsnetz
?
Region:
Rheinland-Pfalz
Bounding boxes:
7.5° .. 7.5° x 49.66667° .. 49.66667°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2019-04-01 - 2021-03-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Optimisation of a floating turbine system for the utilisation of tidal current energy - OsT; Subproject: Optimisation of the drive train and testing of the rotor blades
Description: The cost-efficient utilization of energy from tidal currents offers great potential to contribute to climate-friendly base-load energy generation. However, this potential cannot yet be tapped today due to the major technical and economic challenges to be overcome. Various technical concepts for generating energy from tidal currents are being tested and optimised at the prototype stage by different suppliers worldwide. Up to now, the various technologies have not yet been transferred to the market - high investment costs with returns that are still difficult to calculate and a lack of long-term experience in the operation of the complex systems make this considerably more difficult. The market to be developed can be divided into two application areas - large applications of the multi-MW class to support the supply networks and small applications for more or less isolated networks such as those frequently required for supplying small, geographically isolated island networks (microgrids). The project presented here is based on an existing, innovative turbine concept. This is to be developed through the cooperative innovation activities of the partners involved, with special attention to the use in island networks, beyond the stage of a functional model to a pre-competitive prototype. In addition to mastering the technical problems and the technical optimization of the energy production, the reduction of capital costs and maintenance costs are critical objectives. This should enable the technology to be used economically for the first time. The goals are to be achieved by combining the newly developed platform concept (PLAT-I) with the SIT turbine concept to form a robust overall system. Within the framework of the project, an optimised turbine system is to be developed, realised and tested in field trials with grid connection.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1082741
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.47
-
Findability: 0.53
- Title: 0.16
- Description: 0.20
- Identifier: false
- Keywords: 0.81
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.