Description: Ziel dieses Projektes ist die Weiterentwicklung und Anwendung von Methoden zur Beschreibung der Wirkungen der Porenstruktur und ihrer zeitlichen Veraenderung auf die Selektivitaet, Diffusionshemmung und Katalysatorstandzeit am Beispiel der Entwicklung eines Katalysators zur hydrierenden Dehalogenierung von Halogenkohlenwasserstoffen. Durch das vorgelegte Teilprojekt sind dafuer folgende Beitraege zu erbringen: - Auffinden von Prinzipien zur Herstellung von Ni/Traeger-Katalysatoren definierter Porenstruktur, - Auspruefen der Katalysatoren unter Einsatz von Modellreaktionen (konsekutive und konzentrierte Dehalogenierung von Dichlorkohlenwasserstoffen), - kinetische Modellierung der Reaktion und des Alterungsverhaltens und - daraus abgeleitete Schlussfolgerungen zur Hemmung der Alterung sowie Arbeiten zur Reaktivierung.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Chlorkohlenwasserstoff ? Nickel ? Werkstoff ? Chlorverbindung ? Halogenkohlenwasserstoffe ? Katalysator ? Langzeitwirkung ? Anlagenoptimierung ? Dechlorierung ? Abgasemission ? Abgasreinigung ? Hydrierung ? Verfahrenstechnik ? Modellierung ? Dehalogenierung ? Perkolation ? Chemische Reaktion ? Diffusion ? Schadstoffminderung ? Reaktionskinetik ? Regeneration ? Alterung ? Austauschprozess ? Haltbarkeit ? Konsekutive-Dehalogenierung ? Konzentrierte-Dehalogenierung ? Nickel-Traegerkatalysator ? Porenstruktur ? Porosität ? Reaktionsmodell ? Schadstoffelimination ? Selektivität ?
Region: Sachsen
Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1994-07-01 - 1997-06-30
Accessed 1 times.