API src

Untersuchung der Innenraumluftqualität nach Einbau von Bauprodukten in energetisch sanierten Gebäuden am Beispiel des UBA DG Bismarckplatz

Description: Das Projekt "Untersuchung der Innenraumluftqualität nach Einbau von Bauprodukten in energetisch sanierten Gebäuden am Beispiel des UBA DG Bismarckplatz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Fachbereich 1 Ingenieurwissenschaften - Energie und Information durchgeführt. Die gesundheitliche Bewertung der Emissionen aus Bauprodukten hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Zum einen deshalb, weil wir uns 80-90 Prozent des Tages in geschlossenen Räumen aufhalten, zum anderen, weil durch die energieeffiziente Bauweise die Luftdichtheit der Gebäudehülle deutlich zugenommen hat und sich von Bauprodukten ausgehende Emissionen mehr als früher gesundheitlich negativ bemerkbar machen können. Eine Vielzahl an Bauprodukten ist am Markt erhältlich. In Deutschland versucht man seit 2005 Gesundheitsaspekte in die Zulassung von Bauprodukten zu integrieren und hat dies unter anderem für Bodenbeläge bereits erfolgreich eingeführt. Aber selbst wenn die Produkte die Anforderungen der vom Ausschuss zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten festgelegten Prüfkriterien erfüllen, kommt es nach Einbau der Produkte öfters zu gesundheitlichen Beschwerden, unter anderem wegen Geruchsproblemen oder Reizerscheinungen. Diese gehen soweit, dass die Raumnutzer in Büros oder daheim die Entfernung der Baumaterialien fordern. Neben der Emissionssituation in der Prüfkammer muss daher mehr als bisher auch die Immissionssituation nach Einbau der Produkte geprüft werden. Ebenso gilt es, mögliche Geruchsbelästigungen zu erfassen und zu bewerten. Der Zustand von Gebäuden vor, während und nach energetischer Sanierung soll unter Realbedingungen erfasst werden. Ziel ist die Klärung der Frage, ob sich die Raumluftqualität durch die energetische Sanierung verschlechtert, gleich bleibt oder gar besser wird. Als Untersuchungsobjekt dient das Dienstgebäude Bismarckplatz des UBA, das ab 2011 energetisch saniert werden soll. Untersucht werden der Gehalt an VOC (UBA im Rahmen der Eigenforschung) und von Gerüchen (extern vergeben). In der Realsituation ungeeignete Bauprodukte vor und nach energetischer Sanierung sollen erkannt werden.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Berlin ? Bauprodukt ? Baustoff ? Schadstoffgehalt ? Umweltbundesamt ? Öffentliches Gebäude ? Innenraumbelastung ? Berlin ? Produktemission ? Innenraumluft ? VOC ? Luftqualitätsüberwachung ? Büro ? Messprogramm ? Schadstoffemission ? Gebäude ? Geruchsimmission ? Geruchsbelästigung ? Immissionsdaten ? Immissionsüberwachung ? Diffuse Emission ? Energieeffizientes Bauen ? Raumluftqualität ? Energetische Gebäudesanierung ? Emission ? Geruch ? Gebäudesanierung ? Luftschadstoff ? Bodenbelag ? Immission ? Energie ? Gesundheitliche Bewertung ? Energieeffizienz ? Energieeinsparung ? Gebäudehülle ? Energetische Sanierung ? Luftqualität ?

Region: Berlin

Bounding boxes: 10.44987° .. 10.44987° x 54.03573° .. 54.03573°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2011-07-01 - 2015-01-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.